Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altdorf

Altdorf [Herder-1854]

Altdorf im bayer. Mittelfranken , 5 Stunden von Nürnberg , 2900 E., Hopfenbau, Bierbrauereien ; 1522 kam es von der Pfalz an Nürnberg , das 1622 hier eine Universität stiftete, welche 1807 von Bayern aufgehoben wurde.

Lexikoneintrag zu »Altdorf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Apathin

Apathin [Herder-1854]

Apathin oder Apatin , ungar. Flecken jenseits der Donau , Bacser Gespanschaft , 9000 E. Waide -, Krapp - und Seidenbau, Wollenweberei; aufblühender Handelsort. In der Nähe beginnen die bis an die Theiß reichenden sogenannten Römerschanzen.

Lexikoneintrag zu »Apathin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 215.
Altenau

Altenau [Herder-1854]

Altenau , Bergstadt im Harze , hannov. Berghauptmannschaft Klausthal , an der Ocker , 2000 E., Bergbau auf Silber , Blei , Eisen ; Spitzenklöppelei.

Lexikoneintrag zu »Altenau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Akustik

Akustik [Herder-1854]

Akustik , die Lehre vom Schalle , seiner Entstehung, Fortpflanzung , Berechnung, Zurückwerfung u.s.w., ein verhältnißmäßig noch wenig angebauter Theil der Naturlehre.

Lexikoneintrag zu »Akustik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Altmark

Altmark [Herder-1854]

Altmark , sonst eine Provinz der Kurmark Brandenburg , seit ... ... . Magdeburg der preuß. Provinz Sachsen vereinigt, 76 QM. groß, 125000 E., meist sandig; Städte: Stendal , Osterburg, Salzwedel und Gardelegen.

Lexikoneintrag zu »Altmark«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
Airdrie

Airdrie [Herder-1854]

Airdrie , unweit Glasgow in Schottland , Stadt mit 8000 E., Industrie in Baumwolle und Eisen . In der Nähe das Bad Monklandwell.

Lexikoneintrag zu »Airdrie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83.
Ajaccio

Ajaccio [Herder-1854]

Ajaccio (Ajadschio), Hptstdt. von Corsica , mit Citadelle und sicherem Hafen , 12000 E.; Sardellen - und Korallenfischerei, Handel mit Wein , Oel und Landesproducten. Hier wurde Napoleon den 15. Aug. 1769 geb.

Lexikoneintrag zu »Ajaccio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 84.
Altsohl

Altsohl [Herder-1854]

Altsohl , Zolyom, k. freie Bergstadt in Oberungarn am Einfluß des Spalatna in den Gran , 2800 E., Felsenschloß; in der Nähe die Sauerbrunnen Spalatna und Szijacs, gerühmt gegen Steinbeschwerden.

Lexikoneintrag zu »Altsohl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 143.
Alyssum

Alyssum [Herder-1854]

Alyssum , Steinkraut, aus der Familie der Kreuzblumigen, 15 Kl. 1 Ord. L., viele Arten; davon das Alyssum saxatile in Deutschland z.B. den Phonolithkegel des Hohentwiel im Frühlinge wie vergoldend.

Lexikoneintrag zu »Alyssum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 144.
Alcaçar

Alcaçar [Herder-1854]

Alcaçar , (–kassar, arab., die Höhe) Schloß , Citadelle , Residenz; so heißen die aus der Maurenzeit stammenden Schlösser von Segovia , Sevilla u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Alcaçar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 102.
Antibes

Antibes [Herder-1854]

Antibes (Antipolis) , feste Stadt im franz. Depart. des Var, auf einer Landzunge , mit Hafen für Küstenfahrer, 7000 E.; Südfrüchte, Oel, Tabak . Reste des alten Antipolis, einer massilischen Kolonie. ...

Lexikoneintrag zu »Antibes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 206.
Algheri

Algheri [Herder-1854]

Algheri , Festung u. Hafen an der Westküste der Insel Sardinien , Bischofssitz, 7000 E., Korallenfischerei, Ausfuhr von Wein , Oel, Wolle , Fellen u. Butter .

Lexikoneintrag zu »Algheri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116.
Alpnach

Alpnach [Herder-1854]

Alpnach , Dorf in Unterwalden ob dem Walde, an der von ihm benannten Bucht des Vierwaldstättersees, 1700 E., schöne Kirche wie in allen größeren Dörfern Unterwaldens .

Lexikoneintrag zu »Alpnach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Ameland

Ameland [Herder-1854]

Ameland , holländ. Insel, 2 Stunden von der friesischen Küste , durch die Wadden von derselben getrennt, mit ungefähr 3000 E. in 3 Dörfern; Viehzucht und Fischerei.

Lexikoneintrag zu »Ameland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151.
Aarburg

Aarburg [Herder-1854]

Aarburg , Städtchen im Cant. Aargau , 1700 E.; Baumwollenfabr. Brand 1846. Oberhalb des Städtchens die Felsenfestung, Zuchthaus , ohne militär. Bedeutung.

Lexikoneintrag zu »Aarburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3.
Agraffe

Agraffe [Herder-1854]

Agraffe , Spange oder Schnalle, um Bänder und dergl. festzuhalten, gewöhnlich zum Schmuck. 2. Chirurg. Instrument . 3. Architektonische Verzierung an Thüren, Kreuzstöcken u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Agraffe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
Altofen

Altofen [Herder-1854]

Altofen , nördl. von Ofen an der Donau , steht auf dem röm. Acinum, Marktflecken mit 8000 E., fast die Hälfte Juden .

Lexikoneintrag zu »Altofen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Andelys

Andelys [Herder-1854]

Andelys , Stadt im franz. Departement der Eure , 6000 E., Fabriken in Leinwand , Baumwolle und Kasimir .

Lexikoneintrag zu »Andelys«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
Aalborg

Aalborg [Herder-1854]

Aalborg , nördlichstes Stiftsamt in Jütland ; Hauptst. mit 9000 E., Seehandel, Schifffahrts- und Gelehrtenschule, ansehnliches Gewerbe .

Lexikoneintrag zu »Aalborg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3.
à vous!

à vous! [Herder-1854]

à vous! (a wu!) Ihnen! es gilt Ihnen! beim Spielen, Fechten, Trinken u.s.w.

Lexikoneintrag zu »à vous!«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 358.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon