Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Autos epha

Autos epha [Herder-1854]

Autos epha (αὐτὸς ἔφα, ipse dixit ), er selbst, d.h. Pythagoras , hat es gesagt, bei den Pythagoräern der unbestreitbare Beweis für eine Behauptung.

Lexikoneintrag zu »Autos epha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 353.
Atmosphäre [2]

Atmosphäre [2] [Herder-1854]

Atmosphäre nennt man auch jede Umhüllung eines Körpers , die man sich dunstartig, d.h. elastisch-flüssig denkt; man spricht daher von der Atmosphäre der Sonne , des Mondes , des Magnets , des Menschen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Apollonius

Apollonius [Herder-1854]

Apollonius , Dyskolos, Grammatiker in Alexandrien um 150 n. Chr., gab der Grammatik eine systematische Form. – A. Molo aus Rhodus , Rhetor , hatte Cicero und Cäsar zu Schülern.

Lexikoneintrag zu »Apollonius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 220.
Anadyomene

Anadyomene [Herder-1854]

Anadyomene , d.h. die Auftauchende, Beiname der Aphrodite ( Venus ), weil sie nach der griech. Mythe aus dem Meere entsprang; häufiger Gegenstand der griech. Kunst , berühmtes Gemälde des Apelles .

Lexikoneintrag zu »Anadyomene«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 169.
Artaxerxes [2]

Artaxerxes [2] [Herder-1854]

Artaxerxes hieß auch der Stifter der neupersischen Dynastie der Sassaniden , Sieger über die Parther 225 n. Chr., der auch den Angriff des röm. Kaisers Alexander Severus zurückschlug; regierte 14 Jahre und 8 Mon.

Lexikoneintrag zu »Artaxerxes [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 273.
Atramentös

Atramentös [Herder-1854]

Atramentös , tintig, tintenartig; Atramentstein, Dintenstein, d.h. Eisenvitriol. Atramentum , Dinte; eine der 4 Hauptfarben, unbekannt welche, der alten Maler; in der Alchymie der Stein der Weisen ; A. indicum , schwarze Tusche .

Lexikoneintrag zu »Atramentös«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Aërostatik

Aërostatik [Herder-1854]

Aërostatik als Theil d. Aërometrie handelt vom Gleichgewichte der Luft .

Lexikoneintrag zu »Aërostatik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Aggrediren

Aggrediren [Herder-1854]

Aggrediren , aus d. Lat., angreifen; Aggression, Angriff; aggressive, angriffsweise.

Lexikoneintrag zu »Aggrediren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71.
Agnosciren

Agnosciren [Herder-1854]

Agnosciren , aus d. lat., anerkennen,

Lexikoneintrag zu »Agnosciren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 73.
Aufstellung

Aufstellung [Herder-1854]

... der Soldaten in Linien oder Colonnen zu einem taktischen Zwecke , d.h. zum Gefechte ; das Geschütz nimmt dem Zwecke entsprechend an der A. Antheil. In strategischer Beziehung, d.h. zum Zwecke der Operationen in einem Feldzuge bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »Aufstellung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 329.
Aemilia lex

Aemilia lex [Herder-1854]

... Aemilia lex , zur Beschränkung des Aufwands. – 2. Im J. d. Stadt 328 verkürzte die Amtsdauer der Censoren von 5 Jahren auf 1 1 / 2 . – 3. Im J. d. St. 392, verordnete das jährliche Einschlagen eines Nagels in das ...

Lexikoneintrag zu »Aemilia lex«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 52.
Angrivarier

Angrivarier [Herder-1854]

Angrivarier , ein deutsches Volk auf beiden Seiten der Weser , durch einen Gränzwall von den südlichen Cheruskern geschieden. Um 100 n. Chr. eroberten sie von den Brukterern einen Theil des Landes an der ...

Lexikoneintrag zu »Angrivarier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 192.
Aristänetus

Aristänetus [Herder-1854]

Aristänetus , Freund des Rhetors Libanius , aus Nicäa gebürtig, umgekommen 358 n. Chr. bei dem Erdbeben in Nikomedien, soll der Verfasser von 50 erotischen Briefen sein; sie wurden nach der Wiener Handschrift , der einzigen vorhandenen, zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Aristänetus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 248.
Algibarotte

Algibarotte [Herder-1854]

Algibarotte , Stadt in der portug. Estremadura , 2000 E., ... ... . Benedictinerkloster Batalha , gestiftet zum Andenken des Sieges von König Johann I. von Portugal über die Spanier im J. 1385.

Lexikoneintrag zu »Algibarotte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116.
à condition

à condition [Herder-1854]

à condition , d.h. auf Bedingung , im Handel Waaren , welche wieder zurückgenommen werden, wenn sie in bestimmter Zeit nicht Absatz finden.

Lexikoneintrag zu »à condition«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 31.
Abdolonymus

Abdolonymus [Herder-1854]

Abdolonymus oder Abdalonymus, aus dem Stamme der sidonischen Könige, lebte von dem Anbau seines Gartens , als ihn Alexander d. G. auf den Thron von Sidon erhob.

Lexikoneintrag zu »Abdolonymus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 9.
Antibachius

Antibachius [Herder-1854]

Antibachius oder Palimbachius , d.h. der umgekehrte Bachius , dreisylb. Versfuß – – ◡, Walddunkel.

Lexikoneintrag zu »Antibachius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 206.
Altera pars

Altera pars [Herder-1854]

Altera pars , lat., der andere Theil, die andere Partei ; daher audiatur et altera pars , man höre auch d. a. P.

Lexikoneintrag zu »Altera pars«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 139.
Agathodämon

Agathodämon [Herder-1854]

Agathodämon , ein guter Dämon. 2. Der griech. Name der Knephschlange. 3. Geograph im 5. Jahrh. n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Agathodämon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 68.
Amphitheater

Amphitheater [Herder-1854]

Amphitheater , d.h. Rundschauplatz, war bei den Römern ein Gebäude, besonders zur Aufführung ... ... und später steinerne. Das berühmteste von allen ist das des Vespasianus um 80 n. Chr. erbaut; es faßte auf den Sitzreihen 85000 Menschen , auf der ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 164.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon