Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bethania

Bethania [Herder-1854]

Bethania , am östl. Abhange des Oelbergs , 15 Stadien oder eine kleine Stunde von Jerusalem entfernt, aus der hl. Geschichte bekannt; jetzt el Azarieh, d.h. Lazarusdorf.

Lexikoneintrag zu »Bethania«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 516.
Bogislaw

Bogislaw [Herder-1854]

Bogislaw (d.h. Gottes Ehre ), Bogislaus, Boleslaw, Name mehrerer slavischen Fürsten, s. Böhmen u. Polen , besonders der Herzoge von Pommern , s. Pommern .

Lexikoneintrag zu »Bogislaw«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 593.
al marco

al marco [Herder-1854]

al marco , nach der Mark d.h. reines Gold - und Silbergewicht; nach der Mark kauft man Gold - und Silberbarren und nicht vollwichtige oder nicht mehr cursirende Münzen .

Lexikoneintrag zu »al marco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Arpaliks

Arpaliks [Herder-1854]

Arpaliks , d.h. Gerstengeld, Gerichtsbarkeiten , deren Ertrag einigen vornehmen türkischen Beamten als Zulage anheimfällt; A. Naibi ist der Beamte, welcher sie verwaltet.

Lexikoneintrag zu »Arpaliks«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 268.
au large

au large [Herder-1854]

au large (frz. o larsch), bequem, in guten Umständen.

Lexikoneintrag zu »au large«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 338.
Correlat

Correlat [Herder-1854]

Correlat , lat., Wechselbegriffe , d.h. solche, von denen der eine nicht ohne den andern gedacht werden kann, z.B. oben und unten.

Lexikoneintrag zu »Correlat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 217.
Andienen

Andienen [Herder-1854]

Andienen , d.h. dem Versicherer Nachricht geben, muß der, welcher etwas gegen Seeunfälle versichert hat, sobald er von einem Unfalle Kunde erhält.

Lexikoneintrag zu »Andienen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
au lavis

au lavis [Herder-1854]

au lavis (frz. o lawi), verwaschen, Zeichnung mit Sepia oder Tusche , mit verwaschenem Schatten .

Lexikoneintrag zu »au lavis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 338.
A. S. N.

A. S. N. [Herder-1854]

A. S. N. , anno salvatoris nostri , d.h. im Jahre unsers Erlösers.

Lexikoneintrag zu »A. S. N.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 290.
Amsterdam

Amsterdam [Herder-1854]

... der Provinz Nordholland an dem Meerbusen Y, in den sich hier die Amstel und der große Kanal ergießen, ... ... lange »Hoope Sluys « über die Amstel die bedeutendste ist; über das Y führt eine von Schaufelrädern getriebene fliegende Brücke . A. hat 223000 E ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 166-167.
Apfelbaum

Apfelbaum [Herder-1854]

Apfelbaum , Pyrus Malus L ., die Stammart für alle unsere Apfelsorten, und als Holzapfelbaum in unseren Waldungen wild. Die edlen Sorten werden durch Veredlung derselben auf Kernwildlinge oder auf Ableger mittelst Oculiren , Copuliren oder Pfropfen fortgepflanzt und vermehrt. Uebrigens bewurzeln sich ...

Lexikoneintrag zu »Apfelbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 216-217.
Anatolien

Anatolien [Herder-1854]

Anatolien , Anadoly, Natolien , d.h. Morgenland , in der Handelssprache die Levante , im Alterthum Kleinasien , 8000 bis 9000 QM. groß, die Halbinsel zwischen dem schwarzen und mittelländisch. Meere , begreift die alten Länder Mysien , ...

Lexikoneintrag zu »Anatolien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 174-175.
Carbonari

Carbonari [Herder-1854]

Carbonari (ital. Kohlenbrenner), die, geheime ital. Gesellschaft , C ... ... ihren Zweck bezeichnen sie »die Reinigung des Waldes von den Wölfen « d.h. Vertreibung der Fremden ; sie entstanden in Neapel zur Zeit der franz ...

Lexikoneintrag zu »Carbonari«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 799.
Blausäure

Blausäure [Herder-1854]

Blausäure , acidum hydrocyanicum s. borussicum, H C 2 N , eine Verbindung des Cyans mit Wasserstoff , wurde zuerst 1782 von Scheele in dem Berlinerblau aufgefunden. Später gelangten Berthollet und Gay Lussac durch ihre Versuche zu ...

Lexikoneintrag zu »Blausäure«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 563.
Dioskuren

Dioskuren [Herder-1854]

Dioskuren , d.h. Söhne des Zeus , od. Tyndariden, Söhne des Tyndareus , hießen die Zwillinge der Leda , der rossebändigende Kastor u. der Faustkämpfer Pollux , von deren Heldenkraft u. Frömmigkeit die hellenische Volkssage vieles erzählt. Zu Therapne in ...

Lexikoneintrag zu »Dioskuren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 400-401.
Buchsbaum

Buchsbaum [Herder-1854]

Buchsbaum ( Buxus sempervirens L .), allbekannt als niedrige immergrüne Einfassung der Blumenrabatten in Gärten nach altem Styl , wächst als höherer Strauch oder kleiner Baum in den südl. Ländern Europas wild. Einfassungen werden am besten in der 2. Hälfte des ...

Lexikoneintrag zu »Buchsbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 703.
Artemisia [2]

Artemisia [2] [Herder-1854]

Artemisia , Beifuß , A. arborescens L. , der sogen. portugies. Wermuth , welcher bei den Griechen als Heilpflanze der Artemis Eileithyja (Schutzgöttin der Gebärenden, woher auch der Name) geweiht war; A. maritima , bei den Aegyptern Heilkraut der ...

Lexikoneintrag zu »Artemisia [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 273.
Argensola

Argensola [Herder-1854]

... 1565 und B. 1566 geb., zwei ausgezeichnete span. Dichter und Historiker. L. widmete sich dem Staatsdienste, wurde Sekretär, später Kammerherr des Erzherzogs Albrecht ... ... nach Neapel , kehrte 1616 zurück und wurde an seiner Stelle Historiograph. Von L. A. haben wir »die Eroberung der Molukken ...

Lexikoneintrag zu »Argensola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 242-243.
Dantiscus

Dantiscus [Herder-1854]

Dantiscus , d.h. Einer von Danzig , später a Curiis , von Hosen , nannte sich der Dichter Joh. Flachsbinder aus Danzig , wo er 1485 geb. wurde. Er studierte in Krakau , reiste im Orient , wurde Hofsecretär des Polenkönigs ...

Lexikoneintrag zu »Dantiscus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 282.
Agnus Dei

Agnus Dei [Herder-1854]

Agnus Dei d.h. Lamm Gottes , wie Johannes der Täufer Christum nannte. Diese Worte werden seit Papst Sergius , also dem 7. Jahrh., von dem Priester in der Messe gesprochen und von dem Chore gesungen. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon