Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allahabad

Allahabad [Herder-1854]

Allahabad , d.h. Gottesstadt, Provinz in Bengalen , am Ganges und Dschumah, 2800 QM. mit 7 Mill. E., meistens Hindus ; eben, sehr fruchtbar, baut Baumwolle , Zucker , Indigo , Opium ; Salpeter und bei ...

Lexikoneintrag zu »Allahabad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 123.
Antoninus

Antoninus [Herder-1854]

Antoninus (Marc. Annius Verus Aurelius), gewöhnlich ... ... Marcus Aurelius genannt, Adoptivsohn des vorigen, geb. 121, regierte von 161–180 n. Chr., in fortwährendem Kampfe mit den Parthern und den Germanen, st. 180 n. Chr. zu Vindobona ( Wien ) auf einem Feldzuge gegen ...

Lexikoneintrag zu »Antoninus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 212.
Ascension [2]

Ascension [2] [Herder-1854]

Ascension (engl. ässentschʼn), nacktes Felseneiland im atlant. Meere , 12 M. im Umfange, vulkanischen Ursprungs, im Green mountain zu 2700' ansteigend, fast ohne Vegetation, mit vortrefflichem Hafen ; von den Portugiesen am Himmelfahrtstage 1508 entdeckt, seit 1816 militär. ...

Lexikoneintrag zu »Ascension [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 280.
Ammoniter

Ammoniter [Herder-1854]

... wohnten jenseits des Jordan , östl. von den Stämmen Ruben u. Gad, nordöstl. von den Moabitern , Hptstdt. Rabbath Ammon . ... ... noch von Judas Makkabäus besiegt; sie werden noch im 2. Jahrh. n. Chr. genannt, verschwinden aber zuletzt unter den Arabern.

Lexikoneintrag zu »Ammoniter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 160.
Altenburg [4]

Altenburg [4] [Herder-1854]

Altenburg , ungarisch, Hauptort des Komitats Wieselburg ... ... der Leitha in die Donau , 3000 Einw., Piaristen - Collegium u. Gymnasium , altes merkwürdiges Schloß , großartige Gartenanlagen u. Bewässerungsanstalten; in der Nähe das berühmte landwirthschaftliche Institut.

Lexikoneintrag zu »Altenburg [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138-139.
Algarotti

Algarotti [Herder-1854]

... , Francesco, Graf, geb. zu Venedig 1711, studierte die mathematischen u. physikalischen Wissenschaften , bildete sich aber zugleich zum Kunstkenner u. Künstler u. versuchte sich auch poetisch. Er schrieb schön u. klar u. wurde dadurch ein populärer Schriftsteller für die höheren Klassen. ...

Lexikoneintrag zu »Algarotti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Alfons V.

Alfons V. [Herder-1854]

... von Johanna II . von Neapel u. Sicilien als Erbe erklärt u. folgte ihrem Rufe, kämpfte mit ... ... um die Krone , ward von den Genuesern in einer Seeschlacht gefangen u. an den Herzog von Mailand ausgeliefert, gewann aber diesen zum Bundesgenossen u. behauptete von 1443 das Königreich; st. ...

Lexikoneintrag zu »Alfons V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Alciphron

Alciphron [Herder-1854]

Alciphron , um 200 nach Chr., schrieb die attisch. Sprache ... ... Briefe , in welchen er Fischer , Hirten , Parasiten , Hetären u.s.w. ihre Beobachtungen und Erlebnisse erzählen läßt; zuletzt herausgegeb. von J. ...

Lexikoneintrag zu »Alciphron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Altomonte

Altomonte [Herder-1854]

Altomonte , Martin , eigentlich Hohenberg, Tyroler, in Italien geb ... ... poln. Königs Johannes Sobiesky nach Warschau , kehrte 1703 nach Oesterreich zurück u. st. 1745. Sein Sohn Bartholomeus, geb. 1702, war ebenfalls Maler; ...

Lexikoneintrag zu »Altomonte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Arabesken

Arabesken [Herder-1854]

Arabesken , Verzierungen nur aus dem Pflanzenreich genommen, nach den Arabern benannt, deren Künstlern der Koran verbietet, lebendige Wesen , d.h. Menschen und Thiere zu malen oder zu formen; die Alten kannten ...

Lexikoneintrag zu »Arabesken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 227.
Albemarle

Albemarle [Herder-1854]

Albemarle , dasselbe was Aumale , engl. Name der Stadt u. Herrschaft in der Normandie , von der mehrere Große , zuletzt Monk , den Herzogstitel führten. 2. Grafschaft in Virginien mit der Hptstdt. Charlotteville.

Lexikoneintrag zu »Albemarle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94.
Akoimeten

Akoimeten [Herder-1854]

Akoimeten (d.h. die Nichtschlafenden), morgenländische Mönche, welche den Gottesdienst Tag und Nacht fortsetzten, indem sie sich in 3 abwechselnde Chöre theilten. Studiten wurden sie von dem Kloster Studium genannt, das der Römer Studius 463 bei Constantinopel gestiftet ...

Lexikoneintrag zu »Akoimeten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Almaçaron

Almaçaron [Herder-1854]

Almaçaron , Stadt in der span. Provinz Murcia , 5000 E.; aus Spartum, Pfriemenkraut, bereitet man Seile, Gewebe , Wollsammet u.s.w.; in der Nähe der Fundort von Almagra, braunrother Ockererde, ...

Lexikoneintrag zu »Almaçaron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Autharich

Autharich [Herder-1854]

Autharich , Autharis, Authar, Sohn des Longobardenkönigs Kleph, 585 n. Chr. zum König gewählt, stellte die Ordnung wieder her, schlug Byzantiner und Franken zurück und drang bis an die sicil. Meerenge vor; er war der Gemahl der bayerischen Theudelinde ...

Lexikoneintrag zu »Autharich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 351.
Aurbacher

Aurbacher [Herder-1854]

Aurbacher , geb. 1784, st. 1847 als Professor der Aesthetik in München ; er ist der Herausgeber mehrerer Volksschriften , z.B. der » Abenteuer der 7 Schwaben ,« »der Geschichte des ewigen Juden « u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Aurbacher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 340.
Alexander [2]

Alexander [2] [Herder-1854]

Alexander , Tyrann von Pherä in Thessalien ... ... ein Wütherich, behauptete sich gegen die macedon. Intervention Königs A. I. u. die thebanische unter Pelopidas , wurde aber endlich durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet (357 v. Chr.).

Lexikoneintrag zu »Alexander [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Arsaciden

Arsaciden [Herder-1854]

Arsaciden , die parthischen Könige, von Arsaces I. abstammend, der 256 ... ... . Chr. Parthien von Syrien losriß; die Dynastie dauerte bis 226 n. Chr., wo Artaban IV. gegen Artaxerxes den Sassaniden Schlacht und ...

Lexikoneintrag zu »Arsaciden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 271.
Aristides [2]

Aristides [2] [Herder-1854]

Aristides aus Milet , im 1. oder 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser der sog. »milesischen Geschichten «, unseren Novellen ähnlich, lüsternen Inhalts, von der vornehmen Welt sehr gerne gelesen; es ist nichts von ihnen auf uns gekommen.

Lexikoneintrag zu »Aristides [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 249.
Automedon

Automedon [Herder-1854]

Automedon , myth., des Achilles Wagenlenker, daher jeder geschickte Wagenlenker. – A., griech., Dichter aus dem 1. Jahrh. n. Chr.; von ihm finden sich 12 Epigramme in der griech. ...

Lexikoneintrag zu »Automedon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 352-353.
Akephaloi

Akephaloi [Herder-1854]

Akephaloi d.h. Haupt - oder Kopflose, nannte man die strengen Monophysiten , welche es verschmähten dem Beispiele ihrer Häupter zu folgen und das Henotikon des Kaiser Zeno (482) zu unterschreiben.

Lexikoneintrag zu »Akephaloi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon