Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Assuan

Assuan [Herder-1854]

Assuan , das alte Syne, d.h. Eintritt, Gränzstadt Aegyptens gegen Süden, bei der letzten Katarakte des Nils, 4000 E.

Lexikoneintrag zu »Assuan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 297.
Achmed

Achmed [Herder-1854]

Achmed (der Lobeswürdige), häufiger arab. und türk. Name. Achmed I. Sultan von 1603–1617. Achmed II. 1691–1695. Achmed III. 1703–1730.

Lexikoneintrag zu »Achmed«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 30.
Arbela

Arbela [Herder-1854]

Arbela , Städtchen jenseits des Tigris , jetzt Arbil; Sieg Alexanders d. Gr. 331 v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Arbela«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 233.
Auceps

Auceps [Herder-1854]

Auceps , Vogelfänger, Beiname des deutschen Königs Heinrichs I.

Lexikoneintrag zu »Auceps«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 320.
Asebie

Asebie [Herder-1854]

Asebie , aus d. Griech., Gottlosigkeit.

Lexikoneintrag zu »Asebie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 283.
Ab ovo

Ab ovo [Herder-1854]

Ab ovo vom Ei an, d.h. von Anfang.

Lexikoneintrag zu »Ab ovo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 18.
Aurikel

Aurikel [Herder-1854]

Aurikel (Primula Auricula ) ist eine sog. »Blumistenblume«, d.h. eine solche, von welcher ganze Sortiments cultivirt werden, wie von der Nelke , Rose , Tulpe u.a.m. Der Blumist unterscheidet Luiker (holländische, mit ausgerandeten ...

Lexikoneintrag zu »Aurikel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 340-341.
Baalbek

Baalbek [Herder-1854]

Baalbek , d.h. Stadt des Baal , daher bei den Griechen und Römern Heliopolis (Sonnenstadt) genannt, in Syrien Paschalik Akra, zwischen dem Libanon und Antilibanon im Thal des Flusses Kasmia, einst von sehr großer Ausdehnung , wie ...

Lexikoneintrag zu »Baalbek«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 362-363.
Azeglio

Azeglio [Herder-1854]

Azeglio , Massimo, Marchese dʼ, geb. 1801 zu Turin , widmete seine Jünglingsjahre der Malerei ... ... päpstlichen Truppen nach Oberitalien, wurde bei Vicenza verwundet, darauf piemontes. Deputirter, d. 7. Mai 1849 erster sardin. Minister , als welcher er sich ...

Lexikoneintrag zu »Azeglio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360.
Amadeus

Amadeus [Herder-1854]

Amadeus (deutsch Gottlieb), Name in der savoyischen Regentenfamilie viel vorkommend. A. I., 1048–1072; A. II., Kaiser Heinrichs IV. Schwager, der ihm über das Gebirge nach Canossa verhalf; A. III. 1099–1149. A. IV. 1233 bis ...

Lexikoneintrag zu »Amadeus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 144.
Ariosto

Ariosto [Herder-1854]

Ariosto , Ludovico, geb. zu Reggio 1474, lebte seit seinem ... ... Cardinals Hippolyt v. Este , später bei dessen Bruder, dem Herzog Alfons I . von Ferrara , st. 1533. A. wird mit Dante , ...

Lexikoneintrag zu »Ariosto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 248.
Aretino

Aretino [Herder-1854]

Aretino , Spinello aus Arezzo , Maler aus der Schule Giottos ... ... sittliche Würde, genoß den Schutz der Großen Italiens , sowie Franz I . von Frankreich , Kaiser Karls V. immer nur kurze Zeit, ...

Lexikoneintrag zu »Aretino«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 241-242.
Alençon

Alençon [Herder-1854]

Alençon , am Zusammenflusse der Sarthe und Briante, Departement der Orne , Stadt mit 16000 E., berühmte Leinwand - und Spitzenfabrikation (points dʼAlençon) . – Das Geschlecht der Grafen von A. erlosch im 13 ...

Lexikoneintrag zu »Alençon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 106.
Amyntas

Amyntas [Herder-1854]

... bei den Macedoniern sehr gebräuchlicher Name. A. I., König von Macedonien um 600 v. Chr.; A. II., ... ... Vormund Philipp von der Thronfolge verdrängt und von dessen Sohn, Alexander d. Gr., hingerichtet. Von den Feldherren Alexanders fiel ein A. in ...

Lexikoneintrag zu »Amyntas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Agustin

Agustin [Herder-1854]

Agustin (Don Antonio) geb. 1517 zu Saragossa , studierte auf ... ... in England , dann Bischof von Alisa, 1557 Gesandter bei Kaiser Ferdinand I., 1558 Bischof von Lerida ; als solcher wohnte er dem Tridentiner ...

Lexikoneintrag zu »Agustin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 78.
Abruzzo

Abruzzo [Herder-1854]

Abruzzo ( Bruttium ) die nördliche Provinz Neapels , ... ... Meer , an Apulien und Terra di Lavoro , wird eingetheilt in Abruzzo olterlore I. und II. und citeriore. Gebirgsland mit den höchsten Gipfeln der Apenninen ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Absolut

Absolut [Herder-1854]

Absolut , 1. pol. = unbeschränkt, davon Absolutismus, absolutistisch. 2. Dem Relativen entgegengesetzt, z.B. absolute Höhe, d.h. über den Meeresspiegel; absolutes Gewicht gegenüber dem specifischen. 3. In ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Albinus [2]

Albinus [2] [Herder-1854]

Albinus , eigentl. Weiß , Bernh. Siegfried , 1697 zu Frankfurt a.d.O. geb., Professor der Medicin und Anatomie in Leyden seit 1721, ausgezeichneter Arzt und Lehrer, hochverdient um die Anatomie : » tabulae sceleti et musculorum corporis ...

Lexikoneintrag zu »Albinus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 97.
Babatag

Babatag [Herder-1854]

Babatag ( Baba -Dagh, d.h. Heiligenberg ), türk. Stadt im Paschalik Silistria , am See Rassein, an den Ausläufern des Hämus , zunächst dem Donaudelta, 10000 E., unter ihnen viele Griechen, Armenier und Juden ; Handel auf dem schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Babatag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 363.
Aubigné

Aubigné [Herder-1854]

Aubigné , Theodor dʼ, Albinaeus , geb. 1550, Vertrauter Heinrichs IV., an mehreren wichtigen Posten angestellt, unbeugsamen Charakters ; wegen seiner »allgemeinen Geschichte « mußte er unter Ludwig XIII. nach Genf fliehen, wo er 1630 starb.

Lexikoneintrag zu »Aubigné«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 320.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon