Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Contortae

Contortae [Herder-1854]

Contortae , Drehblüthler , der Linnésche Namen für die beiden Pflanzenfamilien ... ... sie die eigenthümliche Bildung der Blumenkrone haben, welche man gedreht heißt, d.h. wo die Abschnitte derselben etwas schief gestellt sind, wie beim Sinngrün, ...

Lexikoneintrag zu »Contortae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 203.
Depositio

Depositio [Herder-1854]

Depositio , lat., Deposition , heißt die Amtsentsetzung eines bereits instituirten ... ... Degradation (s. d. A.), jetzt mit der einfachen Degradation , d.h. lebenslänglichen Entsetzung, die den Betroffenen seiner Standesrechte nicht gänzlich beraubt od. Privation ...

Lexikoneintrag zu »Depositio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 327.
Akoimeten

Akoimeten [Herder-1854]

Akoimeten (d.h. die Nichtschlafenden), morgenländische Mönche, welche den Gottesdienst Tag und Nacht fortsetzten, indem sie sich in 3 abwechselnde Chöre theilten. Studiten wurden sie von dem Kloster Studium genannt, das der Römer Studius 463 bei Constantinopel gestiftet ...

Lexikoneintrag zu »Akoimeten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Danewirke

Danewirke [Herder-1854]

Danewirke , d.h. Dänewerk, alter, von den Dänen gegen die Deutschen errichteter Gränzwall, jetzt größtentheils verfallen oder eingesunken, reichte am nördl. Ufer der Eider von der Ostsee bis an die Nordsee , wurde 1848 von den Preußen erstürmt.

Lexikoneintrag zu »Danewirke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 280.
Colostrum

Colostrum [Herder-1854]

Colostrum , lat., die erste Milch einer Frau nach der Niederkunft; sie ist dünner als die spätere und hat Colostrumkügelchen, d.h. mit Fetttröpfchen er füllte Zellen der Milchdrüsenschleimhaut.

Lexikoneintrag zu »Colostrum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 167.
Bell-Rock

Bell-Rock [Herder-1854]

Bell-Rock , d.h. Glockenfelsen, ein für die Schiffer sehr gefährlicher Felsen an der Ostküste Schottlands , mit einem 115 Fuß hohen Leuchtthurme .

Lexikoneintrag zu »Bell-Rock«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 475.
Akephaloi

Akephaloi [Herder-1854]

Akephaloi d.h. Haupt - oder Kopflose, nannte man die strengen Monophysiten , welche es verschmähten dem Beispiele ihrer Häupter zu folgen und das Henotikon des Kaiser Zeno (482) zu unterschreiben.

Lexikoneintrag zu »Akephaloi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Coldcream

Coldcream [Herder-1854]

Coldcream (Koldkrihm), d.h. kalter Rahm, Salbe für Hautschrunden, Brandwunden und ähnliche Verletzungen, besteht aus 8 Gewichtstheilen Walrath , 1 weißen Wachses , 24 Mandelöl, 24 Rosenwassers.

Lexikoneintrag zu »Coldcream«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 158.
Depeschen

Depeschen [Herder-1854]

Depeschen (frz. dépêcher , eilen), die Correspondenz von Gesandten , Generalen etc., gewöhnlich durch Couriere befördert, daher der Name, d.h. Eilbotschaft.

Lexikoneintrag zu »Depeschen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 326.
Balfrusch

Balfrusch [Herder-1854]

Balfrusch , d.h. Marktort, Stadt in der pers. Provinz Masenderan am Babul, 120000 E., großer Handelsverkehr; die Hafenstadt Meschhedisar ist 6 Stunden entfernt.

Lexikoneintrag zu »Balfrusch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 390.
Aphrodite

Aphrodite [Herder-1854]

Aphrodite , d.h. die Schaumgeborene, der griech. Name der Venus .

Lexikoneintrag zu »Aphrodite«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 217.
au moment

au moment [Herder-1854]

au moment (frz. o momang), im Augenblick.

Lexikoneintrag zu »au moment«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Arnswalde

Arnswalde [Herder-1854]

Arnswalde od. Arenswalde , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., 5800 E., Tuchwebereien, Gerbereien, Hutfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Arnswalde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 267.
Cinquille

Cinquille [Herder-1854]

Cinquille (franz. Sängkillj), das Lʼhombrespiel zu 5 Personen.

Lexikoneintrag zu »Cinquille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 126.
Buchweizen

Buchweizen [Herder-1854]

Buchweizen , Heidekorn ( Polygonum Fagopyrum L .), eine Knöterigart mit pfeilherzförmigen Blättern an dem aufrechten 1–2' hohen Stengel und rosenrothen oder weißen Blumenträubchen in den Blattwinkeln, welche dreikantige, spitzige, schwärzlichbraune Nüßchen hinterlassen, welche an die Bucheckern erinnern (woher der ...

Lexikoneintrag zu »Buchweizen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 704.
Camisarden

Camisarden [Herder-1854]

Camisarden ( Camisards , von camisium, camisia, camise, chemise, d.h. Hemd) oder Cevenols , auch sevennische Propheten nannte man wegen ihrer Ueberhemden die Reformirten in den Sevennen . welche sich zur Zeit Ludwigs XIV. für ihre Religionsfreiheit ...

Lexikoneintrag zu »Camisarden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 770.
Bewußtsein

Bewußtsein [Herder-1854]

Bewußtsein äußert sich als Macht der Seele , sich von Allem zu unterscheiden, was nicht in ihr selbst ist, d.h. von der Außenwelt, zu der auch der eigene Leib gehört. Bei den ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 522-523.
Artaxerxes [1]

Artaxerxes [1] [Herder-1854]

Artaxerxes , auf den Keilinschriften Artakhsathra, d.h. der ruhmvoll Herrschende, Name mehrerer persisch. Könige. A. I., Makrocheir, Langhand zubenannt, regierte 40 Jahre, von 465 v. Chr. bis 425, im Ganzen milde und klug, aber fast beständig mit Empörern oder ...

Lexikoneintrag zu »Artaxerxes [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 272-273.
Amentaceae

Amentaceae [Herder-1854]

Amentaceae . Die Kätzchenblüthen bilden eine der für den Menschen wichtigsten natürlichen Pflanzenfamilie, denn in ihr sind alle Nutzholzbäume , d.h. alle Bäume vereinigt, deren Stämme zu Brenn- oder Werkholz verarbeitet werden. ...

Lexikoneintrag zu »Amentaceae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151.
Assecuranz

Assecuranz [Herder-1854]

Assecuranz , d.h. Versicherung, ein Vertrag , durch welchen sich der eine Theil zur Uebernahme einer gewissen Gefahr gegen die Bezahlung einer bestimmten Summe verpflichtet (Assecuranzprämie). Je größer eine Gesellschaft ist, um so mehr ist sie gesichert; die A. sind ...

Lexikoneintrag zu »Assecuranz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 294.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon