Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albinus [2]

Albinus [2] [Herder-1854]

Albinus , eigentl. Weiß , Bernh. Siegfried , 1697 zu Frankfurt a.d.O. geb., Professor der Medicin und Anatomie in Leyden seit 1721, ausgezeichneter Arzt und Lehrer, hochverdient um die Anatomie : » tabulae sceleti et musculorum corporis ...

Lexikoneintrag zu »Albinus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 97.
Babatag

Babatag [Herder-1854]

Babatag ( Baba -Dagh, d.h. Heiligenberg ), türk. Stadt im Paschalik Silistria , am See Rassein, an den Ausläufern des Hämus , zunächst dem Donaudelta, 10000 E., unter ihnen viele Griechen, Armenier und Juden ; Handel auf dem schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Babatag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 363.
Congrua

Congrua [Herder-1854]

Congrua ( dos oder pars sustentationis ), die niedrigste gesetzliche Jahresrente einer geistlichen Pfründe , d.h. das fixe jährliche Einkommen , welches dem Pfründeinhaber nach Abzug aller Lasten zum standesmäßigen Unterhalte übrig bleiben soll. Die Ausmittlung u. Festsetzung der C. ...

Lexikoneintrag zu »Congrua«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 191-192.
Clausen

Clausen [Herder-1854]

Clausen , Henrik Nikolai, geb. 1793 auf Laaland , Professor der ... ... schrieb eine Symbolik , eine Geschichte der Reformation und Hermeneutik des N.-T.s; er ist auch Herausgeber der »Zeitschrift für ausländische theolog. Literatur.&# ...

Lexikoneintrag zu »Clausen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 139.
Braccio

Braccio [Herder-1854]

Braccio (ital. Brattscho, d.h. Arm, Armlänge), der ital. Name der Elle , der sich auch in mehreren Schweizercantonen als »Brazze« wider findet. Die B. wird fast überall in 12 Theile, Once ( Unzen ) getheilt und ist an den ...

Lexikoneintrag zu »Braccio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 639.
Brennus

Brennus [Herder-1854]

Brennus (celtisch Brenn d.h. Anführer); unter diesem Namen kennt die alte Geschichte mehrere gallische Heerkönige, z.B. den der Sennonen, welcher 390 v. Chr. die Römer an der Allia schlug u. die Stadt bis auf das Capitol ...

Lexikoneintrag zu »Brennus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 663.
Apraxin

Apraxin [Herder-1854]

Apraxin , russ. Adelsgeschlecht. 1. A., Fedor, Peters d. ... ... A., Stephan Fedorowitsch, des vorigen Sohn, russ. General , schlug im J. 1757 den preuß. Marschall Lehwald bei Großjägerndorf, verfolgte aber den Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Apraxin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 225.
Brandon [2]

Brandon [2] [Herder-1854]

Brandon (Bräundʼn), engl. Stadt in der Grafschaft Suffolk am Little- Ouse , mit 3000 E., beträchtlichem Handel in Holz , Kohlen , Getreide u. einem weichen Flintensteinbruche in der Nähe .

Lexikoneintrag zu »Brandon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 648.
Bilston

Bilston [Herder-1854]

Bilston (Bilstʼn), engl. Stadt, 2 St. von Birmingham , 20000 E., Eisenbergwerke, Maschinenfabriken, lackirte und emaillirte Waaren , Mühlsteinbrüche. Steinkohlengruben; das seit mehr als 60 Jahren brennende Steinkohlenlager von Bradley .

Lexikoneintrag zu »Bilston«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 544.
Ampfing

Ampfing [Herder-1854]

Ampfing im Kr. Oberbayern , bei Mühldorf am Inn, Sieg Ludwig des Bayers über Friedrich von Oesterreich im J. 1322; des Erzherzogs Johann über Grenier den 1. Dec. 1800.

Lexikoneintrag zu »Ampfing«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 162.
Arrende

Arrende [Herder-1854]

Arrende , im Ackerbau der Meinertrag eines Pachtgutes; auch Pachtvertrag. In Rußland sind A.n die Krongüter, welche zur Belohnung gegen einen geringen Pacht überlassen werden. Arendator , der Pächter von Krongütern; arrendiren, pachten.

Lexikoneintrag zu »Arrende«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 269.
Curzola

Curzola [Herder-1854]

Curzola , österreich. dalmat. Insel zur Präfectur Ragusa gehörig, von O. nach W. gestreckt, hat Wein -, Oel-, Mandelbau, Bauholz, mehrere Häfen , 6500 E. Die Stadt C. hat 2100 E., hat 2 Häfen , Schiffswerften, Küstenhandel, Fischerei ...

Lexikoneintrag zu »Curzola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 248.
au fait

au fait [Herder-1854]

au fait (frz. o fä), im Stande , zur Sache ; au fait sein, mit dem Stande der Dinge bekannt sein.

Lexikoneintrag zu »au fait«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 324.
Apostel

Apostel [Herder-1854]

Apostel , d.h. Gesandter, Bote, der Titel der 12 Jünger Christi, welche als Boten des Evangeliums in alle Welt gingen; ihnen wurde durch besondere göttliche Berufung Paulus zugesellt.

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 221.
Avianus

Avianus [Herder-1854]

Avianus , röm. Fabeldichter, wahrscheinlich in dem 2. Jahrh. n. Chr., von dem wir 42 äsop. Fabeln in Versen besitzen, zuletzt herausgegeben von Lachmann , Berlin 1845.

Lexikoneintrag zu »Avianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 356-357.
au fond

au fond [Herder-1854]

au fond (frz., o fong), im Grunde ; au fond du coeur , im Herzensgrunde.

Lexikoneintrag zu »au fond«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 328.
Carinus

Carinus [Herder-1854]

Carinus , Sohn des röm. Kaisers Carus , dessen Mitregent u. Nachfolger, wollüstig und grausam, wurde 284 n. Chr. von einem Tribunen ermordet.

Lexikoneintrag zu »Carinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 3.
Budosch

Budosch [Herder-1854]

Budosch , d.h. Stinkberg, erloschener Vulkan in Siebenbürgen . Comitat Oberweißenburg, mit Schwefelhöhlen.

Lexikoneintrag zu »Budosch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 707.
au pavé

au pavé [Herder-1854]

au pavé (frz. o pawe), auf dem Pflaster .

Lexikoneintrag zu »au pavé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Cedille

Cedille [Herder-1854]

Cedille (frz. Ssedillie), franz. Lesezeichen, ein Häckchen unter dem c , also ç , bedeutet daß c auch vor a, o, u wie ß zu lesen ist.

Lexikoneintrag zu »Cedille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 40.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon