Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Caracalla

Caracalla [Herder-1854]

... C. wurde dem Septim. Severus 188 n. Chr. zu Lyon geb., machte 209 den Feldzug nach ... ... Fahrten , die er in Rom durch einen Triumph krönen wollte – 217 n. Chr. – ließ ihn Macrinus zwischen Edessa und Karrhä ermorden und ...

Lexikoneintrag zu »Caracalla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 796.
Clarendon [2]

Clarendon [2] [Herder-1854]

Clarendon (Klärrendʼn), Edward Hyde , Graf von, geb. 1608, Parlamentsmitglied unter Karl I ., bei dem Siege der Revolution flüchtig und geschickter Agent des gleichfalls geflüchteten Karls II. besonders bei den Unterhandlungen mit dem General Monk ...

Lexikoneintrag zu »Clarendon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 135.
Agapet I.

Agapet I. [Herder-1854]

Agapet I. , geb. Römer , folgte Johann II. im J. 553 auf dem päpstlichen Stuhle . Er ging als Friedensvermittler zwischen dem ostgoth. König Theodat und Kaiser Justinian nach Konstantinopel . Diesen Zweck erreichte er nicht, vermochte aber durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Agapet I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66-67.
Dantiscus

Dantiscus [Herder-1854]

Dantiscus , d.h. Einer von Danzig , später a Curiis , von Hosen , nannte sich der Dichter Joh. Flachsbinder aus Danzig , wo er 1485 geb. wurde. Er studierte in Krakau , reiste im Orient , wurde Hofsecretär des Polenkönigs ...

Lexikoneintrag zu »Dantiscus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 282.
Agnus Dei

Agnus Dei [Herder-1854]

Agnus Dei d.h. Lamm Gottes , wie Johannes der Täufer Christum nannte. Diese Worte werden seit Papst Sergius , also dem 7. Jahrh., von dem Priester in der Messe gesprochen und von dem Chore gesungen. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
Côte d'Or

Côte d'Or [Herder-1854]

Côte d'Or (Koht dOhr), d.h. Goldhügel, Depart. im nordöstl. Frankreich , von einer Hügelreihe genannt, auf denen der feinste Burgunder wächst. Das Depart. ist 159 □M. groß, hat über 400000 E. in 4 Arrondissements, 36 Cantonen ...

Lexikoneintrag zu »Côte d'Or«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 222.
Carissimi

Carissimi [Herder-1854]

Carissimi , Giovanni Giacomo, berühmter ital. Componist des 17. Jahrh ... ... 1649 Kapellmeister an der Kirche St. Apollinare zu Rom, st. über 90 J. alt. Sein hauptsächlichstes Verdienst besteht in der lebendigeren, freieren Gestaltung der Musik ...

Lexikoneintrag zu »Carissimi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 4.
Chromatik

Chromatik [Herder-1854]

Chromatik , in der Physik der Theil der Optik , der ... ... ; in der Malerei die Kunst der Farbengebung . Chromatisch , d.h. farbig, bei den Griechen eine Tonreihe von 4 Stufen (Tetrachord), im Umfang ...

Lexikoneintrag zu »Chromatik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 115.
Aristides [3]

Aristides [3] [Herder-1854]

Aristides , Aelius, aus Adriani in Mysien , geb. 117 n. Chr., berühmter Reisender, Gelehrter und der erste Redner seiner Zeit, an geistiger Kraft seinen gelehrten Zeitgenossen jedenfalls überlegen, erwirkte von Kaiser M. Aurelius eine nachhaltige Unterstützung zum Wiederaufbau der von einem ...

Lexikoneintrag zu »Aristides [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 249.
Allahabad

Allahabad [Herder-1854]

Allahabad , d.h. Gottesstadt, Provinz in Bengalen , am Ganges und Dschumah, 2800 QM. mit 7 Mill. E., meistens Hindus ; eben, sehr fruchtbar, baut Baumwolle , Zucker , Indigo , Opium ; Salpeter und bei ...

Lexikoneintrag zu »Allahabad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 123.
Chalcedon [1]

Chalcedon [1] [Herder-1854]

Chalcedon , alte Stadt in Bithynien , Konstantinopel gegenüber, 685 ... ... den osman. Türken zerstört. Auf der allgemeinen Synode zu C. 451 n. Chr. wurde die Häresie des Eutyches verworfen (Monophysitismus) und der ...

Lexikoneintrag zu »Chalcedon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 56.
Antoninus

Antoninus [Herder-1854]

Antoninus (Marc. Annius Verus Aurelius), gewöhnlich ... ... Marcus Aurelius genannt, Adoptivsohn des vorigen, geb. 121, regierte von 161–180 n. Chr., in fortwährendem Kampfe mit den Parthern und den Germanen, st. 180 n. Chr. zu Vindobona ( Wien ) auf einem Feldzuge gegen ...

Lexikoneintrag zu »Antoninus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 212.
Catamarca

Catamarca [Herder-1854]

Catamarca , einer der 14 Staaten der argentinischen Republik in Südamerika , der am meisten nach N.-W. gelegene, 1800 □M. groß mit mehr als 100000 E., gebirgig, aber mit Thälern von üppiger Fruchtbarkeit . Neben Viehzucht als Hauptgeschäft wird besonders ...

Lexikoneintrag zu »Catamarca«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 31.
Beelzebub

Beelzebub [Herder-1854]

Beelzebub kommt von Baal -Zebub, Fliegenbaal (s. Baal ), d.h. ein Gott , der das in heißen Ländern so lästige Ungeziefer abwehrt. Baal -Zebub hatte in Philistäa ein angesehenes Orakel und die Gräuel des Baalcultus, über welche die ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 456.
Conjectur

Conjectur [Herder-1854]

Conjectur , Muthmaßung, Vermuthung, spielt in der Kritik von Handschriften eine Hauptrolle und ist zwar weniger als die Emendation, d.h. historisch begründete Verbesserung einer Lesart, aber mehr als die Hypothese , Voraussetzung, ...

Lexikoneintrag zu »Conjectur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 193.
Ascension [2]

Ascension [2] [Herder-1854]

Ascension (engl. ässentschʼn), nacktes Felseneiland im atlant. Meere , 12 M. im Umfange, vulkanischen Ursprungs, im Green mountain zu 2700' ansteigend, fast ohne Vegetation, mit vortrefflichem Hafen ; von den Portugiesen am Himmelfahrtstage 1508 entdeckt, seit 1816 militär. ...

Lexikoneintrag zu »Ascension [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 280.
Babington

Babington [Herder-1854]

Babington (Bäbingtʼn), Antony, schott. Edelmann , Haupt einer Verschwörung gegen Königin Elisabeth von England , die Maria Stuart aus dem Gefängnisse befreien sollte; die Verschwörung wurde entdeckt und B. mit sechs vornehmen Mitverschworenen den 13. September ...

Lexikoneintrag zu »Babington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 364.
Deusdedit [1]

Deusdedit [1] [Herder-1854]

Deusdedit , ein mit Deodat od. Adeodat, d.h. von Gott gegeben, gleichbedeutender latein. Personennamen, frz. Dieu-Donné. – D., ein Römer , Papst von 614–617, ausgezeichnet durch Frömmigkeit und Nächstenliebe, die er besonders gegen Aussätzige übte. Sein ...

Lexikoneintrag zu »Deusdedit [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Agincourt

Agincourt [Herder-1854]

Agincourt (spr. Aschäncur), J. B. Louis de, Kunstliebhaber und Kunstkenner, 1730 zu Beauvais geb., machte sich besonders um die Kunstgeschichte des Mittelalters verdient; starb 1814 in Rom. (Seine Geschichte der Kunst nach Monumenten vom 4. ...

Lexikoneintrag zu »Agincourt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71-72.
Appulejus

Appulejus [Herder-1854]

Appulejus , Aulus Lucius , aus Madaura in Afrika , röm. Rhetor u. Schriftsteller aus dem 2. Jahrh. n. Chr., von dem wir mehrere Schriften haben; berühmt ist sein »goldener ...

Lexikoneintrag zu »Appulejus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 225.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon