Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albinus [2]

Albinus [2] [Herder-1854]

Albinus , eigentl. Weiß , Bernh. Siegfried , 1697 zu Frankfurt a.d.O. geb., Professor der Medicin und Anatomie in Leyden seit 1721, ausgezeichneter Arzt und Lehrer, hochverdient um die Anatomie : » tabulae sceleti et musculorum corporis ...

Lexikoneintrag zu »Albinus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 97.
Alibert

Alibert [Herder-1854]

Alibert , Jean Louis, Baron , geb. 1775 zu Villefranche , Mediciner, Professor in Paris u. Oberarzt am Hospital St. Louis , seit 1818 königl. Leibarzt; st. 1837. Seine Schriften sind deutsch übersetzt, z.B. » Beschreibung der Hautkrankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Alibert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 120.
Amalgam

Amalgam [Herder-1854]

Amalgam (arab., Quecksilber -Brei), die Verbindung des Quecksilbers ... ... z.B. Gold , Silber , Blei , Zinn , Zink u.s.w., vielfach zu technischen Zwecken benutzt.

Lexikoneintrag zu »Amalgam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 145.
Aagesen

Aagesen [Herder-1854]

Aagesen , Sueno, dänischer Geschichtschreiber am Ende des 12. Jahrhunderts, schrieb: Compendiosa historia regum Daniae , übersetzte Kanuts d. Gr. »Witherlagh« (historia legum castrensium) .

Lexikoneintrag zu »Aagesen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 2.
Akustik

Akustik [Herder-1854]

Akustik , die Lehre vom Schalle , seiner Entstehung, Fortpflanzung , Berechnung, Zurückwerfung u.s.w., ein verhältnißmäßig noch wenig angebauter Theil der Naturlehre.

Lexikoneintrag zu »Akustik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Ailhaud

Ailhaud [Herder-1854]

Ailhaud (spr. Aelho), Jean Ant. franz. Arzt . Erfinder des Ailhaudschen Pulvers (starkes Purgirmittel), das im vorigen Jahrhundert ungefähr den gleichen Ruf hatte wie in diesem die Morisonʼschen Pillen u.A. bereicherte; st. 1756.

Lexikoneintrag zu »Ailhaud«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Algardi

Algardi [Herder-1854]

Algardi , Alessandro, Bildhauer u. Baumeister , geb. 1602 zu Bologna , gest. 1654. Von ihm in der Peterskirche das Relief Leo u. Attila , in der Leuchtenbergischen Sammlung Eros u. Anteros .

Lexikoneintrag zu »Algardi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Altsohl

Altsohl [Herder-1854]

Altsohl , Zolyom, k. freie Bergstadt in Oberungarn am Einfluß des Spalatna in den Gran , 2800 E., Felsenschloß; in der Nähe die Sauerbrunnen Spalatna und Szijacs, gerühmt gegen Steinbeschwerden.

Lexikoneintrag zu »Altsohl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 143.
Alcaçar

Alcaçar [Herder-1854]

Alcaçar , (–kassar, arab., die Höhe) Schloß , Citadelle , Residenz; so heißen die aus der Maurenzeit stammenden Schlösser von Segovia , Sevilla u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Alcaçar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 102.
Algheri

Algheri [Herder-1854]

Algheri , Festung u. Hafen an der Westküste der Insel Sardinien , Bischofssitz, 7000 E., Korallenfischerei, Ausfuhr von Wein , Oel, Wolle , Fellen u. Butter .

Lexikoneintrag zu »Algheri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116.
Aloiden

Aloiden [Herder-1854]

Aloiden , myth., die Söhne des Neptun und der Iphimedia, Otus u. Ephialtes , Riesen und Olymposstürmer, von Zeus in den Tartarus gestürzt.

Lexikoneintrag zu »Aloiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 130.
Agrogna

Agrogna [Herder-1854]

Agrogna , Gebirgsthal in Piemont ; in der Höhle Vandolin des La Torre Widerstand der Waldenser in ihren blutigen Kriegen im 16. u. 17. Jahrh.

Lexikoneintrag zu »Agrogna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 78.
Agraffe

Agraffe [Herder-1854]

Agraffe , Spange oder Schnalle, um Bänder und dergl. festzuhalten, gewöhnlich zum Schmuck. 2. Chirurg. Instrument . 3. Architektonische Verzierung an Thüren, Kreuzstöcken u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Agraffe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
à vous!

à vous! [Herder-1854]

à vous! (a wu!) Ihnen! es gilt Ihnen! beim Spielen, Fechten, Trinken u.s.w.

Lexikoneintrag zu »à vous!«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 358.
Aichach

Aichach [Herder-1854]

Aichach , k. bayer. Stadt mit Landgericht, 2000 E., in der Nähe die Ruinen des Schlosses Wittelsbach .

Lexikoneintrag zu »Aichach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 81.
Alliage

Alliage [Herder-1854]

Alliage , (frz., alliasch), was Legirung, Beimischung anderer Metalle zu Gold , Silber u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Alliage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Albenga

Albenga [Herder-1854]

Albenga , Stadt in der sard. Prov. Genua , 5000 E. Bischofssitz, Hafen , Oel u. Weinbau.

Lexikoneintrag zu »Albenga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94.
Ablecti

Ablecti [Herder-1854]

Ablecti d.h. Ausgewählte, die Garde der röm. Consuln im Kriege .

Lexikoneintrag zu »Ablecti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 16.
Alexius

Alexius [Herder-1854]

Alexius . Namen einer ziemlichen Anzahl byzantinischer Fürsten u. Feldherrn; u.a.

Lexikoneintrag zu »Alexius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Ablösung

Ablösung [Herder-1854]

... .s.w., ebensowenig die römischen Grundlasten oder Servituten z.B. Wegrecht u. dgl., sondern einzig die sog. deutschen Reallasten , vermöge welcher ein ... ... Berechtigten zu Gegenständen des privatrechtlichen Verkehrs und gingen so durch Kauf , Erbschaft u. dgl. in andere Hände über. Schon um ...

Lexikoneintrag zu »Ablösung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 16-17.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon