Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brauneisenstein

Brauneisenstein [Herder-1854]

Brauneisenstein , Eisenerz , und zwar Eisenoxydhydrat, d.h. aus Wasser, Sauerstoff und Eisen bestehend, eines der besten Erze von verschiedenen Formen, immer von brauner Farbe , findet sich besonders in Spanien und Steyermark und liefert ausgezeichnetes Stabeisen.

Lexikoneintrag zu »Brauneisenstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 653.
Acta eruditorum

Acta eruditorum [Herder-1854]

Acta eruditorum , erste gelehrte deutsche Zeitschrift (dem Journal des savans nachgebildet), gegründet von O. Mencke 1682, dauerte bis 1772. Im Ganzen 117 Bde.

Lexikoneintrag zu »Acta eruditorum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Akronischer See

Akronischer See [Herder-1854]

Akronischer See (lacus Acronius) heißt bei Mela der Bodensee neben der Benennung venedischer See (l. Venetus) ; wahrscheinlich ist unter dem acronischen See der Untersee verstanden.

Lexikoneintrag zu »Akronischer See«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Akrokeraunische

Akrokeraunische [Herder-1854]

Akrokeraunische , Berge , d.h. Blitzberge nannten die alten das chaon. Küstengebirge in Epirus ( Gebirge von Avlona in Albanien ).

Lexikoneintrag zu »Akrokeraunische«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
De lana caprina

De lana caprina [Herder-1854]

De lana caprina , lat., um Ziegenwolle, d.h. um nichts; sprichwörtlich.

Lexikoneintrag zu »De lana caprina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 310.
Desmodium gyrans

Desmodium gyrans [Herder-1854]

Desmodium gyrans ( Hedysarum gyrans L .), Treibhauspflanze aus Bengalen , deren 3zählige Blätter, wenn sie warm genug haben und die Sonne scheint, sich von selbst ganz stetig und regelmäßig auf- und abbewegen. Die Blumen sind unscheinbar und die Anzucht der Pflanze ...

Lexikoneintrag zu »Desmodium gyrans«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 334.
Dreicapitelstreit

Dreicapitelstreit [Herder-1854]

Dreicapitelstreit , der, d.h. der Streit über die in 3 Artikel zusammengefaßte Irrlehre der 3 Bischöfe Ibas von Edessa , Theodor von Mopsuestia und Theodoret von Kyros, wurde 544 durch ein Edict des Kaisers Justinian veranlaßt. Das Concil ...

Lexikoneintrag zu »Dreicapitelstreit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 444.
Delisches Problem

Delisches Problem [Herder-1854]

Delisches Problem , mathemat. Aufgabe, die Verdoppelung eines Würfels betreffend, d.h. die Seite eines Würfels zu finden, der doppelt so groß ist, als ein anderer gegebener. Ihre Lösung , welche die Entdeckung der Kegelschnitte veranlaßte, beschäftigte schon die Mathematiker des ...

Lexikoneintrag zu »Delisches Problem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 313.
De tripode dictum

De tripode dictum [Herder-1854]

De tripode dictum , lat., vom Dreifuß herab, d.h. orakelmäßig gesprochen; Redensart vom delphischen Orakel hergenommen.

Lexikoneintrag zu »De tripode dictum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 337.
Bayerischer Hiesel

Bayerischer Hiesel [Herder-1854]

Bayerischer Hiesel , d.h. bayer. Mathias, Klostermaier , geb. 1738 in Kissingen , berühmter Wildschütze und zuletzt auch Räuber , durchstreifte Franken , Bayern und Schwaben , wurde 1771 durch ein Militärkommando in einem Dorfwirthshause überfallen, nach tapferer Gegenwehr gefangen ...

Lexikoneintrag zu »Bayerischer Hiesel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 444.
Besserungsanstalten

Besserungsanstalten [Herder-1854]

Besserungsanstalten , Gefängnisse. deren Zweck . neben der Strafvollziehung, auf Besserung ... ... Zeit sind namentlich folgende Systeme zur Geltung gelangt: das Auburn ʼsche d.h. gemeinsame Arbeitssäle mit Stillschweigen u. Einzelnzellen zum Schlafen ; das Philadelphische mit ...

Lexikoneintrag zu »Besserungsanstalten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 514.
Chambre introuvable

Chambre introuvable [Herder-1854]

Chambre introuvable (ängtruvabl), unauffindbare d.h. unvergleichbare Kammer , nannte der Volkswitz die ultraroyalistische Deputirtenkammer, welche nach Ludwigs XVIII. zweiter Rückkehr am 7. Oktbr. 1815 zusammentrat und von ihm am 6. Septbr. 1816 aufgelöst wurde.

Lexikoneintrag zu »Chambre introuvable«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 59.
Compteur pour usines

Compteur pour usines [Herder-1854]

Compteur pour usines (frz. Kongtöhr pur üsihn), d.h. Rechner für Fabriken , Vorrichtung in Gasbereitungsanstalten, die genau angibt, wie viel Gas in jeder Viertelstunde bereitet worden ist, so daß der Director zu jeder Zeit sich überzeugen kann, ob u. wie die ...

Lexikoneintrag zu »Compteur pour usines«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 181.
Compteur d'experience

Compteur d'experience [Herder-1854]

Compteur d'experience (frz. Komptöhr dʼesperiangs), d.h. Rechner aus Erfahrung , Vorrichtung, die Güte des Gases und den Gasverbrauch einzelner Flammen zu prüfen.

Lexikoneintrag zu »Compteur d'experience«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 181.
Bade- und Brunnenkuren

Bade- und Brunnenkuren [Herder-1854]

Bade- und Brunnenkuren , Mineralbäder. Unter B.- und B. ... ... man den durch einige Zeit fortgesetzten äußerlichen oder innerlichen Gebrauch der Mineralwasser , d.h. jener Wasser, welche wegen ihrer eigenthümlichen chemischen Zusammensetzung oder wegen ihrer hohen ...

Lexikoneintrag zu »Bade- und Brunnenkuren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 373-376.
Domine, non sum dignus

Domine, non sum dignus [Herder-1854]

Domine, non sum dignus , o Herr, ich bin nicht würdig! (Matth. 8, 8.) spricht der katholische Priester dreimal nacheinander vor dem Genusse oder der Ausspendung des hl. Abendmahls ; auch Anfangsworte eines schönen Kirchenlieds .

Lexikoneintrag zu »Domine, non sum dignus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 425.
Dithmarsische Krankheit

Dithmarsische Krankheit [Herder-1854]

Dithmarsische Krankheit , Marschkrankheit ( Morbus Ditmarsicus) , eines der Syphiloide, d.h. eine Krankheit , welche denen der secundären Syphilis ähnliche Erscheinungen darbietet, aber nicht sowohl durch Beischlaf, als durch Beisammenwohnen oft ganze Familien ansteckt. Die Krankheit ist sehr chronisch ...

Lexikoneintrag zu »Dithmarsische Krankheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 409-410.
Asiatische Gesellschaften

Asiatische Gesellschaften [Herder-1854]

Asiatische Gesellschaften , d.h. Vereine zur Erforschung Asiens in Beziehung auf Geographie und Völkerkunde , Sprachen , Literatur, Geschichte , Religion u.s.w. gibt es in neuerer Zeit in Europa , Asien und Amerika . Die älteste ...

Lexikoneintrag zu »Asiatische Gesellschaften«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284.
Cauterisation, Cauterisiren

Cauterisation, Cauterisiren [Herder-1854]

Cauterisation, Cauterisiren , die Anwendung eines Causticums od. Cauteriums, d.h. Feuer , glühendes Eisen , Aetzmittel zur Zerstörung krebsartiger Uebel oder zur Reizung der Muskel- und Nerventhätigkeit einzelner Organe .

Lexikoneintrag zu »Cauterisation, Cauterisiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 35.
Caesar non supra Grammaticos

Caesar non supra Grammaticos [Herder-1854]

Caesar non supra Grammaticos , d.h. der Kaiser kann den Grammatikern nicht befehlen. Sprüchwort, weil ein Kaiser, man sagt Sigismund , das Wort schisma als femininum brauchte u. es fortan so gebraucht wissen wollte.

Lexikoneintrag zu »Caesar non supra Grammaticos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 751.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon