Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Avaux

Avaux [Herder-1854]

Avaux (Awo), franz. adeliges Geschlecht ; Claude de Mesmes, Comte dʼA., wurde um 1623 Staatsminister, dann Gesandter zu Venedig , Rom, Mantua , Florenz , Turin , Kopenhagen , Stockholm und Warschau , vortrefflicher Diplomat, Richelieues ...

Lexikoneintrag zu »Avaux«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 355.
Alton [2]

Alton [2] [Herder-1854]

... Alton , Joh. Wilh. Ed. dʼ, 1772 zu Aquileja geb., in Wien im Theresianum gebildet, ... ... zu Panders Entwicklungsgeschichte des Hühnchens, und gab mit demselben von 1821–1828 die I. Abth. einer vergleichenden Osteologie heraus und st. als Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Alton [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Alton [1]

Alton [1] [Herder-1854]

Alton , Richard , Graf dʼ, geb. 1723, gest. ... ... Niederlanden , als 1789 die Unruhen ausbrachen; dʼA. wäre sogleich und energisch eingeschritten, durfte aber nicht; nach ... ... , focht gegen die Franzosen in den Niederlanden und fiel bei Dünkirchen d. 24. Aug. 1793 ...

Lexikoneintrag zu »Alton [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Abgar

Abgar [Herder-1854]

Abgar , d.h. der große Mann, Benennung der Fürsten von Osrhoene in Mesopotamien , einem Reste des syr. Reiches ; sie residirten in Edessa . Einer derselben, Abgar Uchomo, soll mit Christus in Briefwechsel gestanden haben, die Kirche hat ...

Lexikoneintrag zu »Abgar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 13-14.
Avila [3]

Avila [3] [Herder-1854]

Avila , Don Luis dʼAry Zuniga, ans Placencia in Estremadura , Vertrauter und Reitergeneral Kaiser Karls V., Großcomthur des Alcantaraordens, beschrieb in kräftigen Zügen und als geistreicher Augenzeuge den Schmalkaldischen Krieg ; (in die meisten europ. Sprachen übersetzt); eine Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Avila [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 357.
Aspre

Aspre [Herder-1854]

Aspre , Constantin , Baron dʼ, geb. 1789 zu Brüssel , Soldat seit 1806, war 1848 Kommandant des 2. Armeekorps in Italien , 1849 Feldzeugmeister , focht immer mit Auszeichnung, gewann im 5tägigen Feldzuge 1849 die Schlacht von Mortara und ...

Lexikoneintrag zu »Aspre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 292.
Abbot

Abbot [Herder-1854]

Abbot (spr. Aebbot), Georg , Erzbischof von Canterbury , Gegner der Katholiken unter Jakob I . und Karl I .; st. den 4. Aug. 1633. 2. Sein Bruder Robert , ...

Lexikoneintrag zu »Abbot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Arçon

Arçon [Herder-1854]

Arçon , Jean Claude, dʼ, geb. 1733 zu Pontarlier , diente als Ingenieur gegen die Preußen im 7jährigen Kriege , baute 1780 vor Gibraltar die schwimmenden Batterien , die Elliot in Brand schoß, diente von 1792–99 in den ...

Lexikoneintrag zu »Arçon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 238.
Avila [2]

Avila [2] [Herder-1854]

Avila , Gil Gonzalez dʼ, Jesuit, kgl. Chronograph, gest. 1658, schrieb die Geschichte Heinrichs III. von Kastilien, Philipps III., der Stadt Salamanka, der Kirchen Westindiens , die viele schätzbare Nachrichten enthalten.

Lexikoneintrag zu »Avila [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 357.
Assas

Assas [Herder-1854]

Assas , Nikolas dʼ, Hauptmann im Regiment Auvergne , ging 1760 bei Klosterkamp einzeln vor und begegnete einer preuß. Kolonne, welche die Franzosen überfallen wollte; mit dem Bajonette auf der Brust wurde er zum Schweigen aufgefordert, er aber rief laut: ...

Lexikoneintrag zu »Assas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 293.
Allia

Allia [Herder-1854]

Allia , oder Alia , Flüßchen, 6 Millien oberhalb Roms in den Tiber fallend, Niederlage der Römer gegen die Gallier d. 19. Juli 396 v. Chr., daher dies Alliensis , der Alliatag, ...

Lexikoneintrag zu »Allia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Ariel

Ariel [Herder-1854]

Ariel (d.h. der Löwe Gottes ) symbol. Name von Jerusalem ; in der rabbinischen Kabbala ein Wassergeist; bei Shakespeare und Göthe ein Luftgeist, zarten Gesanges Meister .

Lexikoneintrag zu »Ariel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 248.
Andes

Andes [Herder-1854]

Andes , von dem peruanischen Anti , d.h. Ost, das große amerikan. Kettengebirge, Cordilleras, s. Amerika .

Lexikoneintrag zu »Andes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
Ahwas

Ahwas [Herder-1854]

Ahwas , pers. Landschaft in d. Prov. Khusistan , am pers. Meerb. und der türk. Gränze ; Hptst., 5000 E., Höhlenwohnungen und Ruinen .

Lexikoneintrag zu »Ahwas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 80.
Abati

Abati [Herder-1854]

Abati , geb. 1509 zu Modena , malte viel für Franz I . von Frankreich ; st. 1571 zu Paris.

Lexikoneintrag zu »Abati«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
B. m.

B. m. [Herder-1854]

B. m. = beatae memoriae , d.h. seligen Andenkens; auf Recepten = bene misceatur, d.h. es werde wohl gemischt.

Lexikoneintrag zu »B. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 578.
Anhalt [1]

Anhalt [1] [Herder-1854]

... wie in Preußen ; 1852 beliefen sich die Staatsausgaben von A.-D.-K. auf 1100000 Thlr., die Staatsschuld auf 3 1 / 2 ... ... 2100000 Thlr., Papiergeld 1 / 2 Mill. Thlr. A.-D.-K. stellt zum Bundesheer 700, A.-B. 300 Mann. Die ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 192-193.
Alfred

Alfred [Herder-1854]

Alfred (Aelfred d.h. Elfkönig) d. Gr., König von England , 871–901, Sohn ... ... England , die Weltgeschichte des Orosius , das Hirtenbuch Gregors d. Gr., die Psalmen ; A. ist der angelsächs. Classiker ...

Lexikoneintrag zu »Alfred«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Argens

Argens [Herder-1854]

Argens (frz. Arschang) Marquis dʼ, geb. 1704 zu Aix, wurde frühe Soldat, entfloh aber mit einer Schauspielerin nach Spanien , wurde jedoch verhaftet und zurückgebracht und der Gesandtschaft nach Constantinopel beigegeben. Nach seiner Rückkehr wurde er wieder Soldat, 1734 durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Argens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 242.
Ambras

Ambras [Herder-1854]

Ambras oder Amras , Schloß 1 Stunde von Innsbruck ... ... von Andechs , ging durch verschiedene Hände , bis es von Kaiser Ferdinand I. eingelöst und seinem Sohne dem Erzherzog Ferdinand geschenkt wurde, der es mit ...

Lexikoneintrag zu »Ambras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 149.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon