Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cromwell

Cromwell [Herder-1854]

Cromwell (Krommʼl), Oliver, geb. den 25. April 1599 zu Huntingdon aus der altsächs. Familie Williams , welche den Namen C. wegen seiner Verwandtschaft mit Richard C., Grafen Essex , dem Günstlinge Heinrichs VIII. angenommen hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 235-237.
Calderon [1]

Calderon [1] [Herder-1854]

Calderon , Don Pedro de la Barca Henao y Rianno, 1. Januar 1601 zu Madrid geb., studierte im Jesuitencolleg daselbst, dann zu Salamanka, dichtete 14jährig sein erstes Schauspiel u. verließ 18jährig die Hochschule. Sein Genius im Bunde mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Calderon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 757-758.
Bukowina

Bukowina [Herder-1854]

Bukowina (d.h. Buchenland), Herzogthum, nach der neuen Verfassung des österr. Kaiserstaates ein eigenes Kronland, gränzt an Galizien , Rußland , die Moldau , Siebenbürgen und Ungarn , ist 118 1 / 2 QM. groß, gebirgig u. waldig ...

Lexikoneintrag zu »Bukowina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 716-717.
Cochläus

Cochläus [Herder-1854]

Cochläus , Johann (gelegentlich von Luther mit Rotzlöffel übersetzt, ... ... geb. wurde, Johann Dobenek. Er war Dekan der Stiftskirche zu U. L. F. zu Frankfurt a. M., als er 1521 in Mainz den ...

Lexikoneintrag zu »Cochläus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 152.
Adoption

Adoption [Herder-1854]

Adoption , Annahme an Kindesstatt. Im deutschen Recht unbekannt, ebenso ... ... Recht , soweit es. Geltung erlangte, eingeführt. Der Adoptirte wird Descendent, d.h. Kind oder Enkel; an Brudersstelle u.s.w. gibt es keine ...

Lexikoneintrag zu »Adoption«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 43.
Caligula

Caligula [Herder-1854]

Caligula (d.h. Stiefelchen, von caligae ), war der Soldatenname des Cajus Cäsar Augustus Germanikus, des Sohnes des Germanikus u. der Agrippina , welcher 12 n. Chr. im Lager geb. wurde und darin aufwuchs; 37 n. Chr ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 760-761.
Birnbaum [1]

Birnbaum [1] [Herder-1854]

Birnbaum , Pyrus communis L ., die Stammart für alle unsere Birnsorten, als Holzbirnbaum wild und verwildert; die edeln Birnsorten werden auf Kernwildlinge von der Holzbirne oder von allerhand Mostobst gepropft zu Niederstämmen auf Quittenschößlinge oder auf die Kernwildlinge von dem Spinerlingsbaum ( Eberesche ...

Lexikoneintrag zu »Birnbaum [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 549.
Beaufort

Beaufort [Herder-1854]

Beaufort (Bohfohr), berühmtes Geschlecht in England , hat den Namen von einem Ort in Anjou . B. (Joh. l), natürlicher Sohn Johannes von Gaunt, eines Sohns Eduard ʼs III., ...

Lexikoneintrag zu »Beaufort«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 447.
Basilius

Basilius [Herder-1854]

Basilius , d.h. der Königliche, Erzbischof von Cäsarea in Cappadocien, hat sich seines Namens durch Rede , Schrift und That würdig gezeigt. Geb. 330 zu Cäsarea , studierte er in Athen lange Philosophie , machte große Reisen , ...

Lexikoneintrag zu »Basilius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 421.
Commodus

Commodus [Herder-1854]

Commodus , L. Aelius Aurelius Antonin, 161 n. Chr. geb. und wissenschaftlich erzogen, 16jährig bereits Tribun und bald Augustus , zeigte sich in allem als Widerspiel seines Vaters Marc Aurel , welchem er als Herrscher 180 zu Vindobona ( Wien ) ...

Lexikoneintrag zu »Commodus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 174.
Delbrück

Delbrück [Herder-1854]

Delbrück , Ferdinand , geb. 1772 zu Magdeburg , studierte 1790 ... ... kurze Zeit Erzieher beim Grafen Friedrich Leopold von Stolberg , kam mit H. Voß und Klopstock in Verbindung und als Erzieher nach Hamburg , 1797 ...

Lexikoneintrag zu »Delbrück«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 311.
Bukarest

Bukarest [Herder-1854]

Bukarest , Bukarescht, d.h. Freudenstadt , Hauptstadt der Walachei , eine große, aber schlecht gebaute und im Innern schmutzige Stadt, eigentlich mehr ein großes Dorf, von ferne aber durch die vielen Gärten , Kirchen und Thürme einen prächtigen Anblick gewährend, ist ...

Lexikoneintrag zu »Bukarest«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 716.
Berenice

Berenice [Herder-1854]

Berenice (Pherenike, Veronika, d.h. die Siegbringerin), Name vieler in der Geschichte bekannter Frauen: Gemahlin des Ptolemäus Lagi; des Ptolemäus Euergetes , die ihr Haupthaar als Gelübde für den König der Aphrodite opferte; als es während der ...

Lexikoneintrag zu »Berenice«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 490.
Chlodwig

Chlodwig [Herder-1854]

Chlodwig (d.h. der Kriegberühmte), Ludwig , Franke , aus dem Geschlechte der Merowinger , geb. 465, Sohn Childerichs, dem er 481 als König eines Theils der salischen Franken folgte, schlug und tödtete in demselben Jahre den röm. Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Chlodwig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 97.
Chasidim

Chasidim [Herder-1854]

Chasidim Chasidäer , d.h. Fromme, jüdische Sekte in Rußland , Galizien , den Donaufürstenthümern etc., gestiftet von Israel , einem podolischen Juden , gest. 1760; er wurde Baal Schem (Herr des Namens, Wunderthäter) genannt, abgekürzt Bescht ...

Lexikoneintrag zu »Chasidim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 68.
Asarinae

Asarinae [Herder-1854]

Asarinae . Die Familie der haselwurzähnlichen Gewächse besteht nur aus den 2 ... ... erregende Wurzeln und durch sonderbar gestaltete, meist trübbraune Blumen . Asarum europaeum L ., die gemeine Haselwurz , wächst in schattigen, steinigen Wäldern und Schluchten wild ...

Lexikoneintrag zu »Asarinae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 279-280.
Aconitum

Aconitum [Herder-1854]

Aconitum , Eisenhut , eine Giftpflanze aus der Familie der Ranunculaceae ... ... in den Pharmacopöen verschiedener Länder als officinell aufgeführt, namentlich die Arten Aconitum Napellus L., Aconitum Napellus Störk ., etc ., indem wohl alle die wirksamen Stoffe ...

Lexikoneintrag zu »Aconitum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 31.
Disparat

Disparat [Herder-1854]

Disparat , lat., ungleichartig, ungereimt, widersprechend; d.e Begriffe , sind solche, die kein Paar geben, d.h. im Inhalte eines anderen Begriffes coordinirt einander conträr entgegengesetzt sind, z.B ...

Lexikoneintrag zu »Disparat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 405-406.
Cyklopen

Cyklopen [Herder-1854]

Cyklopen , d.h. Rundäugige, ungeschlachte Riesen der griech. Volkssage, welche sie mit einem mitten auf der Stirn befindlichen runden Auge ausstattete. Bei Hesiod sind sie Söhne des Uranos und der Gäa, folglich Titanen , und 3 derselben: ...

Lexikoneintrag zu »Cyklopen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 252.
Achillea

Achillea [Herder-1854]

... die Schafgarbe , A. millefolium L ., deren Blumen und Blätter arzneilich gebraucht werden als nervenstärkendes, beruhigendes ... ... in großem Rufe. ( Zimmermannskraut ). Die getrockneten Blätter der A. Ptarmica L . geben ein ziemlich starkes Nießpulver. Der Werth der Schafgarbe ...

Lexikoneintrag zu »Achillea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 29.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon