Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bolton

Bolton [Herder-1854]

Bolton (Boltʼn) oder B.-le- Moors , engl. Fabrikstadt in der Grafschaft Lancaster , in sumpfiger, morastiger Gegend, mit über 100000 E., und bedeutenden Manufakturen in Manchester , Mousselin und Barchent . In der Nähe Steinkohlengruben und Eisenwerke. In ...

Lexikoneintrag zu »Bolton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 601.
Danaus

Danaus [Herder-1854]

Danaus , myth., Landesgott von Argos , Stammvater der Danaer , d.h. der ältesten Landesbewohner, von den späteren Mythendeutern mit Aegypten in Verbindung gebracht; seine 50 Töchter, die Danaiden, ermordeten ihre 50 Männer in der Hochzeitnacht u. mußten zur Strafe ...

Lexikoneintrag zu »Danaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 279.
Akalis

Akalis [Herder-1854]

Akalis , d.h. die Unsterblichen, von Guru Gowind gestifteter Orden bei den Shiks, der sich hie Bekehrung der Ungläubigen zur Aufgabe macht und die Gläubigen auf einen höhern Grad der Heiligkeit zu bringen sucht; sie haben viele Aehnlichkeit mit jener muselm. Verbrüderung ...

Lexikoneintrag zu »Akalis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Ça ira

Ça ira [Herder-1854]

Ça ira (Sa ira d.h. es wird gehen, es wird sich machen), lautet der Anfang eines berüchtigten Jakobinerliedes, das wahrscheinlich nach einer Lieblingsmelodie der Königin Antoinette gesungen u. gleich der Carmagnole . Marseillaise u.s.w. durch die Revolution in ...

Lexikoneintrag zu »Ça ira«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 753.
Baruch

Baruch [Herder-1854]

Baruch , d.h. der Gesegnete, der Leidensgenosse des Jeremias , der ihm seine Prophetien diktirte; während der Belagerung Jerusalems durch Nebukadnezar von den Juden gefangen gehalten, von Nebukadnezar freigelassen ging er mit Jeremias nach Aegypten , später ...

Lexikoneintrag zu »Baruch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 417.
Cardia

Cardia [Herder-1854]

Cardia , heißt in der Anatomie der obere Magenmund, d.h. die obere Oeffnung des Magens , durch welche die Speiseröhre in den Magen einmündet, und welche sich als die trichterförmige Erweiterung und Fortsetzung des Endes der Speiseröhre darstellt. Diese Oeffnung ...

Lexikoneintrag zu »Cardia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 1.
Christ [2]

Christ [2] [Herder-1854]

Christ , J. L., geb. 1739 zu Oehringen , gest. 1813, berühmter Obstzüchter und Schriftsteller in diesem Zweige der Gärtnerei , auch Verfasser eines allgemeinen Gartenhandbuches, war erster Pfarrer zu Kronberg an der Höh. Seine Schriften haben meist 3 und 4 ...

Lexikoneintrag zu »Christ [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 107.
Argand

Argand [Herder-1854]

Argand (Jaques Ant.), Genfer, geb. 1756, Physiker und Mechaniker, ... ... in England , verbesserte die Branntweinbrennerei und erfand die A.schen Lampen , d.h. Lampen mit hohlen Dochten, durch welche die Luft strömt, also ...

Lexikoneintrag zu »Argand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 242.
Baraba

Baraba [Herder-1854]

Baraba , Steppe in Sibirien , in den Gouvernements Tomsk und Tobolsk mit salzhaltigen Seen, die immer kleiner werden; seit dem J. 1767 sind Russen als Kolonisten eingewandert und die Barabinsken, ein schwacher tatarischer Stamm ...

Lexikoneintrag zu »Baraba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402-403.
Ardres

Ardres [Herder-1854]

Ardres , kleine Stadt und Festung bei Boulogne , in Morästen , durch einen Kanal mit St. Omer verbunden, 2500 E.; hier Zusammenkunft zwischen Franz I . und Heinrich VIII . von England im J. 1520.

Lexikoneintrag zu »Ardres«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 239.
Alison

Alison [Herder-1854]

Alison (spr. Allisʼn), Archibald, geb. 1792, hochgeachteter schottischer Criminalist; als Geschichtschreiber berühmt durch seine » Geschichte Europas vom Anfange der franz. Revolution bis zur Restauration der Bourbonen «. Edinburg 1833–42.

Lexikoneintrag zu »Alison«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 121.
Celsus [2]

Celsus [2] [Herder-1854]

Celsus , epikureischer oder eklektischer Philosoph im 2. Jahrh. n. Chr., schrieb gegen das Christenthum und veranlaßte dadurch eine Gegenschrift des Origenes ; die Schrift des C. ist nicht auf uns gekommen.

Lexikoneintrag zu »Celsus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 43.
Abatos

Abatos [Herder-1854]

Abatos , d.h. nicht zu betretender Ort; 1 . das angebliche Grab des Osiris und der Isis auf einem Nilfelsen bei Philä ; 2. Denkmal der Königin Artemisia auf Rhodus ; 3. der Chor in den griech. Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Abatos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Buxton [1]

Buxton [1] [Herder-1854]

Buxton (Böxtʼn), engl. Marktflecken mit 3000 E. in der Grafschaft Derby , berühmter Badeort in einem romant. Thale der Peakberge mit warmen Salz - und Schwefelquellen.

Lexikoneintrag zu »Buxton [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Dekade

Dekade [Herder-1854]

Dekade , hieß in Frankreich zur Zeit der ersten Republik die aus 10 Tagen bestehende Woche . Das Jahr zählte 36 D.n, somit 360 Tage; die fehlenden 5 oder 6 Tage wurden am Schluß ...

Lexikoneintrag zu »Dekade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 308.
Bankok

Bankok [Herder-1854]

Bankok , Bangkok, Bankasei, d.h. Gartenstadt, Hauptstadt des Königreichs Siam , unweit der Mündung des Menamstromes; die gemeinen Häuser sind hölzerne Hütten ; prächtige buddhistische Tempel ; 400000 E., Siamesen, Chinesen, Malaien, Birmanen.

Lexikoneintrag zu »Bankok«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 401.
Cancan

Cancan [Herder-1854]

Cancan oder Chahut (frz. Cangcang, Schahüh), neufranz. unzüchtiger Tanz; sein Verbot 1822 ward von den Revolutionären als Beschränkung der persönlichen Freiheit ausgebeutet; H. Heine fand ihn unverfänglich.

Lexikoneintrag zu »Cancan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 777.
Auspex

Auspex [Herder-1854]

Auspex , bei den Römern , wer ein auspicium , d.h. ein Zeichen von den Göttern sucht; auch dasselbe was Augur; s. Augur .

Lexikoneintrag zu »Auspex«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 343.
Aberli

Aberli [Herder-1854]

Aberli , J. L. aus Winterthur , gest. 1786, Maler und Kupferstecher, radirte Schweizerlandschaften, illuminirte sie und trieb zuerst den ausgebreiteten Handel damit, der noch im Schwunge ist.

Lexikoneintrag zu »Aberli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12.
Bistre

Bistre [Herder-1854]

Bistre (frz. Bistʼr), eine aus dem Absud des Glanzrußes eingekochte Farbe von dunkelbraunem Tone, wird zum Bistriren. d.h. Laviren von Zeichnungen gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Bistre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 553.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon