Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ainmüller

Ainmüller [Herder-1854]

Ainmüller , Max Emman., 1807 in München geboren, sehr verdient um die Wiederbelebung der Glasmalerei die unter König Ludwigs I. Schutz zu München sich zur klassischen Schule ausbildete. A. erfand ...

Lexikoneintrag zu »Ainmüller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82-83.
Avisorden

Avisorden [Herder-1854]

Avisorden , portug. Ritterorden von König Alfons I . unter dem Titel »neue Ritterschaft « (nova militia) gegen die Mauren gestiftet, nahm 1162 als geistlicher Ritterorden die Regel St. Benedikts an, erhielt 1166 die von ihm eroberte ...

Lexikoneintrag zu »Avisorden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 357.
Allahabad

Allahabad [Herder-1854]

Allahabad , d.h. Gottesstadt, Provinz in Bengalen , am Ganges und Dschumah, 2800 QM. mit 7 Mill. E., meistens Hindus ; eben, sehr fruchtbar, baut Baumwolle , Zucker , Indigo , Opium ; Salpeter und bei ...

Lexikoneintrag zu »Allahabad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 123.
Auteroche

Auteroche [Herder-1854]

Auteroche (Otrosch), Jean Chappe dʼ, geb. 1722 zu Mauriac in der Auvergne , Geistlicher und Astronom , beobachtete den Durchgang der Venus 1761 in Tobolsk und beschrieb seine Reise nach Sibirien (2 Bde., Paris 1768); 1769 ...

Lexikoneintrag zu »Auteroche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 351.
Arabesken

Arabesken [Herder-1854]

Arabesken , Verzierungen nur aus dem Pflanzenreich genommen, nach den Arabern benannt, deren Künstlern der Koran verbietet, lebendige Wesen , d.h. Menschen und Thiere zu malen oder zu formen; die Alten ...

Lexikoneintrag zu »Arabesken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 227.
Akoimeten

Akoimeten [Herder-1854]

Akoimeten (d.h. die Nichtschlafenden), morgenländische Mönche, welche den Gottesdienst Tag und Nacht fortsetzten, indem sie sich in 3 abwechselnde Chöre theilten. Studiten wurden sie von dem Kloster Studium genannt, das der Römer Studius 463 bei Constantinopel gestiftet ...

Lexikoneintrag zu »Akoimeten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Alexander [2]

Alexander [2] [Herder-1854]

Alexander , Tyrann von Pherä in Thessalien , ein Wütherich, behauptete sich gegen die macedon. Intervention Königs A. I. u. die thebanische unter Pelopidas , wurde aber endlich durch seine Gemahlin ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Arsaciden

Arsaciden [Herder-1854]

Arsaciden , die parthischen Könige, von Arsaces I. abstammend, der 256 v. Chr. Parthien von Syrien losriß; die Dynastie dauerte bis 226 n. Chr., wo Artaban IV. gegen Artaxerxes den Sassaniden Schlacht und Leben verlor.

Lexikoneintrag zu »Arsaciden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 271.
Aguesseau

Aguesseau [Herder-1854]

Aguesseau , Henri dʼ, geb. 1668 zu Limoges (–osch); 1691 Generaladvokat des Pariser Parlaments , 1700 Generalprocurator , 1717 Kanzler , erwarb sich große Verdienste um das franz. Gerichtswesen; starb 1751.

Lexikoneintrag zu »Aguesseau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 78.
Aërometer

Aërometer [Herder-1854]

Aërometer , Luftmesser, Instrument zur Bestimmung des specifischen Gewichts einer Luftart; daher Aërometrie die Wissenschaft von dem Gleichgewicht und der Bewegung d. Luftarten.

Lexikoneintrag zu »Aërometer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Akephaloi

Akephaloi [Herder-1854]

Akephaloi d.h. Haupt - oder Kopflose, nannte man die strengen Monophysiten , welche es verschmähten dem Beispiele ihrer Häupter zu folgen und das Henotikon des Kaiser Zeno (482) zu unterschreiben.

Lexikoneintrag zu »Akephaloi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Apostroph

Apostroph [Herder-1854]

Apostroph , Lesezeichen (ʼ), zeigt den Ausfall eines Buchstabens an, gewöhnlich eines e, seltener i; wird im deutschen oft mißbräuchlich gesetzt, z.B. Schiller ʼs, Voßʼ etc.

Lexikoneintrag zu »Apostroph«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 222.
Altenburg [3]

Altenburg [3] [Herder-1854]

Altenburg , deutsch, Oesterreich u. d. Ens, zwischen Haimburg und Petronell an der Donau , Heilquelle, schon zur Römerzeit benutzt, 1200 E.

Lexikoneintrag zu »Altenburg [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Aphrodite

Aphrodite [Herder-1854]

Aphrodite , d.h. die Schaumgeborene, der griech. Name der Venus .

Lexikoneintrag zu »Aphrodite«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 217.
Angangueo

Angangueo [Herder-1854]

Angangueo , Stadt auf der mexikan. Hochebene , 8722 Par. F. über d. Meere ; Goldminen.

Lexikoneintrag zu »Angangueo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 185.
Arnswalde

Arnswalde [Herder-1854]

Arnswalde od. Arenswalde , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., 5800 E., Tuchwebereien, Gerbereien, Hutfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Arnswalde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 267.
Apaisiren

Apaisiren [Herder-1854]

Apaisiren , aus d. Frz., besänftigen, beruhigen.

Lexikoneintrag zu »Apaisiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 215.
Alexandria [1]

Alexandria [1] [Herder-1854]

... das Erbbegräbniß der Könige von Ptolemäus I. gebaut, das zuerst Alexanders d. Gr. Leiche aufnahm; ... ... die jüdischen Gelehrten beweist uns Philo (s. d. Art. Philo ), und wie Judenthum u. Christenthum die ... ... die meisten Streitigkeiten u. Irrlehren entstunden, so befestigte sich auch durch Athanasius d. Gr. in A. ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 111-112.
Amentaceae

Amentaceae [Herder-1854]

Amentaceae . Die Kätzchenblüthen bilden eine der für den Menschen wichtigsten natürlichen Pflanzenfamilie, denn in ihr sind alle Nutzholzbäume , d.h. alle Bäume vereinigt, deren Stämme zu Brenn- oder Werkholz verarbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Amentaceae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151.
Assecuranz

Assecuranz [Herder-1854]

Assecuranz , d.h. Versicherung, ein Vertrag , durch welchen sich der eine Theil zur Uebernahme einer gewissen Gefahr gegen die Bezahlung einer bestimmten Summe verpflichtet (Assecuranzprämie). Je größer eine Gesellschaft ist, um so mehr ist sie gesichert; die A. sind ...

Lexikoneintrag zu »Assecuranz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 294.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon