Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Artes liberales

Artes liberales [Herder-1854]

Artes liberales , lat., bei den Römern die freien Künste , d.h. solche Wissenschaften und Künste , die einem freien Manne, dem Staatsbürger , anstanden: dazu gehörte Tanzen, Theaterspielen u. dgl. nicht. Bei uns hießen später freie Künste ...

Lexikoneintrag zu »Artes liberales«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 274.
Anselm von Laon

Anselm von Laon [Herder-1854]

Anselm von Laon , Schüler Anselms von Canterbury , berühmter Lehrer der ... ... der bedeutendsten Exegeten des Mittelalters , gab die » Glossa interlinearis « heraus, d.h. die Vulgata mit der Erklärung zwischen den Zeilen; st. 1117. ...

Lexikoneintrag zu »Anselm von Laon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 202.
Ampsancti lacus

Ampsancti lacus [Herder-1854]

Ampsancti lacus , See in Samnium mit mephitischer Ausdünstung und einem Heiligthum der Dea Mephitis , galt als mit der Unterwelt in Verbindung stehend; jetzt Lago dʼAnsante oder Mufiti.

Lexikoneintrag zu »Ampsancti lacus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 165.
Akrokeraunische

Akrokeraunische [Herder-1854]

Akrokeraunische , Berge , d.h. Blitzberge nannten die alten das chaon. Küstengebirge in Epirus ( Gebirge von Avlona in Albanien ).

Lexikoneintrag zu »Akrokeraunische«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Alexandrinisches

Alexandrinisches [Herder-1854]

Alexandrinisches oder tragisches Siebengestirn , Plejaden , nannte die späte Griechenzeit ... ... von 280 bis 250 v. Chr., nämlich: Lykophron , Alexander d. Aetolier, Philiscus, Homerus Hieropolitanus, Sositheus, Aeantides u. Sosiphanes.

Lexikoneintrag zu »Alexandrinisches«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112-113.
Anton von Bourbon

Anton von Bourbon [Herder-1854]

Anton von Bourbon , geb. 1518, ältester Sohn des Herzogs von Vendome , vermählt mit Johanna dʼ Albret , der Erbtochter von Navarra , Vater Heinrichs IV., ein sehr schwankender Charakter ; zuerst königlich, dann hugenottisch, hierauf wieder katholisch und königlich starb ...

Lexikoneintrag zu »Anton von Bourbon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 211.
Amphilochius, St.

Amphilochius, St. [Herder-1854]

Amphilochius, St. , Rechtsgelehrter, dann Einsiedler und Ascete wurde 375 Bischof von Ikonium; er stand mit dem hl. Basilius d. Gr. und dem hl. Gregor von Nazianz in freundschaftlichem Verkehre. Von ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 163-164.
Amalia Wilhelmine

Amalia Wilhelmine [Herder-1854]

Amalia Wilhelmine , Tochter des Herzogs Johann Friedrich von Braunschweig - Lüneburg , 1699 Gemahlin Kaisers Joseph I ., lebte nach dessen frühem Tode der Trauer und Wohlthätigkeit, stiftete das Kloster der Salesianerinen in Wien , bezog dasselbe 1722 und st. ...

Lexikoneintrag zu »Amalia Wilhelmine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 145.
Alexander Severus

Alexander Severus [Herder-1854]

Alexander Severus , römischer Kaiser 222–235 n. Chr., wohlwollend, milde gegen die Christen , deren Glauben er achtete, gerecht, aber im Kriege gegen die Neuperser unglücklich; wurde bei Mainz im Lager von seinen Soldaten nebst seiner Mutter Mammäa ermordet ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Severus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Arnold von Brescia

Arnold von Brescia [Herder-1854]

... für ihren republik. Städtebund gegen Kaiser Friedrich I . A. gab sich dem Zeitgeiste hin, und zwar nicht bloß ... ... der Burg eines campanischen Edelmanns seinen Aufenthalt zu nehmen. Kaiser Friedrich I . zwang aber den Edelmann zur Auslieferung A.s, übergab ...

Lexikoneintrag zu »Arnold von Brescia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 266.
Alexei Petrowitsch

Alexei Petrowitsch [Herder-1854]

Alexei Petrowitsch , Sohn Peters d. Gr., von der Eudoxia Feodorowna Lapuschin, geb. 1690, zeigte sich den Reformen seines Vaters feindselig, mißhandelte seine Gemahlin Charlotte von Braunschweig u. wurde dadurch seinem Vater, der ihn als den Sohn einer verstoßenen Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Petrowitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Ashbey de la Zouch

Ashbey de la Zouch [Herder-1854]

Ashbey de la Zouch (Aeschby dʼla Sotsch), engl. Marktflecken in der Grafschaft Leicester , 6000 E.; Seiden - und Linnenweberei, Hutfabrikation, bedeutender Handelsverkehr; A.- Kanal , 11 engl. M. lang.

Lexikoneintrag zu »Ashbey de la Zouch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284.
Appollonius von Tyana

Appollonius von Tyana [Herder-1854]

Appollonius von Tyana aus Cappadocien, ein Philosoph der neupythagoräischen Schule, soll ... ... Zeit Christi gelebt haben. Da die Nachrichten über A. erst im 3. Jahrh. n. Chr. von Philostratus gesammelt wurden, wo sich die heidnische Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Appollonius von Tyana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 220.
Alexei Michailowitsch

Alexei Michailowitsch [Herder-1854]

Alexei Michailowitsch , Vater Peters d. Gr., der 2. Czar aus dem Hause Romanow , geb. 1629, regierte von 1645–1676 mit Einsicht u. Kraft , u. behauptete in zwei Kriegen gegen Polen (1654–56, 1660–67) Smolensk ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Michailowitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Alexander Newski Orden

Alexander Newski Orden [Herder-1854]

... der vornehmste russische Orden , von Peter d. Gr. 1722 gestiftet, hat nur eine Klasse, wird aber zur Auszeichnung ... ... , in dessen Winkeln goldene kaiserl. Adler ; im Mittelschild A. N. zu Pferde , dem eine Hand aus den Wolken einen ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Newski Orden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 110.
Allegorische Auslegung

Allegorische Auslegung [Herder-1854]

Allegorische Auslegung , heißt diejenige, welche von dem buchstäblichen Sinn den mystischen unterscheidet; dies geschah schon von den Aposteln z.B. Petri Brief I, 3,20; Pauli Brief an die Galater 4,22 und an vielen ...

Lexikoneintrag zu »Allegorische Auslegung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 124.
Angelica Archangelica W.

Angelica Archangelica W. [Herder-1854]

Angelica Archangelica W. , Engelwurz , ein Doldengewächs, in d. Schweiz , in Oestreich und auch sonst in Deutschland wild, nicht selten aber auch als Küchengewächs gebaut, hauptsächlich der halbentwickelten Stengel wegen, welche zum Einmachen und Ueberzuckern ( Confitüren von Chateaubriand ...

Lexikoneintrag zu »Angelica Archangelica W.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 185-186.
Asiatische Gesellschaften

Asiatische Gesellschaften [Herder-1854]

Asiatische Gesellschaften , d.h. Vereine zur Erforschung Asiens in Beziehung auf Geographie und Völkerkunde , Sprachen , Literatur, Geschichte , Religion u.s.w. gibt es in neuerer Zeit in Europa , Asien und Amerika . Die älteste ...

Lexikoneintrag zu »Asiatische Gesellschaften«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284.
Alexandrinische Bibliothek

Alexandrinische Bibliothek [Herder-1854]

Alexandrinische Bibliothek , von Ptolemäus I. gegründet, von seinen Nachfolgern immer vermehrt bis auf 700000 Rollen . Der im Museum aufgestellte Theil verbrannte bei der Revolution gegen Jul. Cäsar , der im Serapeum befindliche wurde aber durch die pergamenische Bibliothek , ...

Lexikoneintrag zu »Alexandrinische Bibliothek«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112.
Alexandrinische Handschrift

Alexandrinische Handschrift [Herder-1854]

Alexandrinische Handschrift , Codex Alex ., die älteste, die wir ... ... Cyrillus Laskaris , früher Patriarch in Alexandrien, schenkte sie 1628 dem Könige Karl I . von England . Sie ist mit Uncialbuchstaben auf Pergament geschrieben u. ...

Lexikoneintrag zu »Alexandrinische Handschrift«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon