A. u. c. , anno urbis conditae , im Jahre nach Erbauung Roms.
A T R , Zeichen der von Julius Crispus in Augusta Trevirorum ( Trier ) geprägten Münzen .
A. C. = Anno Christi , im Jahre des Heils. a. c., anni currentis = des laufenden Jahres.
a. u. = anno urbis, im Jahre der Stadt (Rom).
A. u. s. = Actum ut supra , geschehen und verhandelt, wie oben geschrieben.
A. m. c. = a mundo condito, lat., seit Erschaffung der Welt .
R. I. S. A. , auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. Romanorum imperator, semper Augustus , »röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs «, Titel der deutschen Kaiser.
A. U. P. S. = Augustae Vindelicorum Pecunia Signata , Münzzeichen der unter Maximus zu Augsburg geprägten röm. Münzen .
C'est à dire (frz. ßädadihr), das heißt, so zu sagen.
A. E. I. O. U. Wahlspruch mehrerer Kaiser aus dem Hause Habsburg ; Auslegung verschieden; z.B. Austriae Est Imperium Orbis Universi (deutsch: Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan ); gewöhnlich: ...
... = 1, ־א = 1000, bei den Griechen ά = 1, ᾳ = 1000; bei den Römern A = 500, Ā = 5000. A ... ... argent ( Geld ), auf Wechseln acceptirt (angenommen); a. C. n. ante Christum natum (vor Christi Geburt ...
C , der 3. Buchstabe des röm. Alphabets und ... ... = Caja, Semis, 1 / 2 As; C auf Thermometern Centigrad, d.h. das Réaumursche Thermometer ... ... Prag , auf preuß. Kleve . In der Musik ist C der erste Ton in der ...
R , im griech. Alphabet der 17., in dem röm. und den von ... ... ; bei Thermometergraden Réaumur ; in Münzwerken bedeutet es raro , selten, doppelt u. 3fach gesetzt: sehr selten; auf Recepten recipe , d.h. ...
U , der 5. Vocal, in unserm Alphabet der 21. ... ... geschrieben. U auf franz. Münzen die Münzstätte Pau. U. C. oder u. c. = urbis conditae d.h. seit Erbauung der Stadt ...
A re , musik., in der alten Solmisation das große A .
U.s. = ut supra , lat., wie oben.
à la , frz., nach, nach Art.
a di , ital., auf Sicht.
L. a. , auf Recepten , = lege artis nach Vorschrift der Kunst . L. a. M. = »liberalium artium Magister «, Lehrer der freien Künste .
C. C. = Cornu cervi , d.h. Hirschhorn, auf Recepten ; auf franz. Münzen bedeutet es die alte Münzstätte Besançon .