Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arc

Arc [Herder-1854]

Arc , s. Jeanne dʼArc .

Lexikoneintrag zu »Arc«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 234.
Arno [1]

Arno [1] [Herder-1854]

... Leo III. zum Erzbischof von Salzburg . Bis zu Karls d. Gr. Tod erscheint A. als einer der Vertrauensmänner des fränk. Herrschers ... ... seine Veranlassung 788 von dem Diacon Benedikt verfaßte Indiculus oder Congestum , d.h. Verzeichniß und Geschichte der Güterschenkungen, welche dem ...

Lexikoneintrag zu »Arno [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 265.
Asen

Asen [Herder-1854]

Asen oder Ansen , d.h. die Strahlenden, sind die 12 obersten Götter der odinischen (vergl. Odin ) oder altdeutschen Götterlehre, und werden als die obersten Mächte des Lebens und der Wirklichkeit verehrt. Ihrer werden oft 11 ohne Odin ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 283.
Azzo

Azzo [Herder-1854]

Azzo , früher häufiger Name italien. Dynasten ; z.B. Azzo ... ... Ivrea in die Burg Canossa auf und wurde dafür von Kaiser Otto I . zum Markgrafen von Tuscien erhoben; A. ist Urgroßvater der berühmten Markgräfin ...

Lexikoneintrag zu »Azzo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.
Aria

Aria [Herder-1854]

Aria , Landschaft in Persien , von dem Arias bewässert ... ... Theil des heutigen Persiens und Afghanistans mit Herat , dem von Alexander d. Gr. gegründeten arischen Alexandrien. A. ist der alte Name des Hochlandes ...

Lexikoneintrag zu »Aria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 247.
Agis

Agis [Herder-1854]

Agis , Name von 4 spartan. Königen. Agis I. um 980 v. Chr., Sohn des Eurysthenes; die von ihm abstammenden Könige heißen entweder Eurystheniden oder Agiden. Agis II. 426 bis 397, im pelopon. Kriege thätig. Agis III. 338 v. Chr ...

Lexikoneintrag zu »Agis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Axel [2]

Axel [2] [Herder-1854]

Axel , schwed. u. dän. Vorname, so viel wie Absalom ... ... Roeskilde , geb. 1128, gest. 1201, Staatsmann u. Feldherr unter Waldemar I. u. Ruut VI., besiegte die Seeräuber und Pommern , ermunterte die Gelehrten ...

Lexikoneintrag zu »Axel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 359.
Anno

Anno [Herder-1854]

Anno , lat., im Jahre. A. ante Christum, aerae vulgaris ... ... . salutis, a. post Christum , soviel als: im Jahre vor Christus , i. J. der gemeinen Zeitrechnung , des Herrn, der Erschaffung der Welt ...

Lexikoneintrag zu »Anno«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 199.
Baar [2]

Baar [2] [Herder-1854]

Baar , eigentlich nackt, blos, daher baarfuß, baarhaupt, das baare Schwert , Geld , die baare, d.h. unbedeckte Erde ; der Ehren , des Verstandes etc., baar, d.h. entblößt sein.

Lexikoneintrag zu »Baar [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 363.
Alte [3]

Alte [3] [Herder-1854]

Alte , Welt , die Erdtheile Asien , Afrika u. Europa ; in geschichtlicher Beziehung die Völker mit ihrer Cultur v. Chr. G.

Lexikoneintrag zu »Alte [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 140.
Agno

Agno [Herder-1854]

Agno , Flecken am Luganersee , Kanton Tessin ; Val dʼAgno, von dem Bache Agno benannt.

Lexikoneintrag zu »Agno«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 73.
Anna [3]

Anna [3] [Herder-1854]

Anna , Tochter Wladislavs II. von Ungarn , 1521 Gemahlin Kaiser Ferdinands I., starb 1547; schrieb: Clypeus pietatis.

Lexikoneintrag zu »Anna [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 197.
Apafi

Apafi [Herder-1854]

Apafi (Abaffi), Michael I., geb. 1632, aus dem siebenbürgisch. Adel , begleitete Georg II . Ragoczi in seinem unglücklichen poln. Feldzug , gerieth auf längere Zeit in tartarische Gefangenschaft und wurde auf türk. Betreiben durch eine Partei dem Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Apafi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 214-215.
Athos

Athos [Herder-1854]

Athos , Hagion Oros, Monte santo, d.h. heiliger Berg , der östlichste und höchste Bergrücken, durch welchen die maced. Halbinsel Chalcidice in das ägäische Meer eindringt, 7 Meilen lang und 3 Meilen breit; in seiner höchsten ...

Lexikoneintrag zu »Athos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 311-312.
Aetna

Aetna [Herder-1854]

Aetna , der größte europ. Vulkan , gegen 11000' hoch, am Fuße 15 d. Meilen im Umfange haltend, mit unzähligen kleineren Bergen besetzt, den Folgen von Seitenausbrüchen, hat 3 Regionen: 1. Den Fuß mit Dörfern und Städten und mehr ...

Lexikoneintrag zu »Aetna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 60.
Algen

Algen [Herder-1854]

Algen (Algae) , eine eigene Familie der Akotyledonen (s. d. A.) oder kryptogamischen Pflanzen . Das Gewebe dieser Pflanzen ist zellig; ihre Größe außerordentlich verschieden, von mikroskopischer Kleinheit bis zu der Länge von über 100 Fuß. ...

Lexikoneintrag zu »Algen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116.
Altai

Altai [Herder-1854]

Altai (d.h. Goldgebirge) auf eine Strecke von 600 M. die Gränze des sibirischen Tieflandes und des mongolischen Hochlandes , auch Rußlands und Chinas , die höchsten Gipfel sollen bis 13000' steigen. Das ungeheuere Gebirge ist noch zum größten Theile ...

Lexikoneintrag zu »Altai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137.
Affre

Affre [Herder-1854]

Affre , Denys Aug. dʼ, geb. den 24. Sept. 1793 zu St. Rome de Tarn , erwarb sich noch jung den Ruhm der Gelehrsamkeit und Frömmigkeit und eine theolog. Professur im Seminar St. Sulpice; 1831 wurde er Generalvikar in Luçon ...

Lexikoneintrag zu »Affre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61-62.
Arles

Arles [Herder-1854]

Arles (das röm. Arelate ), Stadt im südl. ... ... einer morastigen Gegend an der Rhone , mit 21000 E., durch den Kanal dʼArles in unmittelbarer Verbindung mit dem Meere . Sie war unter den Römern ...

Lexikoneintrag zu »Arles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 255.
Amyot

Amyot [Herder-1854]

Amyot , 1513 zu Melun geb., lehrte in Bourges 10 Jahre griechische und lateinische Literatur, erhielt von Franz I . die Abtei Bellosane, war 1551 in Trient und wurde 1558 Lehrer der Söhne Heinrichs II., der späteren Könige Karl IX . ...

Lexikoneintrag zu »Amyot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon