Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agno

Agno [Herder-1854]

Agno , Flecken am Luganersee , Kanton Tessin ; Val dʼAgno, von dem Bache Agno benannt.

Lexikoneintrag zu »Agno«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 73.
Anna [3]

Anna [3] [Herder-1854]

Anna , Tochter Wladislavs II. von Ungarn , 1521 Gemahlin Kaiser Ferdinands I., starb 1547; schrieb: Clypeus pietatis.

Lexikoneintrag zu »Anna [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 197.
Apafi

Apafi [Herder-1854]

Apafi (Abaffi), Michael I., geb. 1632, aus dem siebenbürgisch. Adel , begleitete Georg II . Ragoczi in seinem unglücklichen poln. Feldzug , gerieth auf längere Zeit in tartarische Gefangenschaft und wurde auf türk. Betreiben durch eine Partei dem Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Apafi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 214-215.
Athos

Athos [Herder-1854]

Athos , Hagion Oros, Monte santo, d.h. heiliger Berg , der östlichste und höchste Bergrücken, durch welchen die maced. Halbinsel Chalcidice in das ägäische Meer eindringt, 7 Meilen lang und 3 Meilen breit; in seiner höchsten ...

Lexikoneintrag zu »Athos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 311-312.
Aetna

Aetna [Herder-1854]

Aetna , der größte europ. Vulkan , gegen 11000' hoch, am Fuße 15 d. Meilen im Umfange haltend, mit unzähligen kleineren Bergen besetzt, den Folgen von Seitenausbrüchen, hat 3 Regionen: 1. Den Fuß mit Dörfern und Städten und mehr ...

Lexikoneintrag zu »Aetna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 60.
Algen

Algen [Herder-1854]

Algen (Algae) , eine eigene Familie der Akotyledonen (s. d. A.) oder kryptogamischen Pflanzen . Das Gewebe dieser Pflanzen ist zellig; ihre Größe außerordentlich verschieden, von mikroskopischer Kleinheit bis zu der Länge von über 100 Fuß. ...

Lexikoneintrag zu »Algen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116.
Altai

Altai [Herder-1854]

Altai (d.h. Goldgebirge) auf eine Strecke von 600 M. die Gränze des sibirischen Tieflandes und des mongolischen Hochlandes , auch Rußlands und Chinas , die höchsten Gipfel sollen bis 13000' steigen. Das ungeheuere Gebirge ist noch zum größten Theile ...

Lexikoneintrag zu »Altai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137.
Affre

Affre [Herder-1854]

Affre , Denys Aug. dʼ, geb. den 24. Sept. 1793 zu St. Rome de Tarn , erwarb sich noch jung den Ruhm der Gelehrsamkeit und Frömmigkeit und eine theolog. Professur im Seminar St. Sulpice; 1831 wurde er Generalvikar in Luçon ...

Lexikoneintrag zu »Affre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61-62.
Arles

Arles [Herder-1854]

Arles (das röm. Arelate ), Stadt im südl. ... ... einer morastigen Gegend an der Rhone , mit 21000 E., durch den Kanal dʼArles in unmittelbarer Verbindung mit dem Meere . Sie war unter den Römern ...

Lexikoneintrag zu »Arles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 255.
Amyot

Amyot [Herder-1854]

Amyot , 1513 zu Melun geb., lehrte in Bourges 10 Jahre griechische und lateinische Literatur, erhielt von Franz I . die Abtei Bellosane, war 1551 in Trient und wurde 1558 Lehrer der Söhne Heinrichs II., der späteren Könige Karl IX . ...

Lexikoneintrag zu »Amyot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Alton [2]

Alton [2] [Herder-1854]

... Alton , Joh. Wilh. Ed. dʼ, 1772 zu Aquileja geb., in Wien im Theresianum gebildet, ... ... zu Panders Entwicklungsgeschichte des Hühnchens, und gab mit demselben von 1821–1828 die I. Abth. einer vergleichenden Osteologie heraus und st. als Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Alton [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Alton [1]

Alton [1] [Herder-1854]

Alton , Richard , Graf dʼ, geb. 1723, gest. ... ... Niederlanden , als 1789 die Unruhen ausbrachen; dʼA. wäre sogleich und energisch eingeschritten, durfte aber nicht; nach ... ... , focht gegen die Franzosen in den Niederlanden und fiel bei Dünkirchen d. 24. Aug. 1793 ...

Lexikoneintrag zu »Alton [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Abgar

Abgar [Herder-1854]

Abgar , d.h. der große Mann, Benennung der Fürsten von Osrhoene in Mesopotamien , einem Reste des syr. Reiches ; sie residirten in Edessa . Einer derselben, Abgar Uchomo, soll mit Christus in Briefwechsel gestanden haben, die Kirche hat ...

Lexikoneintrag zu »Abgar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 13-14.
Aspre

Aspre [Herder-1854]

Aspre , Constantin , Baron dʼ, geb. 1789 zu Brüssel , Soldat seit 1806, war 1848 Kommandant des 2. Armeekorps in Italien , 1849 Feldzeugmeister , focht immer mit Auszeichnung, gewann im 5tägigen Feldzuge 1849 die Schlacht von Mortara und ...

Lexikoneintrag zu »Aspre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 292.
Abbot

Abbot [Herder-1854]

Abbot (spr. Aebbot), Georg , Erzbischof von Canterbury , Gegner der Katholiken unter Jakob I . und Karl I .; st. den 4. Aug. 1633. 2. Sein Bruder Robert , ...

Lexikoneintrag zu »Abbot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Arçon

Arçon [Herder-1854]

Arçon , Jean Claude, dʼ, geb. 1733 zu Pontarlier , diente als Ingenieur gegen die Preußen im 7jährigen Kriege , baute 1780 vor Gibraltar die schwimmenden Batterien , die Elliot in Brand schoß, diente von 1792–99 in den ...

Lexikoneintrag zu »Arçon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 238.
Assas

Assas [Herder-1854]

Assas , Nikolas dʼ, Hauptmann im Regiment Auvergne , ging 1760 bei Klosterkamp einzeln vor und begegnete einer preuß. Kolonne, welche die Franzosen überfallen wollte; mit dem Bajonette auf der Brust wurde er zum Schweigen aufgefordert, er aber rief laut: ...

Lexikoneintrag zu »Assas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 293.
Allia

Allia [Herder-1854]

Allia , oder Alia , Flüßchen, 6 Millien oberhalb Roms in den Tiber fallend, Niederlage der Römer gegen die Gallier d. 19. Juli 396 v. Chr., daher dies Alliensis , der Alliatag, ...

Lexikoneintrag zu »Allia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Ariel

Ariel [Herder-1854]

Ariel (d.h. der Löwe Gottes ) symbol. Name von Jerusalem ; in der rabbinischen Kabbala ein Wassergeist; bei Shakespeare und Göthe ein Luftgeist, zarten Gesanges Meister .

Lexikoneintrag zu »Ariel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 248.
Andes

Andes [Herder-1854]

Andes , von dem peruanischen Anti , d.h. Ost, das große amerikan. Kettengebirge, Cordilleras, s. Amerika .

Lexikoneintrag zu »Andes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon