Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Clam

Clam [Herder-1854]

Clam , gräfliche Familie, in Oesterreich und Böhmen begütert, ursprünglich Perger von Höchenberg in Kärnthen; Christoph P. v. H. kaufte Burg und Herrschaft C., das früher eigene Grafen hatte; C. ...

Lexikoneintrag zu »Clam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 134.
Baum

Baum [Herder-1854]

Baum , ein holziges Gewächs mit nur einem einzigen ... ... aus der Wurzel , der an seinem oberen Ende die Krone , d.h. eine Sammlung von nach allen Seiten hinausgebreiteten Aesten und Zweigen trägt; das botanische Zeichen dafür ist h. Man unterscheidet ferner Wald bäume und Frucht - oder Obst ...

Lexikoneintrag zu »Baum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 435.
Asen

Asen [Herder-1854]

Asen oder Ansen , d.h. die Strahlenden, sind die 12 obersten Götter der odinischen (vergl. Odin ) oder altdeutschen Götterlehre, und werden als die obersten Mächte des Lebens und der Wirklichkeit verehrt. Ihrer werden oft 11 ohne Odin ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 283.
Brun [2]

Brun [2] [Herder-1854]

Brun , Friederike, geb. 1765 zu Gräfentonna, Tochter des Pastors ... ... Italien , Frankreich etc., machte die Bekanntschaft von Matthisson , Bonstetten . J. von Müller , Sismondi etc. und beschrieb ihre Reisen und ...

Lexikoneintrag zu »Brun [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 691.
Abbo [2]

Abbo [2] [Herder-1854]

Abbo , de St. Fleury , bei Orleans um das J. 945 geb., ausgezeichnet durch Wissenschaft , Kunst und Eifer für Sittenreinheit, studierte in Paris und Rheims , war als Missionär zur Herstellung der Klosterzucht in Ramsey in England und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Abbo [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Anno

Anno [Herder-1854]

... : im Jahre vor Christus , i. J. der gemeinen Zeitrechnung , des Herrn, der Erschaffung der Welt , ... ... oder des Heils, nach Christus ; a. regni, imperii , im J. der Regierung ; a. ab urbe condita , seit Roms ...

Lexikoneintrag zu »Anno«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 199.
Baar [2]

Baar [2] [Herder-1854]

Baar , eigentlich nackt, blos, daher baarfuß, baarhaupt, das baare Schwert , Geld , die baare, d.h. unbedeckte Erde ; der Ehren , des Verstandes etc., baar, d.h. entblößt sein.

Lexikoneintrag zu »Baar [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 363.
Afra

Afra [Herder-1854]

Afra , St., in der diocletianischen Verfolgung zu Augsburg verbrannt im J. 304, erste Schutzpatronin Augsb. Fest den 5. August .

Lexikoneintrag zu »Afra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63.
Dante

Dante [Herder-1854]

Dante ( Durante Alighieri ), geb. im Mai 1265 zu ... ... , war mehrmals Gesandter im Dienste der Republik , 1300 einer der Priori, d.h. Mitglied des höchsten bürgerlichen Magistrats, wurde 1302 in Folge der heftigen Parteikämpfe verbannt ...

Lexikoneintrag zu »Dante«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 282.
Bacon [1]

Bacon [1] [Herder-1854]

Bacon , (Behkʼn) Francis, Lord Verulam, Viskount St. Albans , geb. 1561 ... ... herumgeschwankt und auch den Schuldthurm 2mal kennen gelernt hatte, ging ihm mit Jakob J. seit 1603 der Glücksstern auf. Ein Kampf gegen betrügerische Lieferanten erwarb ihm ...

Lexikoneintrag zu »Bacon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 370.
Agnes

Agnes [Herder-1854]

Agnes , Kaiser Heinrichs III. Gemahlin, Tochter des Herzogs Wilhelm ... ... Kloster . 2. A. v. Burgund , Gemahlin Kaiser Rudolfs J. v. 1284–1291. 3. A. v. d. Pfalz , ...

Lexikoneintrag zu »Agnes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 73.
Dampf

Dampf [Herder-1854]

Dampf . Alle tropfbaren Flüssigkeiten haben die Eigenschaft, durch Aufnahme von Wärme in luftförmigen Zustand überzugehen, d.h. sich in D. zu verwandeln. Verliert der D. die zu seinem Bestehen nöthige Wärme , wird er abgekühlt, so wird er wieder ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 274-275.
Cotta [3]

Cotta [3] [Herder-1854]

... Rechtswissenschaft , übernahm 1787 zu Tübingen die J. G. Cotta ʼsche Buchhandlung und war der erste deutsche Buchhändler, ... ... der Reisen - u. Länderbeschreibungen etc. 1853 umfaßte das Geschäft: die J. G. C.sche Buchhandlung in Stuttgart nebst einer Verlagsexpedition in ...

Lexikoneintrag zu »Cotta [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 223-224.
Athos

Athos [Herder-1854]

Athos , Hagion Oros, Monte santo, d.h. heiliger Berg , der östlichste und höchste Bergrücken, durch welchen die maced. Halbinsel Chalcidice in das ägäische Meer eindringt, 7 Meilen lang und 3 Meilen breit; in seiner höchsten ...

Lexikoneintrag zu »Athos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 311-312.
Bibel

Bibel [Herder-1854]

... Die Protestanten halten mehrere Schriften des A. T. für uncanonisch (d.h. nicht in den Canon der hl. Bücher . der vom hl. Geiste eingegeben, gehörig) und apokryph.; vergl. Apokryphen . Das N. T. enthält die 4 Evangelien nach Matthäus , ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 526.
Chrom

Chrom [Herder-1854]

Chrom , ein im J. 1797 von Vauquelin und Klaproth entdecktes sprödes Metall, von stahlgrauer Farbe und von 5,9 spec. Gew. Es findet sich in der Natur vorzüglich als Cromoxyd-Eisenoxydul (Chromeisenstein) zu Gaß im Depart. du Var, ...

Lexikoneintrag zu »Chrom«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 115.
Altai

Altai [Herder-1854]

Altai (d.h. Goldgebirge) auf eine Strecke von 600 M. die Gränze des sibirischen Tieflandes und des mongolischen Hochlandes , auch Rußlands und Chinas , die höchsten Gipfel sollen bis 13000' steigen. Das ungeheuere Gebirge ist noch zum größten Theile ...

Lexikoneintrag zu »Altai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137.
Devon [2]

Devon [2] [Herder-1854]

Devon (Dewwʼn) oder Devonshire (Dewwʼnschihr), Pairstitel (Herzogstitel) der Familie Cavendish , deren Häupter immer zu den Whigs gehörten. Der bedeutendste ist William , Graf, später Herzog von D., Haupt der Opposition unter Karl II . und ...

Lexikoneintrag zu »Devon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 366.
Ceres

Ceres [Herder-1854]

Ceres , griech. Demeter , d.h. Erdmutter (nach anderer Ableitung die Gerstengeberin), in der Religion der Griechen und Römer von großer Wichtigkeit. Sie ist die Spenderin des Aerntesegens, durch ihre Tochter Proserpina die unterirdische zeugende Naturkraft, die Sänftigerin der ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 49.
Byron [1]

Byron [1] [Herder-1854]

Byron (Beirʼn). John, engl. Seefahrer. geb. 1723 zu Newstead-Abbey , begleitete 1740 Lord Anson auf seiner Expedition, litt 1741 an der patagon. Küste Schiffbruch und rettete sich unter übermenschlichen Anstrengungen u. Leiden 1745 nach England ...

Lexikoneintrag zu »Byron [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon