Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anastasius I.

Anastasius I. [Herder-1854]

Anastasius I. , byzantin. Kaiser von 491–415, nach Anderen bis 418; er beschützte die Häretiker und veranlaßte dadurch blutige Unruhen in Konstantinopel ; er hatte mit den Persern, Gothen , Bulgaren, Hunnen u.s.w. zu kriegen, baute um das ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173-174.
Maximilian I. [3]

Maximilian I. [3] [Herder-1854]

Maximilian I. Joseph , König von Bayern , geb. den 27. ... ... , schloß sich seit 1805 Frankreich an, erhielt den Königstitel und von Napoleon I . eine Gebietsvergrößerung wie kein anderer Rheinbundsfürst. Zur Lostrennung von Frankreich wählte ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 130.
Bacler d'Albe

Bacler d'Albe [Herder-1854]

Bacler d'Albe (Bakle dʼAlb), geb. 1762 zu St. Pol, Maler und Zeichner, trat beim Ausbruch der Revolution in das Militär , wurde 1796 Artillerielieutenant und begleitete Bonaparten als Chef des topographischen Büreaus nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Bacler d'Albe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 369.
Domo d'Ossola

Domo d'Ossola [Herder-1854]

Domo d'Ossola , Hauptort des Ossolathales, das sich als Seitenthal des Tessinthals von dem ... ... Toccia durchströmt wird. Aus ihm führt der Simplonpaß nach Oberwallis an die Rhone . D. hat 1500 E., ist das Oscela der Alten und wichtige militär. ...

Lexikoneintrag zu »Domo d'Ossola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 427.
Psammetich I.

Psammetich I. [Herder-1854]

Psammetich I. , König von Aegypten 664–610 v. Chr., s. Bd. I. S. 48. – P. II., bei Herodot Psammis , König von 601–595 v. Chr., machte einen Feldzug gegen die Aethiopen. – P. ...

Lexikoneintrag zu »Psammetich I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 630.
Hors d'oeuvre

Hors d'oeuvre [Herder-1854]

Hors d'oeuvre (franz. hor döwr), Nebensache; Abschweifung in der Rede .

Lexikoneintrag zu »Hors d'oeuvre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 350.
Berthold I-V.

Berthold I-V. [Herder-1854]

Berthold I-V. , von Zähringen . s. Zähringen .

Lexikoneintrag zu »Berthold I-V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 507.
Capo d'Istrias

Capo d'Istrias [Herder-1854]

Capo d'Istrias , Johann , Graf von. geb. 1776 zu Corfu, betheiligte sich 1800 an der Stiftung der Siebeninselrepublik durch die Türken und Russen, focht für sie gegen Ali Pascha , ging, als der Tilsiterfriede sie 1807 Frankreich überließ, ...

Lexikoneintrag zu »Capo d'Istrias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 793.
Drouet d'Erlon

Drouet d'Erlon [Herder-1854]

Drouet d'Erlon (Drueh dʼErlong), Graf, geb. 1765 zu Rheims , trat 1792 als Freiwilliger in die Armee und stieg bis 1799 zum Brigadegeneral, 1803 zum Divisionsgeneral, als welcher er 1809 Tyrol unterwerfen half. Er focht in Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Drouet d'Erlon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 454-455.
Blacas d'Aulps

Blacas d'Aulps [Herder-1854]

Blacas d'Aulps (Blaka dʼOlp), Pierre Louis, Herzog von, geb. 1771, wanderte beim Ausbruche der Revolution aus, focht unter Condé und war dann der beständige Begleiter Ludwigs XVIII. bis 1815, diente ihm dann als Minister ...

Lexikoneintrag zu »Blacas d'Aulps«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 556.
A. E. I. O. U.

A. E. I. O. U. [Herder-1854]

A. E. I. O. U. Wahlspruch mehrerer Kaiser aus dem Hause Habsburg ; Auslegung verschieden; z.B. Austriae Est Imperium Orbis Universi (deutsch: Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan ); gewöhnlich: Austria ...

Lexikoneintrag zu »A. E. I. O. U.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 51.
Bonnier d'Arco

Bonnier d'Arco [Herder-1854]

Bonnier d'Arco , während der franz. Revolution eifriger Republikaner, Mitglied der gesetzgebenden Versammlung und des Convents , kam als Gesandter auf den Congreß nach Rastadt, der anmaßendste seiner Collegen , 28. April 1799 bei dem bekannten Gesandtenmord getödtet.

Lexikoneintrag zu »Bonnier d'Arco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 613.
Brut d'étamine

Brut d'étamine [Herder-1854]

Brut d'étamine (frz. Brüh dʼetamihn), ein façonirtes Zeug , hauptsächlich in Lyon gefertigt.

Lexikoneintrag zu »Brut d'étamine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 696.
Chevalier d'or

Chevalier d'or [Herder-1854]

Chevalier d'or (Schwallieh dor), franz. Louisdor von Ludwig XV ., von dem Ludwigskreuze so genannt.

Lexikoneintrag zu »Chevalier d'or«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
Franz Joseph I.

Franz Joseph I. [Herder-1854]

Franz Joseph I. , Kaiser von Oesterreich , geb. 18 ... ... dieser und dem Grafen Bombelles (s. d.) trefflich erzogen, war er 1848 Augenzeuge der Revolution ... ... jedoch bald zurückberufen und als am 2. Dez. der Kaiser Ferdinand I. dem Throne , sein Vater Franz Karl ...

Lexikoneintrag zu »Franz Joseph I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 776-777.
Johann Georg I.

Johann Georg I. [Herder-1854]

Johann Georg I. , Kurfürst von Sachsen von 1611–56, ... ... Nachdem Gustav Adolf in Deutschland eingefallen war, stellte J. G. I. ein starkes Heer auf, um so den Gang der ... ... II., Kurfürst von 1656–80, sein Enkel J. G. III., Kurfürst von 1680–91 und sein Urenkel ...

Lexikoneintrag zu »Johann Georg I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 490-491.
Boissy d'Anglas

Boissy d'Anglas [Herder-1854]

Boissy d'Anglas (Boaßi dʼAnglas), François Antoine, geb. 1756 zu St. Jean Chambre ... ... « (Paris 1819, 2 tom. ); » Les Etudes littéraires dʼun vieillard « etc. (Paris 1826, 6 tom. ).

Lexikoneintrag zu »Boissy d'Anglas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 597.
Corday d'Armans

Corday d'Armans [Herder-1854]

Corday d'Armans (Kordä dʼArmang). Marie Anne Charlotte, Tochter eines Edelmanns , geb. zu St. Saturnin unweit Caen im Jahr 1768, begeisterte Anhängerin der girondist. Republikaner, ermordete als weiblicher französ. Brutus den 15. Juli 1793 den P. ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armans«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 210.
Prévôt d'Exiles

Prévôt d'Exiles [Herder-1854]

Prévôt d'Exiles (– dʼExihl), Antoine Franç ., geb. 1697, gest. 1763 als Almosenier des Prinzen Conti , französ. Romanendichter, geistreich und in der Form gewandt, nach dem jetzigen Geschmacke etwas breit ( Cleveland , histoire du ...

Lexikoneintrag zu »Prévôt d'Exiles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 613.
Merle d'Aubigné

Merle d'Aubigné [Herder-1854]

Merle d'Aubigné (Merl dʼObinje), Jean Henri, geb. 1794 in Genf , protestant. Theolog, in seiner Vaterstadt angestellt, schrieb eine Geschichte der Reformation , 5 Bde., Genf 1835–53, über die engl. Republik in ...

Lexikoneintrag zu »Merle d'Aubigné«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 160-161.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon