Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Autos epha

Autos epha [Herder-1854]

Autos epha (αὐτὸς ἔφα, ipse dixit ), er selbst, d.h. Pythagoras , hat es gesagt, bei den Pythagoräern der unbestreitbare Beweis für eine Behauptung.

Lexikoneintrag zu »Autos epha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 353.
Atmosphäre [2]

Atmosphäre [2] [Herder-1854]

Atmosphäre nennt man auch jede Umhüllung eines Körpers , die man sich dunstartig, d.h. elastisch-flüssig denkt; man spricht daher von der Atmosphäre der Sonne , des Mondes , des Magnets , des Menschen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Cittadella [1]

Cittadella [1] [Herder-1854]

Cittadella (Tschi–), d.h. kleine Stadt; C., schöngebaute Stadt in der Lombardei , unweit der Brenta , mit 6500 E., lebhafter Industrie . C.-Pieve, päpstliche Stadt in der Delegation Perugia , Bischofssitz, 2900 E.

Lexikoneintrag zu »Cittadella [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 131.
Apollonius

Apollonius [Herder-1854]

Apollonius , Dyskolos, Grammatiker in Alexandrien um 150 n. Chr., gab der Grammatik eine systematische Form. – A. Molo aus Rhodus , Rhetor , hatte Cicero und Cäsar zu Schülern.

Lexikoneintrag zu »Apollonius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 220.
Anadyomene

Anadyomene [Herder-1854]

Anadyomene , d.h. die Auftauchende, Beiname der Aphrodite ( Venus ), weil sie nach der griech. Mythe aus dem Meere entsprang; häufiger Gegenstand der griech. Kunst , berühmtes Gemälde des Apelles .

Lexikoneintrag zu »Anadyomene«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 169.
Artaxerxes [2]

Artaxerxes [2] [Herder-1854]

Artaxerxes hieß auch der Stifter der neupersischen Dynastie der Sassaniden , Sieger über die Parther 225 n. Chr., der auch den Angriff des röm. Kaisers Alexander Severus zurückschlug; regierte 14 Jahre und 8 Mon.

Lexikoneintrag zu »Artaxerxes [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 273.
Coq à lâne

Coq à lâne [Herder-1854]

Coq à lâne (frz. Kok a lahn), Hahn zum Esel , d.h. unsinnige Reden .

Lexikoneintrag zu »Coq à lâne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 209.
Atramentös

Atramentös [Herder-1854]

Atramentös , tintig, tintenartig; Atramentstein, Dintenstein, d.h. Eisenvitriol. Atramentum , Dinte; eine der 4 Hauptfarben, unbekannt welche, der alten Maler; in der Alchymie der Stein der Weisen ; A. indicum , schwarze Tusche .

Lexikoneintrag zu »Atramentös«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Barbarossa [1]

Barbarossa [1] [Herder-1854]

Barbarossa , d.h. Rothbart, siehe Friedrich I .

Lexikoneintrag zu »Barbarossa [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 404.
Colubrinen

Colubrinen [Herder-1854]

Colubrinen , d.h. kleine Schlangen , im 15. und 16. Jahrh. sehr lange Geschütze für kleines Kaliber .

Lexikoneintrag zu »Colubrinen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 167.
au porteur

au porteur [Herder-1854]

au porteur (frz. o portör), bedeutet auf Werthpapieren, daß sie dem jedesmaligen Inhaber ausbezahlt werden.

Lexikoneintrag zu »au porteur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Anemochord

Anemochord [Herder-1854]

Anemochord , Windsaitenspiel, von J. J. Schnell 1789 in Paris erfunden; ist wieder vergessen.

Lexikoneintrag zu »Anemochord«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 184.
Centimanen

Centimanen [Herder-1854]

Centimanen , Hekatoncheiren, d.h. Hunderthändige, s. Briareus .

Lexikoneintrag zu »Centimanen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 45.
Deutschland

Deutschland [Herder-1854]

Deutschland (d.h. der deutsche Bund ) ist das Centralland Europas , weniger massenhaft als das europ. Tiefland zwischen den Karpathen , dem Kaukasus und Ural , nicht so gegliedert wie das südl. und westl. Europa , die Scheidewand zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 355-364.
Ansgar, St.

Ansgar, St. [Herder-1854]

... bei Dänen, Schweden und Slaven . Im J. 848 wurden die Bisthümer Bremen und Hamburg vereinigt, und A ... ... von hier aus zur Bekehrung Schleswigs , Dänemarks und Schwedens . Im J. 861 setzte er es auf einer zweiten Missionsreise in Schweden ... ... des Erzbischofs Ansgar, kritisch bearbeitet von G. H. Klippel, Bremen 1845.«

Lexikoneintrag zu »Ansgar, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 202.
Blessington

Blessington [Herder-1854]

Blessington (–tʼn), Margareth, geb. 1789, heirathete als Capitänswittwe den irischen Grafen B. und hielt sich bis zu seinem Tode 1829 mit ihm an verschiedenen Orten auf dem Continente auf; sie selbst st. 1849 in Paris. Schriftstellerin seit 1825 hat ...

Lexikoneintrag zu »Blessington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 566.
Dalekarlien

Dalekarlien [Herder-1854]

Dalekarlien od. Dalarne, d.h. Thalland, nach der alten Eintheilung Schwedens der Gebirgsstrich im Norden , an den Dalelfen u. dem Siljansee, jetzt Län Falun , 530 □M. groß mit 150000 E. Die Dalekarlier sind kräftig, ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 268-269.
Aufstellung

Aufstellung [Herder-1854]

... Soldaten in Linien oder Colonnen zu einem taktischen Zwecke , d.h. zum Gefechte ; das Geschütz nimmt dem Zwecke entsprechend an der A. Antheil. In strategischer Beziehung, d.h. zum Zwecke der Operationen in einem Feldzuge bedeutet A. ...

Lexikoneintrag zu »Aufstellung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 329.
Aemilia lex

Aemilia lex [Herder-1854]

... Aemilia lex , zur Beschränkung des Aufwands. – 2. Im J. d. Stadt 328 verkürzte die Amtsdauer der Censoren von 5 Jahren auf 1 1 / 2 . – 3. Im J. d. St. 392, verordnete das jährliche Einschlagen eines Nagels in ...

Lexikoneintrag zu »Aemilia lex«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 52.
Angrivarier

Angrivarier [Herder-1854]

Angrivarier , ein deutsches Volk auf beiden Seiten der Weser , durch einen Gränzwall von den südlichen Cheruskern geschieden. Um 100 n. Chr. eroberten sie von den Brukterern einen Theil des Landes an der ...

Lexikoneintrag zu »Angrivarier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 192.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon