Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
St. Lo

St. Lo [Herder-1854]

St. Lo , Hauptstadt des Depart. La Manche , mit 9000 E.; Münze .

Lexikoneintrag zu »St. Lo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 20.
At home

At home [Herder-1854]

At home (engl., zu Hause), Name von theatralischen Vorstellungen , in welchen das häusliche Leben in seiner Wahrheit von einzelnen Personen dargestellt wird; eine neue Weise der theatralischen Improvisation, von Foote , Mathews und Yates erfunden oder weiter ausgebildet.

Lexikoneintrag zu »At home«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 311.
St. Cyr [1]

St. Cyr [1] [Herder-1854]

St. Cyr (– Sir), Dorf in dem Park von Versailles , früher mit einem Erziehungsinstitut für adelige Fräulein, von der Maintenon gestiftet, in der ersten Revolution aufgehoben. 1806 in eine Militärschule verwandelt.

Lexikoneintrag zu »St. Cyr [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 18.
St. Cyr [2]

St. Cyr [2] [Herder-1854]

St. Cyr , Louis Gouvion, Marquis de, napoleon. Marschall , s. Gouvion.

Lexikoneintrag zu »St. Cyr [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 18.
St. Dié

St. Dié [Herder-1854]

St. Dié , Stadt im franz. Depart. der Vogesen , an der Meurthe , Bischofssitz, mit 9000 E.

Lexikoneintrag zu »St. Dié«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 19.
St. Just

St. Just [Herder-1854]

St. Just (– Schüst), Antoine Louis Leon de, gewöhnlich neben Robespierre u. Marat als der furchtbarste Schreckensmann der ersten frz. Revolution genannt, geb. 1768 zu Décize bei Nevers , hatte beim Ausbruche der Revolution in ...

Lexikoneintrag zu »St. Just«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 20.
St. Elme

St. Elme [Herder-1854]

St. Elme , eigentlich Elzélina Tolstoy , Ida de. geb. 1778 zu Valombrose ... ... ging sie nach der Julirevolution nach London und bombardirte mit » Indiscretions «, st. 1845 zu Brüssel .

Lexikoneintrag zu »St. Elme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 19.
St. Réal

St. Réal [Herder-1854]

St. Réal ,, Cesar Vichart, Abbé de, geb. 1639 zu Chambery , st. 1692, lebte meistens zu Paris, frz. Historiker, der durch Stil und Manier dem Publicum sehr zusagte, aber die Geschichte wie einen Roman behandelte ...

Lexikoneintrag zu »St. Réal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 21.
St. Omer

St. Omer [Herder-1854]

St. Omer , frz. Stadt und Festung im Depart. Pas de Calais mit 22000 E., unter den vielen Fabriken berühmte Tabaksfabriken; S. O. ist durch Kanäle mit dem Meere u. der Lys verbunden.

Lexikoneintrag zu »St. Omer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 21.
St. Goar

St. Goar [Herder-1854]

St. Goar , preuß. Stadt am Rhein , im Reg.-Bez. Koblenz ... ... Rheinfels , oberhalb die ehemalige Reichsstadt Oberwesel (mit 2600 E.), gegenüber die nassauische St. Goarshausen mit dem Loreleifelsen (s. Lurlei ).

Lexikoneintrag zu »St. Goar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 40.
Ado, St.

Ado, St. [Herder-1854]

Ado, St. , Benediktiner, gelehrt, in den kirchlichen und politischen Angelegenheiten seiner Zeit wirksam, starb als Erzbischof von Vienne 875. Gedächtnißtag 16. Dez.

Lexikoneintrag zu »Ado, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
St. Jean

St. Jean [Herder-1854]

St. Jean (– Schang), eine der Kleinen Antillen , Dänemark gehörig, 1 QM. groß mit 2200 E.

Lexikoneintrag zu »St. Jean«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 19.
St. Ouen

St. Ouen [Herder-1854]

St. Ouen (– Uang). Dorf 1 1 / 2 St. von Paris, mit einem Schlosse, in welchem Ludwig XVIII . 1814 die Charte versprach.

Lexikoneintrag zu »St. Ouen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 21.
St. Remy

St. Remy [Herder-1854]

St. Remy , frz. Stadt im Depart. der Rhonemündungen, mit 6000 E., röm. Alterthümern.

Lexikoneintrag zu »St. Remy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 21.
St. Malo

St. Malo [Herder-1854]

St. Malo , Seestadt im frz. Depart. Ile- Vilaine , mit 11000 E., Schiffswerften, Austernfischerei, Seehandel.

Lexikoneintrag zu »St. Malo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 20.
Ut retro

Ut retro [Herder-1854]

Ut retro , lat., wie umstehend.

Lexikoneintrag zu »Ut retro«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 574.
Ut supra

Ut supra [Herder-1854]

Ut supra , s. u. s.

Lexikoneintrag zu »Ut supra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 574.
St. Remo

St. Remo [Herder-1854]

St. Remo , sardin. Stadt in der Grafschaft Nizza , mit Hafen , 11000 E.

Lexikoneintrag zu »St. Remo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 40.
Ut infra

Ut infra [Herder-1854]

Ut infra , lat., wie unten.

Lexikoneintrag zu »Ut infra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 573.
St. Denis

St. Denis [Herder-1854]

St. Denis (Sängdnih), frz. Stadt am rechten Seineufer, 1 1 / 2 St. von Paris, mit 10000 E., Kattunfabriken, Schafhandel. Der Ort ... ... daß erst 613 König Dagobert I . diese gründete (vgl. Dionysius, St .), aber er baute die Kirche , ...

Lexikoneintrag zu »St. Denis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 18-19.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon