Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bätylien

Bätylien [Herder-1854]

Bätylien , Name phönic. Ursprungs, vom Himmel gefallene Steine , d.h. Meteorsteine ; sie galten als belebt, wurden in Tempeln verehrt u. kleine Exemplare als wunderthätig in Amuletten getragen.

Lexikoneintrag zu »Bätylien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 381-382.
Blenheim

Blenheim [Herder-1854]

Blenheim , s. H öchstädt; in England B.-house das von der engl. Nation dem Marlborough für seinen Sieg geschenkte Landgut in Oxfordshire.

Lexikoneintrag zu »Blenheim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 566.
Aërianer

Aërianer [Herder-1854]

Aërianer , Anhänger des Aërius im armen. Sebaste, um 360 n. Chr.; sie verwarfen die christl. Hierarchie , Gebete und Opfer für die Verstorbenen, die Fasten , die Feier des Osterfestes, in vielem also Vorläufer der Protestanten .

Lexikoneintrag zu »Aërianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Abdallah

Abdallah [Herder-1854]

Abdallah , d.h. Knecht Gottes , häufiger Name bei den Arabern. 1. Der Vater Mohammeds . 2. Oheim Mohammeds , einer der ersten Gläubigen. 3. Gefährte des Propheten . 4. Der Name vieler Kalifen, s. Kalif, Khane und ...

Lexikoneintrag zu »Abdallah«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 7.
Crompton

Crompton [Herder-1854]

Crompton (Krömmtʼn), engl. Stadt in der Grafschaft Lancaster , mit 6800 E., großen Baumwollenfabriken.

Lexikoneintrag zu »Crompton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 235.
Bethania

Bethania [Herder-1854]

Bethania , am östl. Abhange des Oelbergs , 15 Stadien oder eine kleine Stunde von Jerusalem entfernt, aus der hl. Geschichte bekannt; jetzt el Azarieh, d.h. Lazarusdorf.

Lexikoneintrag zu »Bethania«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 516.
Arbogast

Arbogast [Herder-1854]

Arbogast , ein Franke , Feldherr der Kaiser Gratian und Valentinian II., ermordete diesen, wurde aber von Theodosius geschlagen und gab sich selbst den Tod, 394 n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Arbogast«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 233.
Bogislaw

Bogislaw [Herder-1854]

Bogislaw (d.h. Gottes Ehre ), Bogislaus, Boleslaw, Name mehrerer slavischen Fürsten, s. Böhmen u. Polen , besonders der Herzoge von Pommern , s. Pommern .

Lexikoneintrag zu »Bogislaw«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 593.
al marco

al marco [Herder-1854]

al marco , nach der Mark d.h. reines Gold - und Silbergewicht; nach der Mark kauft man Gold - und Silberbarren und nicht vollwichtige oder nicht mehr cursirende Münzen .

Lexikoneintrag zu »al marco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Basilika [2]

Basilika [2] [Herder-1854]

Basilika , das griechisch bearbeitete röm. Recht unter Leo dem Weisen, 887 n. Chr., Auszüge u. Uebersetzungen aus dem Codex Justinians.

Lexikoneintrag zu »Basilika [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 421.
Arpaliks

Arpaliks [Herder-1854]

Arpaliks , d.h. Gerstengeld, Gerichtsbarkeiten , deren Ertrag einigen vornehmen türkischen Beamten als Zulage anheimfällt; A. Naibi ist der Beamte, welcher sie verwaltet.

Lexikoneintrag zu »Arpaliks«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 268.
Blandina

Blandina [Herder-1854]

Blandina , Christin zu Lyon , 177 n. Chr. gemartert; Gedächtnißtag 2. Juni.

Lexikoneintrag zu »Blandina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 558.
au large

au large [Herder-1854]

au large (frz. o larsch), bequem, in guten Umständen.

Lexikoneintrag zu »au large«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 338.
Correlat

Correlat [Herder-1854]

Correlat , lat., Wechselbegriffe , d.h. solche, von denen der eine nicht ohne den andern gedacht werden kann, z.B. oben und unten.

Lexikoneintrag zu »Correlat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 217.
Andienen

Andienen [Herder-1854]

Andienen , d.h. dem Versicherer Nachricht geben, muß der, welcher etwas gegen Seeunfälle versichert hat, sobald er von einem Unfalle Kunde erhält.

Lexikoneintrag zu »Andienen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
ad vocem

ad vocem [Herder-1854]

ad vocem = bei dem Worte , z.B. ad vocem Abenteuer bemerkt J. Grimm etc.

Lexikoneintrag zu »ad vocem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46.
au lavis

au lavis [Herder-1854]

au lavis (frz. o lawi), verwaschen, Zeichnung mit Sepia oder Tusche , mit verwaschenem Schatten .

Lexikoneintrag zu »au lavis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 338.
Alemannen

Alemannen [Herder-1854]

Alemannen , nach Grimm »edle Männer, Nachkommen des Mannus , Deutsche «, ein Kriegsbund deutscher Völkerschaften, der im Anfange des 3. Jahrh. n. Chr. unter Caracalla zum erstenmal genannt wird; von dieser Zeit sind ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 105-106.
Anatolien

Anatolien [Herder-1854]

Anatolien , Anadoly, Natolien , d.h. Morgenland , in der Handelssprache die Levante , im Alterthum Kleinasien , 8000 bis 9000 QM. groß, die Halbinsel zwischen dem schwarzen und mittelländisch. Meere , begreift die alten Länder Mysien , ...

Lexikoneintrag zu »Anatolien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 174-175.
Carbonari

Carbonari [Herder-1854]

Carbonari (ital. Kohlenbrenner), die, geheime ital. Gesellschaft , C ... ... ihren Zweck bezeichnen sie »die Reinigung des Waldes von den Wölfen « d.h. Vertreibung der Fremden ; sie entstanden in Neapel zur Zeit der franz ...

Lexikoneintrag zu »Carbonari«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 799.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon