Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ath

Ath [Herder-1854]

Ath , feste Stadt im belgischen Hennegau an der Dender, 10400 E.; die Industrie liefert Leinwand , Kattun , Seidenwaaren, Spitzen , Handschuhe, Messer.

Lexikoneintrag zu »Ath«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 304.
Aue [2]

Aue [2] [Herder-1854]

Aue , sächs. Stadt bei Zwickau , 1500 E., große Spinnerei, Silber - und Zinnhütte, Eisenwerke, Schwefel - und Salpetersäurefabrik.

Lexikoneintrag zu »Aue [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 322.
Ava

Ava [Herder-1854]

Ava , in Hinterindien, ehemals Theil von Pegu , dann selbstständig, ... ... Stadt an der Irawaddi, Ratnapura, d.h. Perlenstadt von den Eingebornen genannt, 30000 E., Residenz des Birmanenkönigs, mit vielen Tempeln .

Lexikoneintrag zu »Ava«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 354.
Ada

Ada [Herder-1854]

Ada , Königin von Karien zu Alexanders d. Gr. Zeit. 2. Dorf in der Baczer Gespanschaft , 5000 E. 3. Nebenfluß der Nuthe bei Potsdam .

Lexikoneintrag zu »Ada«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 34-35.
Acs

Acs [Herder-1854]

Acs in der Gespanschaft Komorn , 5500 E. Weinbau; Schlachten 1849.

Lexikoneintrag zu »Acs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Aude

Aude [Herder-1854]

Aude (Od), Pyrenäenfluß in Frankreich , der nach einem Laufe ... ... das Andedepartement den Namen, ein Theil der Languedoc , 120 QM. groß, 290000 E., von den Vorpyrenäen bis an die Ausläufer der Sevennen reichend, fruchtbar an ...

Lexikoneintrag zu »Aude«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 321.
Aube

Aube [Herder-1854]

Aube (Ob), franz. Fluß , von Arcis an schiffbar, ... ... Seine. Von ihm ist benannt das Departement A., 111 QM. groß, 265000 E.; ehemals ein Theil von Burgund und Isle de France . Der nördl ...

Lexikoneintrag zu »Aube«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 320.
Arva

Arva [Herder-1854]

Arva , ungar. Gespanschaft zwischen Galizien und ... ... Waag fließt. Die Gespansch. A. ist 37 QM. groß mit 71000 E., fast nur Slaven ; das Klima ist bei einer durchgängigen Erhebung ... ... A. heißt auch das Bergschloß und Städtch. an dem gleichnam. Flusse, 1200 E.

Lexikoneintrag zu »Arva«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 278.
Albi

Albi [Herder-1854]

Albi , Hptstdt. des Departement des Tarn , auf einem schroffen Hügel am Tarn , 15000 E., Sitz eines Erzbischofs , Kathedrale , Seminar, College , Zeichnungsschule, Handel mit Wein , Korn , Liqueur , Gewürzen . – ...

Lexikoneintrag zu »Albi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 96.
Alba [2]

Alba [2] [Herder-1854]

Alba , District der Provinz Turin in Piemont , ... ... Wein u. Obst ; beste piemontesische Seide . Die Hptstdt. A. 8000 E., Sitz eines Erzbischofs , lebhafter Verkehr, das A. Pompeja der Römer ...

Lexikoneintrag zu »Alba [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
Agen

Agen [Herder-1854]

Agen (spr. Aschang), Hauptstadt des Departements Lot- Garonne , 12000 E., Fabriken in Leinwand , Wolle , Seide , Branntwein , liefert treffliche Pflaumen , Trauben und Feigen, treibt bedeutenden Handel auf der Garonne als Zwischenplatz von ...

Lexikoneintrag zu »Agen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69.
Agra

Agra [Herder-1854]

Agra , britt. Provinz in Vorderindien, 3500 QM. gr. mit 3 1 / 2 Mill. E., 2. Stadt, einst Residenz des Großmoguls Akbar mit mehr als 1 Mill. E., jetzt sehr heruntergekommen, kaum 100000 E. Grabmal Akbars .

Lexikoneintrag zu »Agra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
Agde

Agde [Herder-1854]

Agde , das alte Agatha, Kolonie der Massilier, am Herault und der Mündung des Südkanals, in geognostisch merkwürdiger Gegend, 8500 E., Hafen , Handel , Weinbau, Fabriken in Seide , Liqueur ...

Lexikoneintrag zu »Agde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69.
Asch

Asch [Herder-1854]

Asch , böhm. Flecken unweit der bayer. und sächs. Gränze , mit 7500 E., sehr lebhafter Industrie in Baum - und Schafwolle.

Lexikoneintrag zu »Asch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 281.
Alte [3]

Alte [3] [Herder-1854]

Alte , Welt , die Erdtheile Asien , Afrika u. Europa ; in geschichtlicher Beziehung die Völker mit ihrer Cultur v. Chr. G.

Lexikoneintrag zu »Alte [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 140.
Aire [2]

Aire [2] [Herder-1854]

Aire , Depart. Pas de Calais , Festung , mit 10000 E., Seifen - und Lederfabrikation, beträchtlicher Handel .

Lexikoneintrag zu »Aire [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83.
Aken

Aken [Herder-1854]

Aken , St. mit 4500 E. im preus. Regsbzk. Magdeburg , Tuch -, Leder - u. Tabakfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Aken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Aach

Aach [Herder-1854]

Aach , Städtchen von 900 E. im bad. Seekreise , bis 1806 eine vorderösterreichische Herrschaft; Burgruine, unter deren Felsen die prächtige Aachquelle, welche mit der Donau in Verbindung stehen soll (Juraformation).

Lexikoneintrag zu »Aach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 1.
Aire [1]

Aire [1] [Herder-1854]

Aire , (Aehr) im Depart. der Landes am Adour , Sitz des Bischofs von Auch , 5000 E.

Lexikoneintrag zu »Aire [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83.
Asti

Asti [Herder-1854]

Asti , Stadt in Piemont am Tanaro , 25500 E., Seidenmanufakturen, Messen . In der Nähe wächst der A., ein schäumender Muskatwein. A. ist Geburtsort des Alfieri .

Lexikoneintrag zu »Asti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 299.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon