Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albanien

Albanien [Herder-1854]

... . Soldtruppen einen großen Theil der Bevölkerung u. siedelten sich selbst an; auch die Inseln Hydra , Euböa u.a. sind albanesisch colonisirt. Die A. dienen als Söldner der Pforte u. allen Paschas bis Aegypten u. Wan; sie sind räuberisch, grausam, treulos, ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93.
Anatomie

Anatomie [Herder-1854]

Anatomie , ein Theil d. Naturwissenschaft, der sich mit der Zerlegung und Beschreibung der organischen Körper beschäftigt. Je nachdem Menschen , Thiere oder Pflanzen zerlegt, heißt sie Anthropo-, Zoo- und Phyto-tomie; und behandelt sie beim menschlichen und thierischen ...

Lexikoneintrag zu »Anatomie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 175.
Aetolien

Aetolien [Herder-1854]

Aetolien , Landschaft in Mittelgriechenland, 65 QM. groß, mit halb ... ... in der älteren Geschichte Griechenlands wenig beachtet. Erst nach Alexander d. Gr. wurde A. von Bedeutung; seine Bewohner erscheinen als kriegerische, raublustige ...

Lexikoneintrag zu »Aetolien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 60.
Alimente

Alimente [Herder-1854]

Alimente , Mittel zur Lebenserhaltung, also Nahrung, Kleidung u.s.w. Die Pflicht , A. zu verabreichen, wird durch die Natur der Familienverbindung begründet. Eltern müssen ihre Kinder resp. Descendenten alimentiren, die Kinder ihre Eltern resp. Ascendenten ...

Lexikoneintrag zu »Alimente«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 120-121.
Alvinczy

Alvinczy [Herder-1854]

... focht er mit demselben Erfolge bis er 15.–17. Nov. 1796 u. 14. Jan. 1797 dem Genie und Glücke Napoleons bei Arcole ... ... Militärwesens, war eine Zeit lang Commandirender in Ungarn , wurde 1808 Feldmarschall u. st. 1810 zu Ofen , der letzte A. ...

Lexikoneintrag zu »Alvinczy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 143-144.
Anglesea

Anglesea [Herder-1854]

Anglesea , Henry William Paget, Graf von Uxbridge, Marquis ... ... A., geb. 1768, machte als Oberst Paget die flandrischen Feldzüge 1793 u. 1794 mit, focht seit 1808 als Cavalleriegeneral mit Auszeichnung auf der pyrenäischen ...

Lexikoneintrag zu »Anglesea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 190.
Alxinger

Alxinger [Herder-1854]

Alxinger , Joh. B. Ritter von, Dr. jur., ... ... , von dem berühmten Numismatiker Ekhel zum klassischen Studium angeführt, wurde 1794 Sekretär der k. k. Hoftheaterdirection, st. 1797. Er war in der klassischen Poesie gründlich bewandert ...

Lexikoneintrag zu »Alxinger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 144.
Alembert

Alembert [Herder-1854]

Alembert , Jean le Rond dʼ, natürlicher Sohn der Madame de Tencin und des Dichters Destouches geb. 1717. A. wurde berühmter Mathematiker und Physiker, Mitglied der Pariser und Berliner Akademien , Freund Voltaires und Friedrichs II., der ihm ...

Lexikoneintrag zu »Alembert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 106.
Acanthus

Acanthus [Herder-1854]

Acanthus . Bärenklau ( Dydynamia Angiospermia. Acanthaceae .) A. mollis u. spinosus sind die zwei bekanntesten Arten, welche als ausdauernde Rabattenpflanzen gezogen werden, und ihre röthlichweißen zweilippigen Blumen im Sommer öffnen. Von dem A. mollis haben die ...

Lexikoneintrag zu »Acanthus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 24.
Alamanni

Alamanni [Herder-1854]

Alamanni , Luigi, ital. Dichter, geb. zu ... ... Florenz 1495, nahm 1525 an einer Verschwörung gegen die Medicis Antheil u. mußte deßwegen die meiste Zeit in der Verbannung leben; st. zu ... ... Poesie ; seinen Ruhm verdankt er indessen seinem Lehrgedichte » la coltivazione « u. seinen Epigrammen .

Lexikoneintrag zu »Alamanni«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Ambrosch

Ambrosch [Herder-1854]

... , besuchte 1829–1833 Italien und wurde 1834 Professor der Philologie u. Archäologie in Breslau . Er schrieb Beiträge zu Bunsens und ... ... Gerhards Rom, in archäologische Zeitschriften, eine Abhandlung über den Etruskischen Charon u. »über die Religionsbücher der Römer .«

Lexikoneintrag zu »Ambrosch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 149.
Alicante

Alicante [Herder-1854]

Alicante , District des span. Königreichs Valencia ... ... 25000 E., ist Bischofssitz, hat einen befestigten Hafen , treibt lebhaften Handel u. führt besonders den dunkelrothen A. wein, vino tinto , aus. Die Seife von A. wird aus Oliven oder Mandelöl u. reiner Soda bereitet.

Lexikoneintrag zu »Alicante«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 120.
Anhydrit

Anhydrit [Herder-1854]

Anhydrit , auch Muriacit, besteht aus wasserfreier, einfach schwefelsaurer Kalkerde. Er ... ... ersterer findet sich auf den Steinsalzlagerstätten von Hallein , Hall in Tyrol u.s.w., der strahlige in Sulz am Neckar , und ...

Lexikoneintrag zu »Anhydrit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 193-194.
Agiotage

Agiotage [Herder-1854]

Agiotage (spr. Aschiotasch) heißt die Spekulation auf das Steigen und ... ... Die gleiche Operation wird in noch größerem Maße in Staatspapieren , Actien u. dgl. betrieben, wo auf baisse ( Fallen ) oder hausse ...

Lexikoneintrag zu »Agiotage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Alhidade

Alhidade [Herder-1854]

Alhidade , arab., bewegliches Lineal am Astrolabium ... ... Umdrehung des Instruments bewegt es sich über den mit den Graden u. Gradestheilen bezeichneten Bogen u. gibt dadurch die Grade , Minuten u. Sekunden an, welche der beobachtete Gegenstand sich über den Horizont erhebt. ...

Lexikoneintrag zu »Alhidade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Accolade

Accolade [Herder-1854]

Accolade , d.h. Umhalsung, Umarmung. 1. Umarmung des in einen Ritterorden Aufgenommenen durch den Großmeister, noch gebräuchlich bei den Freimaurern . 2. ein Strich oder Klammer, durch die mehrere Wörter verbunden werden; kommt besonders in Tabellen vor. 3. Die ...

Lexikoneintrag zu »Accolade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Akenside

Akenside [Herder-1854]

Akenside (Ekkenseid), geb. 1721 zu Newcastle , gest. 1770 zu London ; Arzt , medic. Schriftsteller, lyr. u. didactischer Dichter; sein Gedicht » pleasures of imagination « (die Freuden ...

Lexikoneintrag zu »Akenside«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86-87.
Aggregat

Aggregat [Herder-1854]

Aggregat , Anhäufung und Verbindung von Bestandtheilen, die weder einen logischen, ... ... und Sätzen , von Zahlen , von Flüssigkeiten , Mineralien , Metallen u.s.w.; das Aggregat entsteht durch mechanische Ursachen und Willkür .

Lexikoneintrag zu »Aggregat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71.
Agnoëten

Agnoëten [Herder-1854]

Agnoëten d.h. die Nichtwissenden, eine Partei der Monophysiten , wurde spottweise so genannt, weil sie behauptete, Christus habe manches nicht gewußt. Ihr Stifter war der monophysitische Diacon Themistius in Alexandrien in der ersten Hälfte des 6. Jahrh.; es ...

Lexikoneintrag zu »Agnoëten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 73.
Adamiten

Adamiten [Herder-1854]

Adamiten , eine manichäische Sekte im 14. und 15. Jahrh., die sich zu Hussens Zeiten in Böhmen besonders regte; sie verwarfen allen Cult, ... ... nackt, erlaubten die Weibergemeinschaft und alle Ausschweifungen, Ziska vertilgte sie mit Feuer u. Schwert .

Lexikoneintrag zu »Adamiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon