Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fuentes d'Honor

Fuentes d'Honor [Herder-1854]

Fuentes d'Honor , Dorf östl. von Almeida ; 3–5. Mai 1811 Sieg Wellingtons über Massena .

Lexikoneintrag zu »Fuentes d'Honor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 823.
Blanc d'Espagne

Blanc d'Espagne [Herder-1854]

Blanc d'Espagne (B. dʼEspannj), weiße, der Haut sehr nachtheilige Schminke aus salpetersaurem Wismuth bereitet.

Lexikoneintrag zu »Blanc d'Espagne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 558.
St. Jean d'Acre

St. Jean d'Acre [Herder-1854]

St. Jean d'Acre , s. Acre .

Lexikoneintrag zu »St. Jean d'Acre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 19.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Herder-1854]

Collot d'Herbois (Kollo derboa), wurde um 1750 in Paris geb., herumziehender Schauspieler und ... ... Sprache ; derselbe wurde trotz öffentlicher guter Vertheidigungsreden mit Billaud-Varennes (s. d. A.) nach Guiana deportirt, wo er am 8. Januar 1796 starb ...

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 163-164.
Dumont d'Urville

Dumont d'Urville [Herder-1854]

Dumont d'Urville (Dümong dʼÜrwill), Jules Sebastian César, geb. 1790, französ. Contreadmiral, Weltumsegler, Naturforscher , Freund Alexanders von Humboldt , verbrannte d. 8. Mai 1842 bei der Katastrophe auf der Paris-Versailler Eisenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Dumont d'Urville«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 470.
Bureau d'adresse

Bureau d'adresse [Herder-1854]

Bureau d'adresse (Büroh dʼadreß). b. dʼintelligence (B. dʼängtellischangß). b. de petites affiches (B. de pʼtits Affisch), ein Nachweisungs-, Auskunftsbureau; b. de commerce (B. de commerß), Versammlung von Handelskundigen ...

Lexikoneintrag zu »Bureau d'adresse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 723.
Tristan d'Acunha

Tristan d'Acunha [Herder-1854]

Tristan d'Acunha , Erfrischungsinseln , brit. Inselgruppe im atlant. Ocean , zwischen dem Cap u. Amerika , vulkanischen Ursprungs, bis 8000' hoch; nur T., die größte Insel, hat eine Kolonie, die andern 2, Rossignol und Nigthingale ...

Lexikoneintrag zu »Tristan d'Acunha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 522.
Ludwig Philipp I.

Ludwig Philipp I. [Herder-1854]

Ludwig Philipp I. , König der Franzosen, geb. 6. Oct. 1773 zu Paris, ältester ... ... von Neuilly in dem Schlosse des belg. Königs, Claremont , wo er d. 26. Aug. 1850 st. ( Montalivet , le roi L.P., ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Philipp I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 40.
Ségur-d'Aguesseau [3]

Ségur-d'Aguesseau [3] [Herder-1854]

Ségur-d'Aguesseau , Octave , ein Sohn des Grafen Louis Philippe , geb ... ... aus welcher ihn der Tilsiterfriede erlöste und war dann fast ununterbrochen im Gefolge Napoleons I., unter dessen Augen er in Spanien und Rußland sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Ségur-d'Aguesseau [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 174.
Fabre d'Eglantine

Fabre d'Eglantine [Herder-1854]

Fabre d'Eglantine (Fabr dʼEglangtihn), Philippe François Nazaire, geb. 1755 zu Carcassonne , wurde schlecht erzogen u. nacheinander elender Schauspieler, Maler, Kupferstecher, Musikant, endlich Dichter, zumal er einst in Toulouse eine wilde Rose (églantine) ...

Lexikoneintrag zu »Fabre d'Eglantine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651-652.
Ségur-d'Aguesseau [1]

Ségur-d'Aguesseau [1] [Herder-1854]

Ségur-d'Aguesseau (–dagesso), Louis Philippe , Comte de, Geschichtschreiber u. Dichter ... ... lebte dann als Literat in Frankreich , stieg unter Kaiser Napoleon I . zum Oberceremonienmeister empor und st. 1832 als Pair. Unter seinen historischen Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Ségur-d'Aguesseau [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 173-174.
Latour d'Auvergne [2]

Latour d'Auvergne [2] [Herder-1854]

Latour d'Auvergne , Theophile Malo Corret de, der erste Grenadier von Frankreich , geb. 1743 zu Carhaix, stammte aus einer Bastardlinie der Herzoge von Bouillon , war 1779 Hauptmann , diente später als Freiwilliger in Nordamerika , führte 1792 die Vorhut der ...

Lexikoneintrag zu »Latour d'Auvergne [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 715.
Ségur-d'Aguesseau [2]

Ségur-d'Aguesseau [2] [Herder-1854]

Ségur-d'Aguesseau , Alexandre Joseph Pierre , Bruder des Vorigen, geb. 1756, stieg als Militär bis 1790 zum maréchal de camp , st. 1805 zu Bagnères und hinterließ Romane (Correspondance secrète entre Ninon de l'Enclos etc.; la ...

Lexikoneintrag zu »Ségur-d'Aguesseau [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 174.
Latour d'Auvergne [1]

Latour d'Auvergne [1] [Herder-1854]

Latour d'Auvergne (– dʼOwärnje), altadeliges französ. Geschlecht , dem die Vicomtes de Turenne , die Herzoge von Bouillon , Albret u. Chateau-Thierry , und als 2. Linie die Seigneurs de Murat und Quaires ...

Lexikoneintrag zu »Latour d'Auvergne [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 715.
Aubaine, droit d'

Aubaine, droit d' [Herder-1854]

Aubaine, droit d' (obän droa dʼ), jus albinagii , Heimfallsrecht, kraft dessen der Staat alles auf seinem Gebiete liegende Vermögen von Fremden , die im Lande sterben, an sich zieht und die Erben ausschließt. In Frankreich gebräuchlich ...

Lexikoneintrag zu »Aubaine, droit d'«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 320.
Ségur d'Aguesseau

Ségur d'Aguesseau [Herder-1854]

Ségur d'Aguesseau , Raymond Joseph Paul , Vicomte de, geb. 1803, vertauschte 1823 den Militärdienst mit einer Anstellung im Civilstaat, wurde 1839 Präfect der Oberpyrenäen, kam 1849 in die Legislative, im Anfang 1852 in den Senat .

Lexikoneintrag zu »Ségur d'Aguesseau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 174.
Chargé d'affaires

Chargé d'affaires [Herder-1854]

Chargé d'affaires (Scharscheh daffähr), Diplomate, der nicht bei dem Souverän , sondern bei dem Ministerium des Auswärtigen beglaubigt und nur von seinem Ministerium bevollmächtigt ist.

Lexikoneintrag zu »Chargé d'affaires«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 64.
Marinus I. u. II.

Marinus I. u. II. [Herder-1854]

Marinus II. , Marinus I. , Päpste , s. Martin .

Lexikoneintrag zu »Marinus I. u. II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 104.
Mouradgea d'Ohsson

Mouradgea d'Ohsson [Herder-1854]

Mouradgea d'Ohsson (Muradscha dʼOssong), Armenier, geb. zu Konstantinopel , schwed. Geschäftsträger u. seit 1782 Gesandter bei der Pforte , st. 1807 in Frankreich , bekannt durch ein Werk über die Geschichte und Statistik des ...

Lexikoneintrag zu »Mouradgea d'Ohsson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 252-253.
Anastasius I., St.

Anastasius I., St. [Herder-1854]

Anastasius I., St. , Papst von 398 bis 402, entschied in den origenistischen Streitigkeiten, verbot die Aufnahme gebrechlicher Personen in geistliche Orden , befahl das stehende Anhören des Evangeliums und schärfte das Gebot des priesterlichen Cölibats ein. – A. II., ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius I., St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon