Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Besitz

Besitz [Herder-1854]

Besitz . Das natürliche körperliche Innehaben einer Sache wird, wenn damit ... ... , juristischer B. An unkörperlichen Sachen , z.B. B. eines Wegrechtes d.h. Ausübung desselben, heißt der B. quasi possessio . Für den Schutz ...

Lexikoneintrag zu »Besitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 512.
Amomen

Amomen [Herder-1854]

Amomen , die unreif abgepflückten Beeren der Pimentpfeffermyrthe, aus denen das Pfefferwasser destillirt wird. Amomum , Ingwer . A. Zingiber L . oder Zingiber officinale Rosc . und Z. Zerumbet Rosc . sind ...

Lexikoneintrag zu »Amomen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Darfur

Darfur [Herder-1854]

Darfur (Dar el Fur, d.h. das Land Fur), Reich im innern Afrika , an Kordofan , Wadai , Sahara und Donga gränzend, fast überall von Steppen umgeben, ist in den bewässerten Strichen sehr reich an allen afrik. ...

Lexikoneintrag zu »Darfur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 285.
Andorn

Andorn [Herder-1854]

Andorn ( Marrubium ) . Der gemeine A . ( M. vulgare L .), eine unscheinbare, graugrüne Pflanze mit dichten weißen Blumenquirlen im Sommer . Die Blätter haben einen gewürzhaften, moschus-ähnlichen Geruch und salzigbittern Geschmack , und sind in verschiedener ...

Lexikoneintrag zu »Andorn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 180.
Agapen

Agapen [Herder-1854]

Agapen , griech., die Liebesmahle in den ersten christlichen Jahrhunderten, ... ... wurde. Diese Feste christlicher Verbrüderung wurden besonders an den Gräbern der Martyrer (d.h. in den christlichen Kirchen oder an den Orten, welche als Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Agapen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Dandin

Dandin [Herder-1854]

Dandin (Dangdäng), Titelrolle eines Molière ʼschen Stücks, ein reicher ... ... und dadurch in mannigfaltige Fatalitäten geräth, wo er sich dann jedesmal zuruft: tu lʼas voulu, George Dandin! (du hast es gewollt, G. D ...

Lexikoneintrag zu »Dandin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 279.
Danaus

Danaus [Herder-1854]

Danaus , myth., Landesgott von Argos , Stammvater der Danaer , d.h. der ältesten Landesbewohner, von den späteren Mythendeutern mit Aegypten in Verbindung gebracht; seine 50 Töchter, die Danaiden, ermordeten ihre 50 Männer in der Hochzeitnacht u. mußten zur Strafe ...

Lexikoneintrag zu »Danaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 279.
Akalis

Akalis [Herder-1854]

Akalis , d.h. die Unsterblichen, von Guru Gowind gestifteter Orden bei den Shiks, der sich hie Bekehrung der Ungläubigen zur Aufgabe macht und die Gläubigen auf einen höhern Grad der Heiligkeit zu bringen sucht; sie haben viele Aehnlichkeit mit jener muselm. Verbrüderung ...

Lexikoneintrag zu »Akalis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Ça ira

Ça ira [Herder-1854]

Ça ira (Sa ira d.h. es wird gehen, es wird sich machen), lautet der Anfang eines berüchtigten Jakobinerliedes, das wahrscheinlich nach einer Lieblingsmelodie der Königin Antoinette gesungen u. gleich der Carmagnole . Marseillaise u.s.w. durch die Revolution in ...

Lexikoneintrag zu »Ça ira«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 753.
Baruch

Baruch [Herder-1854]

Baruch , d.h. der Gesegnete, der Leidensgenosse des Jeremias , der ihm seine Prophetien diktirte; während der Belagerung Jerusalems durch Nebukadnezar von den Juden gefangen gehalten, von Nebukadnezar freigelassen ging er mit Jeremias nach Aegypten , später ...

Lexikoneintrag zu »Baruch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 417.
Brunet [2]

Brunet [2] [Herder-1854]

Brunet (Brüneh), Jacques Charles , berühmter franz. Bibliograph. geb. ... ... zu Paris, besonders bekannt durch sein treffliches » Manuel du libraire et de lʼamateur de livres «, 3 Bde., Paris 1810, 4. Aufl. 1842, ...

Lexikoneintrag zu »Brunet [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 692.
Cardia

Cardia [Herder-1854]

Cardia , heißt in der Anatomie der obere Magenmund, d.h. die obere Oeffnung des Magens , durch welche die Speiseröhre in den Magen einmündet, und welche sich als die trichterförmige Erweiterung und Fortsetzung des Endes der Speiseröhre darstellt. Diese Oeffnung ...

Lexikoneintrag zu »Cardia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 1.
Christ [2]

Christ [2] [Herder-1854]

Christ , J. L., geb. 1739 zu Oehringen , gest. 1813, berühmter Obstzüchter und Schriftsteller in diesem Zweige der Gärtnerei , auch Verfasser eines allgemeinen Gartenhandbuches, war erster Pfarrer zu Kronberg an der Höh. Seine Schriften haben meist 3 und 4 ...

Lexikoneintrag zu »Christ [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 107.
Argand

Argand [Herder-1854]

Argand (Jaques Ant.), Genfer, geb. 1756, Physiker und Mechaniker, ... ... in England , verbesserte die Branntweinbrennerei und erfand die A.schen Lampen , d.h. Lampen mit hohlen Dochten, durch welche die Luft strömt, also ...

Lexikoneintrag zu »Argand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 242.
Adonis [2]

Adonis [2] [Herder-1854]

... Adonis , Blutströpfchen , A. vernalis L . ist eine ausdauernde Rabattenpflanze, die aus Samen gezogen oder mittelst ... ... will sonnigen Standort und etwas sandigen Boden haben. – A. aestivalis L . die unter dem Getreide im Sommer blühende einjährige Art.

Lexikoneintrag zu »Adonis [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
Abatos

Abatos [Herder-1854]

Abatos , d.h. nicht zu betretender Ort; 1 . das angebliche Grab des Osiris und der Isis auf einem Nilfelsen bei Philä ; 2. Denkmal der Königin Artemisia auf Rhodus ; 3. der Chor in den griech. Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Abatos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Bankok

Bankok [Herder-1854]

Bankok , Bangkok, Bankasei, d.h. Gartenstadt, Hauptstadt des Königreichs Siam , unweit der Mündung des Menamstromes; die gemeinen Häuser sind hölzerne Hütten ; prächtige buddhistische Tempel ; 400000 E., Siamesen, Chinesen, Malaien, Birmanen.

Lexikoneintrag zu »Bankok«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 401.
Cancan

Cancan [Herder-1854]

Cancan oder Chahut (frz. Cangcang, Schahüh), neufranz. unzüchtiger Tanz; sein Verbot 1822 ward von den Revolutionären als Beschränkung der persönlichen Freiheit ausgebeutet; H. Heine fand ihn unverfänglich.

Lexikoneintrag zu »Cancan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 777.
Auspex

Auspex [Herder-1854]

Auspex , bei den Römern , wer ein auspicium , d.h. ein Zeichen von den Göttern sucht; auch dasselbe was Augur; s. Augur .

Lexikoneintrag zu »Auspex«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 343.
Aberli

Aberli [Herder-1854]

Aberli , J. L. aus Winterthur , gest. 1786, Maler und Kupferstecher, radirte Schweizerlandschaften, illuminirte sie und trieb zuerst den ausgebreiteten Handel damit, der noch im Schwunge ist.

Lexikoneintrag zu »Aberli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon