Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexander I. [2]

Alexander I. [2] [Herder-1854]

Alexander I. , von Syrien , genannt Balas, von niedriger Herkunft, aber verwegen u ... ... Demetr. Nicator als Prätendent entgegengestellt. Er gewann die Schlacht von Damascus , Dem. N. kam bald darauf um (126 v. Chr.), aber auch A. ging ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Friedrich I. [2]

Friedrich I. [2] [Herder-1854]

Friedrich I. , geb. 1369, erhielt von Kaiser Sigismund zur Belohnung für seine ... ... geb. 1463, gründete 1502 die Universität Wittenberg , war nach Kaiser Max I. Tode für die Wahl Karls V. thätig, förderte die Anfänge ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 805.
Gros d'armée

Gros d'armée [Herder-1854]

Gros d'armée (gro dʼ –), die Hauptmasse der Armee , der Gewalthaufen. G. de Berlin , schweres, leinwandähnlich gewobenes Seidenzeug; G. de Florence (–angß), sehr starker Taffet ; G. de Tours (– ...

Lexikoneintrag zu »Gros d'armée«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158.
Sigismund I.

Sigismund I. [Herder-1854]

Sigismund I. , König von Polen , 1506–48, geb. 1466, jüngster Sohn Kasimirs IV., kämpfte siegreich gegen Russen und Tataren , vereinigte Masovien nach dem Aussterben der Herzoge mit dem Königreich u. behauptete die Oberlehensherrlichkeit über das neue Herzogthum Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Sigismund I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 215.
Friedrich I. [1]

Friedrich I. [1] [Herder-1854]

Friedrich I. , ein Babenberger, Herzog von Oesterreich , 1194–98, st. auf der Rückkehr von seinem Kreuzzuge . – F. II., der Streitbare, der letzte Babenberger, 1230–46, Besieger der Mongolen , der Könige von Böhmen u. Ungarn ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 805.
Alexander I. [1]

Alexander I. [1] [Herder-1854]

Alexander I. , König von Macedonien , zur Zeit des ersten u. zweiten pers. Krieges , bis 455 v. Chr., mußte sich den Persern unterwerfen, erweiterte jedoch sein Gebiet; A. II., König von Macedonien , 369 v. Chr., im folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
M. D. ad ch.

M. D. ad ch. [Herder-1854]

M. D. ad ch. , auf Recepten , d.h. misceatur detur ... ... man mische und packe jede Dosis in eine Kapsel . M. D. S. , d.h. misceatur, detur, signetur , man mische die verschriebenen ...

Lexikoneintrag zu »M. D. ad ch.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 133.
Table d'hôte

Table d'hôte [Herder-1854]

Table d'hôte (tabl doht), französ., Wirthstafel, gemeinsamer Gasttisch in einem Gasthofe.

Lexikoneintrag zu »Table d'hôte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 401.
Alexander I. [3]

Alexander I. [3] [Herder-1854]

Alexander I. , Jannäus, 104–77 v. Chr. König der Juden , blutiger Verfolger der Pharisäischen Partei .

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Maximilian I. [1]

Maximilian I. [1] [Herder-1854]

Maximilian I. , deutscher Kaiser von 1493–1519, Sohn Friedrichs III., geb. den 22. März 1459, folgte seinem Vater 1493, griff in den Gang der politischen Ereignisse vielfach ein, konnte demselben jedoch wegen Mangels an Geldmitteln u. politischer Vorsicht in ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 129.
Theodosius I.

Theodosius I. [Herder-1854]

Theodosius I. , d. Gr., röm. Kaiser, geb. 345 n. Chr. zu Cauca in Spanien (Sohn des T. ... ... Codex . – T. III., kaiserl. Beamter in Mysien , 715 n. Chr. durch die rebellische Soldateska zum Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 453-454.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Herder-1854]

Maximilian I. , auch der Große genannt, Kurfürst von Bayern , geb. den 17. April 1573 zu Landshut , wurde 1597 Herzog von Bayern , vollzog 1607 die Reichsacht gegen Donauwörth und behielt diese Stadt, weil sie die ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 130.
Andronikus I.

Andronikus I. [Herder-1854]

Andronikus I. , byzant. Kaiser, Feldherr des Kaisers Manuel ... ... , wurde von Sultan Murad I. geschlagen und überließ darauf die Regierung wieder seinem Vater. – A. hießen auch 3 trapezuntische Kaiser: A. I., 1222–1235, verlor die Schlacht von ...

Lexikoneintrag zu »Andronikus I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 184.
Capo d'Istria

Capo d'Istria [Herder-1854]

Capo d'Istria , Hauptstadt des Kreises Istrien , der zu dem österr. Kronlande Illyrien gehört, auf einer Felseninsel, die durch eine lange Brücke mit dem Festlande verbunden ist, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts, einer Salinendirection, des Domcapitels ...

Lexikoneintrag zu »Capo d'Istria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 792-793.
Anastasius I.

Anastasius I. [Herder-1854]

Anastasius I. , byzantin. Kaiser von 491–415, nach Anderen bis 418; er beschützte die Häretiker und veranlaßte dadurch blutige Unruhen in Konstantinopel ; er hatte mit den Persern, Gothen , Bulgaren, Hunnen u.s.w. zu kriegen, baute um das ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173-174.
Maximilian I. [3]

Maximilian I. [3] [Herder-1854]

Maximilian I. Joseph , König von Bayern , geb. den 27. ... ... , schloß sich seit 1805 Frankreich an, erhielt den Königstitel und von Napoleon I . eine Gebietsvergrößerung wie kein anderer Rheinbundsfürst. Zur Lostrennung von Frankreich wählte ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 130.
Bacler d'Albe

Bacler d'Albe [Herder-1854]

Bacler d'Albe (Bakle dʼAlb), geb. 1762 zu St. Pol, Maler und Zeichner, trat beim Ausbruch der Revolution in das Militär , wurde 1796 Artillerielieutenant und begleitete Bonaparten als Chef des topographischen Büreaus nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Bacler d'Albe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 369.
Domo d'Ossola

Domo d'Ossola [Herder-1854]

Domo d'Ossola , Hauptort des Ossolathales, das sich als Seitenthal des Tessinthals von dem ... ... Toccia durchströmt wird. Aus ihm führt der Simplonpaß nach Oberwallis an die Rhone . D. hat 1500 E., ist das Oscela der Alten und wichtige militär. ...

Lexikoneintrag zu »Domo d'Ossola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 427.
Psammetich I.

Psammetich I. [Herder-1854]

Psammetich I. , König von Aegypten 664–610 v. Chr., s. Bd. I. S. 48. – P. II., bei Herodot Psammis , König von 601–595 v. Chr., machte einen Feldzug gegen die Aethiopen. – P. ...

Lexikoneintrag zu »Psammetich I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 630.
Hors d'oeuvre

Hors d'oeuvre [Herder-1854]

Hors d'oeuvre (franz. hor döwr), Nebensache; Abschweifung in der Rede .

Lexikoneintrag zu »Hors d'oeuvre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 350.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon