Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Camera obscura

Camera obscura [Herder-1854]

Camera obscura (dunkle Kammer ), ein optisches Instrument , durch ... ... Bilder von Gegenständen in ihrer natürlichen Farbe darstellen. Die einfachste C. o . besteht in einer sehr engen Oeffnung, durch welche das Licht von ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 769.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Herder-1854]

Aschermittwoch , der Anfang der Fastenzeit; an diesem Tage wird in der ... ... Haupt der Gläubigen mit Asche bestreut, mit den Worten : »Gedenk, o Mensch , daß du Staub bist und in den Staub wiederkehren wirst.« ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 282.
British Museum

British Museum [Herder-1854]

British Museum (Britisches Museum ), die größte Sammlung von Büchern ... ... Alterthümern, Kunstwerken und Naturaliensammlung, die auf der Welt existirt, gestiftet 1755 durch J. Sloane und den Grafen Halifax , seitdem durch den Staat und ...

Lexikoneintrag zu »British Museum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 673.
Baktschi-Serai

Baktschi-Serai [Herder-1854]

Baktschi-Serai , d.h. Gartenschloß, blühende Stadt in einer Thalschlucht der russ. Halbinsel Krim , 11000 E., Tataren , Griechen, Armenier, Russen, Juden , (Karaiten, durch Fleiß und Redlichkeit ausgezeichnet, daher von der russ. Regierung sorgfältig geschützt). ...

Lexikoneintrag zu »Baktschi-Serai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 387.
Brandschatzung

Brandschatzung [Herder-1854]

Brandschatzung , heißt die Geldsumme, die im Kriege dem siegenden Feinde gezahlt wurde, um Plünderung, Brand und Zerstörung abzuhalten. In neuerer Zeit werden die B.n gewöhnlich Contributionen genannt.

Lexikoneintrag zu »Brandschatzung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 648.
Aachner Frieden

Aachner Frieden [Herder-1854]

Aachner Frieden . Der 1. endigte den Devolutionskrieg Ludwigs XIV. gegen Spanien im J. 1667, indem die Tripleallianz: England , Holland , Schweden einschritt; Ludwig behielt seine Eroberungen in Flandern , gab aber die Franche Comté ...

Lexikoneintrag zu »Aachner Frieden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 2.
Demetrius Soter

Demetrius Soter [Herder-1854]

Demetrius Soter , d.h. der Retter, der 10. König Syriens , lebte seit 174 v. Chr. in Rom und ward nach dem Tode seines Vaters Seleukus Philopator daselbst gelassen, weil Antiochus Epiphanes sich der Herrschaft bemächtigte. Später gelangen ihm Flucht und ...

Lexikoneintrag zu »Demetrius Soter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 318.
Brillenschlange

Brillenschlange [Herder-1854]

... entstehenden Halsscheibe. Die ind. B. (N. tripudians) , in Ostindien , eine sehr schöne Schlange von 2– ... ... wird aber dennoch von den ind. Gauklern abgerichtet. Die ägyptische B. (N. Haje) , grünlich, mit weniger ausgedehntem Halse , fast der vorigen ...

Lexikoneintrag zu »Brillenschlange«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 671.
Deus ex machina

Deus ex machina [Herder-1854]

Deus ex machina , Maschinengott, d.h. der vermittelst einer Maschine auf das Theater beförderte Gott , welcher Verwicklungen der Handlung , denen kein Ende mehr abzusehen ist, durch sein Erscheinen eine ganz neue und den Ausgang fördernde Wendung verleiht. Der ...

Lexikoneintrag zu »Deus ex machina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Artes liberales

Artes liberales [Herder-1854]

Artes liberales , lat., bei den Römern die freien Künste , d.h. solche Wissenschaften und Künste , die einem freien Manne, dem Staatsbürger , anstanden: dazu gehörte Tanzen, Theaterspielen u. dgl. nicht. Bei uns hießen später freie Künste ...

Lexikoneintrag zu »Artes liberales«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 274.
Bileduldscherid

Bileduldscherid [Herder-1854]

Bileduldscherid , d.h. Dattelland , das Land zwischen dem Atlas und der Sahara , 80 M. breit, 270 M. lang, mit den Städten Tafilet u. Gadames. Stationen für die Karawanen. Das Land ist meistens Steppe , ...

Lexikoneintrag zu »Bileduldscherid«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 541.
Anselm von Laon

Anselm von Laon [Herder-1854]

Anselm von Laon , Schüler Anselms von Canterbury , berühmter Lehrer der ... ... bedeutendsten Exegeten des Mittelalters , gab die » Glossa interlinearis « heraus, d.h. die Vulgata mit der Erklärung zwischen den Zeilen; st. 1117.

Lexikoneintrag zu »Anselm von Laon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 202.
Dekagonalzahlen

Dekagonalzahlen [Herder-1854]

Dekagonalzahlen nennt man diejenigen Zahlen , die man erhält, wenn man eine ganze Zahl mit ihrem Vierfachen weniger 3 multiplicirt, n × (4 n – 3), z.B. 2 × 5 = 10; 3 × 9 ...

Lexikoneintrag zu »Dekagonalzahlen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 308.
Brauneisenstein

Brauneisenstein [Herder-1854]

Brauneisenstein , Eisenerz , und zwar Eisenoxydhydrat, d.h. aus Wasser, Sauerstoff und Eisen bestehend, eines der besten Erze von verschiedenen Formen, immer von brauner Farbe , findet sich besonders in Spanien und Steyermark und liefert ausgezeichnetes Stabeisen.

Lexikoneintrag zu »Brauneisenstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 653.
Acta eruditorum

Acta eruditorum [Herder-1854]

Acta eruditorum , erste gelehrte deutsche Zeitschrift (dem Journal des savans nachgebildet), gegründet von O. Mencke 1682, dauerte bis 1772. Im Ganzen 117 Bde.

Lexikoneintrag zu »Acta eruditorum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Akrokeraunische

Akrokeraunische [Herder-1854]

Akrokeraunische , Berge , d.h. Blitzberge nannten die alten das chaon. Küstengebirge in Epirus ( Gebirge von Avlona in Albanien ).

Lexikoneintrag zu »Akrokeraunische«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
De lana caprina

De lana caprina [Herder-1854]

De lana caprina , lat., um Ziegenwolle, d.h. um nichts; sprichwörtlich.

Lexikoneintrag zu »De lana caprina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 310.
Bonifaciusverein

Bonifaciusverein [Herder-1854]

Bonifaciusverein , auf Anregung J. Döllingers bei der dritten Generalversammlung der kath. Vereine zu Regensburg 1849 durch Joseph Grafen zu Stolberg - Stolberg ins Leben gerufen, bezweckt in Beziehung auf Seelsorge und Schule die Unterstützung der in prot. und gemischten ...

Lexikoneintrag zu »Bonifaciusverein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 611.
Delisches Problem

Delisches Problem [Herder-1854]

Delisches Problem , mathemat. Aufgabe, die Verdoppelung eines Würfels betreffend, d.h. die Seite eines Würfels zu finden, der doppelt so groß ist, als ein anderer gegebener. Ihre Lösung , welche die Entdeckung der Kegelschnitte veranlaßte, beschäftigte schon die Mathematiker des ...

Lexikoneintrag zu »Delisches Problem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 313.
Alexander Severus

Alexander Severus [Herder-1854]

Alexander Severus , römischer Kaiser 222–235 n. Chr., wohlwollend, milde gegen die Christen , deren Glauben er achtete, gerecht, aber im Kriege gegen die Neuperser unglücklich; wurde bei Mainz im Lager von seinen Soldaten nebst seiner Mutter Mammäa ermordet ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Severus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon