Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
à condition

à condition [Herder-1854]

à condition , d.h. auf Bedingung , im Handel Waaren , welche wieder zurückgenommen werden, wenn sie in bestimmter Zeit nicht Absatz finden.

Lexikoneintrag zu »à condition«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 31.
Antibachius

Antibachius [Herder-1854]

Antibachius oder Palimbachius , d.h. der umgekehrte Bachius , dreisylb. Versfuß – – ◡, Walddunkel.

Lexikoneintrag zu »Antibachius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 206.
Altera pars

Altera pars [Herder-1854]

Altera pars , lat., der andere Theil, die andere Partei ; daher audiatur et altera pars , man höre auch d. a. P.

Lexikoneintrag zu »Altera pars«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 139.
Amphitheater

Amphitheater [Herder-1854]

Amphitheater , d.h. Rundschauplatz, war bei den Römern ein Gebäude, besonders zur Aufführung von Thierkämpfen und Fechterspielen bestimmt, von runder oder ovaler Form. In der Mitte war der freie Platz, area oder arena , so genannt, weil mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 164.
Andreasorden

Andreasorden [Herder-1854]

Andreasorden , der russ., 1698 von Peter d. Gr. gestiftet, der vornehmste aller russ. Orden , nur aus einer Klasse bestehend, ein blauemailirtes Kreuz mit dem Apostel , auf einem ausgebreiteten russ. Reichsadler ruhend, in den 4 Ecken S. ...

Lexikoneintrag zu »Andreasorden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182-183.
Actionsrecht

Actionsrecht [Herder-1854]

Actionsrecht , im Gemeinen Recht 1. das materielle Klagenrecht d.h. die jedem Rechtsverhältniß zu seiner Geltendmachung eigenthümlich zukommenden Klagen , Einreden und Verjährungen , z.B. beim Kauf die actio emti et venditi , beim Darlehen die a. ...

Lexikoneintrag zu »Actionsrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 33-34.
Amalia Marie

Amalia Marie [Herder-1854]

Amalia Marie , Gemahlin Louis Philippes von Frankreich , geb. 1782, Tochter Königs Ferdinand I. von Neapel , von mütterlicher Seite Enkelin Maria Theresias, vermählt 1809 mit dem damals in der Verbannung lebenden Herzog von Orleans , treffliche Gattin und ...

Lexikoneintrag zu »Amalia Marie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 145-146.
Amygdalineae

Amygdalineae [Herder-1854]

Amygdalineae . Die Familie der mandelartigen Gewächse besteht aus den Gattungen Prunus W . und Amygdalus W ., d.h. aus den Steinobstgattungen , zu welchen Pflaumen , Zwetschen , Kirschen , Mandeln , Abrikosen und Pfirsiche gehören. Manche ...

Lexikoneintrag zu »Amygdalineae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Anna Komnena

Anna Komnena [Herder-1854]

Anna Komnena , Tochter des byzant. Kaisers Alexius , geb. 1083 ... ... Kloster , wo sie 1148 starb. Schrieb 19 Bücher über Alexius I., eine histor. Schrift , die besonders für die Geschichte des ersten ...

Lexikoneintrag zu »Anna Komnena«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 196-197.
Abschreckung

Abschreckung [Herder-1854]

Abschreckung . Die nach Feuerbach also benannte Strafrechtstheorie, welche den Zweck der Abschreckung als Grund und Berechtigung der Strafe (d.h. der Strafandrohung im Gesetz und der Strafvollziehung) betrachtet.

Lexikoneintrag zu »Abschreckung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 20.
Argyraspiden

Argyraspiden [Herder-1854]

Argyraspiden , d.h. die Silberbeschildeten, ein Theil der macedon. Phalanx , Veteranen, nach Alexander d. Gr. Tode zuerst dem Eumenes dienend; diesen verriethen sie und lieferten ihn dem Antigonus aus, wurden aber von Antigonus bald aufgelöst.

Lexikoneintrag zu »Argyraspiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 246.
Alexandrinus

Alexandrinus [Herder-1854]

Alexandrinus , Münze von Alexander d. Gr. geprägt; die von den Römern für Aegypten geprägten Münzen .

Lexikoneintrag zu »Alexandrinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Auswechslung

Auswechslung [Herder-1854]

Auswechslung , ratifizirten Vertragsurkunden durch gegenseitigen Austausch die rechtliche Giltigkeit geben; der Kriegsgefangenen s. d.

Lexikoneintrag zu »Auswechslung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 350.
Albrecht [10]

Albrecht [10] [Herder-1854]

Albrecht der Stolze , Markgraf von Meißen , stritt mit ... ... Erbe und setzte erstern gefangen, 1188, mußte ihn jedoch auf Befehl Kaiser Friedrichs I. wieder freigeben, der nun vermittelnd einschritt. Mach seines Vaters Tode bedrängte er ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [10]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 100.
Amalgamirwerk

Amalgamirwerk [Herder-1854]

Amalgamirwerk , eine Einrichtung im Großen zur Amalgamation, d.h. zur Verbindung des Quecksilbers mit Gold und Silber , um diese aus dem damit verbundenen Gestein und Erz zu scheiden. Bei Gold ist weiter nichts nothwendig, als daß das goldhaltige Gestein ...

Lexikoneintrag zu »Amalgamirwerk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 145.
Accusatorisch

Accusatorisch [Herder-1854]

Accusatorisch , Strafproceß mit dem Anklageprincip, d.h. bestimmter Ankläger eines bestimmten Verbrechens mit der Last des Schuldbeweises, gegenüber die freie Vertheidigung , ob beiden der unbetheiligte Richter ; so bei den Römern , Germanen etc., jetzt wieder in der ...

Lexikoneintrag zu »Accusatorisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 28.
Apokrisiarius

Apokrisiarius [Herder-1854]

Apokrisiarius , Responsalis , d.h. der Antwortende, früher der Titel eines päpstlichen Botschafters, jetzt Nuntius . Bei den Frankenkönigen sind die späteren Apokrisiarien nicht mehr päpstliche Botschafter, sondern königl. Archikapellane und Kanzleiräthe, besonders in kirchlichen Dingen .

Lexikoneintrag zu »Apokrisiarius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 219.
Agalmatholith

Agalmatholith [Herder-1854]

Agalmatholith , d.h. Bilderstein, Talkart, in China zum Schnitzen von Götzenbildern benutzt.

Lexikoneintrag zu »Agalmatholith«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Angioleucitis

Angioleucitis [Herder-1854]

Angioleucitis , Entzündung d. Lymphgefäße.

Lexikoneintrag zu »Angioleucitis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 190.
Alexander III.

Alexander III. [Herder-1854]

Alexander III. , d. Gr., geb. im Herbste 356 v. Chr., Zögling des Aristoteles , gelangte 336 nach der Ermordung seines Vaters zur Herrschaft. Einen unmündigen Sohn des Philipp beseitigte Aʼs. Mutter Olympias , den Attalus, der ein Heer ...

Lexikoneintrag zu »Alexander III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107-108.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon