Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andalusien

Andalusien [Herder-1854]

Andalusien (eigentlich Vandalusien, von den Vandalen genannt), große Landschaft ... ... Malaga , Sevilla , Cadix, Huelva , 1280 QM. groß, 3 Mill. E. Der östl. Theil ist Gebirgsland, in dem das Marianische Gebirge ( ...

Lexikoneintrag zu »Andalusien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 178.
Adrianopel

Adrianopel [Herder-1854]

Adrianopel , türk. Edreneh, an der schiffbaren Maritza (Hebrus), von Kaiser Hadrian gegründet und benannt, mit 100000 E., darunter 30000 Griechen unter einem Erzbischof . Sie ist die alte Hauptstadt, jetzt die zweite Stadt des türk. Reiches , mit 40 ...

Lexikoneintrag zu »Adrianopel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44.
Albigenser

Albigenser [Herder-1854]

Albigenser , Name mittelalterlicher weit verbreiteter Häretiker, von ihrem Hauptsitze Albi sogenannt, sonst Katharer , Pateriner , Bulgaren u.s.w. geheißen. Nach ihrer Lehre hatte nicht der Gott des Lichts , ...

Lexikoneintrag zu »Albigenser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 96-97.
Akarnanien

Akarnanien [Herder-1854]

Akarnanien , Landschaft in Mittelgriechenland, an Aetolien , Thessalien , ... ... jonische Meer gränzend, etwa 60 QM. groß in seiner besten Zeit mit 200000 E. Seinen Namen soll es von Akarnan, dem Sohne des Alkmäon erhalten haben ...

Lexikoneintrag zu »Akarnanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Agrigentum

Agrigentum [Herder-1854]

Agrigentum , bei den Griechen Akragas, jetzt Girgenti (Dschirdschenti), war nach Syrakus die bedeutendste Stadt Siciliens (800000 E.), trieb ausgebreiteten Handel , hatte prächtige Tempel und öffentl. Gebäude, von ...

Lexikoneintrag zu »Agrigentum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 76.
Arad, Alt-

Arad, Alt- [Herder-1854]

... gleichnamigen Gespanschaft , am rechten Ufer der Marosch, 21000 E., bedeutende Viehmärkte. Alt-A. ist Festung ... ... von 1848 u. 49 viel gelitten. Gegenüber liegt Neu-A., mit 4800 E. Die Arader Gespanschaft ist 108 QM. groß mit 234000 E., im Osten gebirgig, indem das Kladovagebirge, ein Zweig der Karpathen ...

Lexikoneintrag zu »Arad, Alt-«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 229-230.
Acciajuoli

Acciajuoli [Herder-1854]

Acciajuoli , berühmte florentinische Familie aus Brescia stammend; Rainer A ... ... von dem lateinisch-byzantinischen Kaiserhause um 1400 Vostizza, Argos , Korinth u.s.w. als Baronie und eroberte dazu Athen und Theben , das seine Nachkommen ...

Lexikoneintrag zu »Acciajuoli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 26.
Adlerkreuz

Adlerkreuz [Herder-1854]

Adlerkreuz , Karl F. Joh. Graf v., tapferer Soldat, focht im schwed.-russ. Kriege von 1808 mit Ruhm, trat dann zu der Partei über, welche Gustav IV . stürzte; er verhaftete den König den 13. März 1809. Im ...

Lexikoneintrag zu »Adlerkreuz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 41.
Alessandri

Alessandri [Herder-1854]

Alessandri , Alessandro, als Autor Alexander , geb. 1460 in Neapel , Advocat , schrieb » Dies geniales «, Unterhaltungen mit ... ... Gegenstände; eine in neuerer Zeit wieder nachgeahmte Form die Sitten , Gebräuche u.s.w. des klassischen Alterthums darzustellen.

Lexikoneintrag zu »Alessandri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Alexandria [2]

Alexandria [2] [Herder-1854]

Alexandria , Stadt im District Columbia der nordamerik. Union , am Potomak, 1 M. südl. von Washington , 15000 E., mit trefflichem Hafen u. starkem Verkehr; wurde 1814 von den Engländern ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112.
Abonnement

Abonnement [Herder-1854]

Abonnement , abonniren; der Abonnent bezahlt für eine Zeitung, für Theatervorstellungen, Concerte , Essen u.s.w. einen bestimmten Termin z.B. 1 Monat , 1 / 4 Jahr voraus und erhält dadurch auf so lange ein Recht auf jene ...

Lexikoneintrag zu »Abonnement«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 17.
Altstätten

Altstätten [Herder-1854]

Altstätten , Stadt im Kant . St. Gallen , Bez. Unterrheinthal, mit St. Gallen durch eine neue Straße über den Stoß und das appenzellische Hochland verbunden, 6000 E., bedeutender Verkehr, große Viehmärkte.

Lexikoneintrag zu »Altstätten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 143.
Amritschir

Amritschir [Herder-1854]

Amritschir , feste Stadt der Schiks und heiliger Ort, nach dem stark gewallfahrtet wird; bei der Stadt ein hl. Teich, der Teich ... ... Unsterblichkeit , mit Granit gefaßt und von Priesterwohnungen umgeben. A. soll 100000 E. haben, die Seidenfabrikate und Shwals liefern.

Lexikoneintrag zu »Amritschir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 166.
Akademisch

Akademisch [Herder-1854]

Akademisch dafür ein und bezeichnet alles, was sich auf Universität bezieht; es gibt z.B. akademische Freiheiten , Bürger , Lehrer, Grade u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Akademisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 85-86.
Akrolithen

Akrolithen [Herder-1854]

Akrolithen , alte Bildsäulen, bei denen Kopf , Hände und Füße von Stein sind, während der Körper , Gewänder u.s.w. von Holz .

Lexikoneintrag zu »Akrolithen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Anderlecht

Anderlecht [Herder-1854]

Anderlecht , Flecken bei Brüssel mit 3000 E., Fabriken in Stärke , Oel, Eisen , Kattun , Leder , Wachholderbranntweinbrennereien.

Lexikoneintrag zu »Anderlecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
Anthologie

Anthologie [Herder-1854]

Anthologie , Blumenlese , der Titel für eine Sammlung auserwählter Gedichte, Sprüche u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Anthologie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 205.
Allenstein

Allenstein [Herder-1854]

Allenstein , Kreisstadt in Ostpreußen , 3500 E. an der Alle , Garn- und Leinwandhandel, Glashütte ; Treffen den 3. Febr. 1806.

Lexikoneintrag zu »Allenstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Alchemilla

Alchemilla [Herder-1854]

Alchemilla , Sinau, Frauenmantel, wegen seiner zierlich ausgeschnittenen Blätter so genannt, nach L. 4 Kl. 1 Ord., wächst in Wäldern und an Zäunen wild, war ehemals officinell (gelind zusammenziehend).

Lexikoneintrag zu »Alchemilla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Abgeledigt

Abgeledigt [Herder-1854]

Abgeledigt oder abgekürzt heißen in der Heraldik die Balken u.s.w., welche nur an einer Seite den Rand des Schildes berühren.

Lexikoneintrag zu »Abgeledigt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 14.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon