Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amygdalineae

Amygdalineae [Herder-1854]

Amygdalineae . Die Familie der mandelartigen Gewächse besteht aus den Gattungen Prunus W . und Amygdalus W ., d.h. aus den Steinobstgattungen , zu welchen Pflaumen , Zwetschen , Kirschen ...

Lexikoneintrag zu »Amygdalineae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Continuation

Continuation [Herder-1854]

Continuation , lat., Fortsetzung, Folge; continuirlich , fortdauernd; continuiren ... ... nicht gänzlich theilen lassen, weil an ihnen kein Theil der möglich kleinste ist, d.h. alle Theile hinterlassen, mit einander dividirt, einen Bruch ; Continuität , ...

Lexikoneintrag zu »Continuation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 202.
Aller Seelen

Aller Seelen [Herder-1854]

Aller Seelen , die Gedächtnißfeier aller in der Gemeinschaft der Kirche Abgestorbenen am 2. Novemb., verdankt ihren Ursprung dem Abt Odilo von Clugny im J. 998; es entspricht einem Bedürfnisse des menschlichen Herzens und beruht auf dem kath ...

Lexikoneintrag zu »Aller Seelen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Desoxydation

Desoxydation [Herder-1854]

Desoxydation nennt man einen chemischen Vorgang, wobei ein Oxyd, d.h. ein mit Sauerstoff verbundener Körper , seines Sauerstoffs beraubt wird. Es geschieht dies hauptsächlich durch Zusammenbringen des Oxyds mit einem andern Stoffe , der eine größere Verwandtschaft zum Sauerstoff ...

Lexikoneintrag zu »Desoxydation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 335.
Abschreckung

Abschreckung [Herder-1854]

Abschreckung . Die nach Feuerbach also benannte Strafrechtstheorie, welche den Zweck der Abschreckung als Grund und Berechtigung der Strafe (d.h. der Strafandrohung im Gesetz und der Strafvollziehung) betrachtet.

Lexikoneintrag zu »Abschreckung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 20.
Damenisation

Damenisation [Herder-1854]

Damenisation , die von Graun um die Mitte des vorigen Jahrh. ... ... des sonst gebräuchlichen musikalischen Alphabets c, d, e, f, g, a, h , diese Tonstücke mit den wohlklingenderen Sylben da, me ni, po, ...

Lexikoneintrag zu »Damenisation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 272.
Ballyshannon

Ballyshannon [Herder-1854]

Ballyshannon (Bällischänʼn), irische Stadt in der Provinz Ulster , 4000 E., Hafen , Linnenfabrikation, Aal- und Lachsfang; in der Nähe die Höhle: das Fegfeuer des hl. Patrik.

Lexikoneintrag zu »Ballyshannon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 392-393.
Argyraspiden

Argyraspiden [Herder-1854]

Argyraspiden , d.h. die Silberbeschildeten, ein Theil der macedon. Phalanx , Veteranen, nach Alexander d. Gr. Tode zuerst dem Eumenes dienend; diesen verriethen sie und lieferten ihn dem Antigonus aus, wurden aber von Antigonus bald aufgelöst.

Lexikoneintrag zu »Argyraspiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 246.
Bulwer Lytton

Bulwer Lytton [Herder-1854]

Bulwer Lytton (Bölwer Lyttʼn), Edward, Baronet , geb. 1803 zu Heydon- Hall . engl. Romanschriftsteller, der in Deutschland mehr als in seinem Vaterlande gelesen wird. Er begann seine poet. Laufbahn als Lyriker 1827, als Romanschriftsteller mit »Falkland« ...

Lexikoneintrag zu »Bulwer Lytton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 718-719.
Beatification

Beatification [Herder-1854]

Beatification , d.h. Seligsprechung , ist die erste Stufe zur Kanonisation od. Heiligsprechung und besteht in der vorläufigen Erklärung des Papstes , daß eine verstorbene Person um ihrer Tugenden und Wunder willen für selig gehalten, öffentlich von den Bewohnern eines Ortes, ...

Lexikoneintrag zu »Beatification«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 446.
Antonius, St. [1]

Antonius, St. [1] [Herder-1854]

Antonius, St. , geb. 251 n. Chr. zu Koman in Oberägypten; ein reiches tiefes Gemüth , scharfer Verstand und fester Wille zeichneten ihn frühe aus, so daß er auch Philosophen imponirte. 20 Jahre alt gab er sein Vermögen an die ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, St. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 212.
Amalgamirwerk

Amalgamirwerk [Herder-1854]

Amalgamirwerk , eine Einrichtung im Großen zur Amalgamation, d.h. zur Verbindung des Quecksilbers mit Gold und Silber , um diese aus dem damit verbundenen Gestein und Erz zu scheiden. Bei Gold ist weiter nichts nothwendig, als daß das goldhaltige Gestein ...

Lexikoneintrag zu »Amalgamirwerk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 145.
Accusatorisch

Accusatorisch [Herder-1854]

Accusatorisch , Strafproceß mit dem Anklageprincip, d.h. bestimmter Ankläger eines bestimmten Verbrechens mit der Last des Schuldbeweises, gegenüber die freie Vertheidigung , ob beiden der unbetheiligte Richter ; so bei den Römern , Germanen etc., jetzt wieder in der ...

Lexikoneintrag zu »Accusatorisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 28.
Bhagavad-Gita

Bhagavad-Gita [Herder-1854]

Bhagavad-Gita (d.h. die von der Gottheit gesungenen Offenbarungen ), ind. religiöses Lehrgedicht als Episode in dem Mahabharata enthalten; Text u. latein. Uebersetzung von A. W. von Schlegel ( Bonn 1846).

Lexikoneintrag zu »Bhagavad-Gita«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 524.
Blanc manager

Blanc manager [Herder-1854]

Blanc manager (Blankmangscheh), d.h. Weißessen, gallertartige Substanz aus süßen Mandeln , Orangewasser, Citronenöl, Gelée aus Hirschhorn oder Gelatine bereitet, von kühlender Wirkung .

Lexikoneintrag zu »Blanc manager«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 558.
Apokrisiarius

Apokrisiarius [Herder-1854]

Apokrisiarius , Responsalis , d.h. der Antwortende, früher der Titel eines päpstlichen Botschafters, jetzt Nuntius . Bei den Frankenkönigen sind die späteren Apokrisiarien nicht mehr päpstliche Botschafter, sondern königl. Archikapellane und Kanzleiräthe, besonders in kirchlichen Dingen .

Lexikoneintrag zu »Apokrisiarius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 219.
Deuteronomium

Deuteronomium [Herder-1854]

Deuteronomium , d.h. Wiederholung des Gesetzes , heißt das 5. Buch des Moses , weil es wesentlich in einer Uebersicht der mosaischen Gesetzgebung besteht.

Lexikoneintrag zu »Deuteronomium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Arcadius, St.

Arcadius, St. [Herder-1854]

Arcadius, St. , Martyrer unter Diocletian 312 n. Chr., Gedächtnißtag 12. Jan.

Lexikoneintrag zu »Arcadius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 234.
Agalmatholith

Agalmatholith [Herder-1854]

Agalmatholith , d.h. Bilderstein, Talkart, in China zum Schnitzen von Götzenbildern benutzt.

Lexikoneintrag zu »Agalmatholith«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Deutsche Kunst

Deutsche Kunst [Herder-1854]

... aller neueren Völker in Europa , d.h. sie schloß sich zunächst an die romanische und byzantinische an, und erhielt ... ... fast als unvergleichlich. Die Malerei , die seit dem 8. Jahrh., d.h. seit der Christianisirung Deutschlands , der Ausschmückung der Kirchen und durch ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Kunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 340-341.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon