Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
B. m.

B. m. [Herder-1854]

B. m. = beatae memoriae , d.h. seligen Andenkens; auf Recepten = bene misceatur, d.h. es werde wohl gemischt.

Lexikoneintrag zu »B. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 578.
Asper [2]

Asper [2] [Herder-1854]

Asper , spiritus , im Griech. das Zeichen für den Hauchlaut oder h; aspiriren, einen Vokal mit Hauchlaut aussprechen.

Lexikoneintrag zu »Asper [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 291.
Brücke

Brücke [Herder-1854]

... in neuerer Zeit aufgekommenen Drath- und Ketten-B.n, aus Kettengliedern von 3 / 4 –1 Zoll dicken Eisenstangen ... ... durchfahrende Schiffe geöffnet werden können. Die fliegenden B.n. zwei durch lange Seile am Anker ... ... Kriege üblichen tragbaren oder Noth-B.n, wie die Wagen -B.n. auf in den Fluß ...

Lexikoneintrag zu »Brücke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 684.
Alfred

Alfred [Herder-1854]

Alfred (Aelfred d.h. Elfkönig) d. Gr., König von England , 871–901, Sohn ... ... nach Rom. A. wurde in seinem 23. Jahre König von Westsex (871 n. Chr.); denn von seinen Brüdern starb der älteste, Ethelbald, schon 860, ...

Lexikoneintrag zu »Alfred«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Calixt [1]

Calixt [1] [Herder-1854]

Calixt (griech. Kallistos , daher Kallist), Name von 3 Päpsten . – C. J. ( Domitius ), ein Römer , folgte 217 Zephyrin ; es ist wenig Zuverlässiges über ihn vorhanden; soll eine Kirche (wo heute S. Maria Trastevere ...

Lexikoneintrag zu »Calixt [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 761.
Attila [1]

Attila [1] [Herder-1854]

... (im deutschen Heldenliede Etzel ) gelangte 434 n. Chr. durch die Ermordung seines Bruders Bleda zur Alleinherrschaft über den aus ... ... und zwang Kaiser Theodos II. zu schimpflichem Frieden und Tribut . Im J. 450 wandte er sich gegen Westen , führte Vandalen , Ostgothen ...

Lexikoneintrag zu »Attila [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 318.
Büchse

Büchse [Herder-1854]

Büchse , Feuergewehr mit gezogenem Laufe , d.h. mit spiralförmig gewundenen Vertiefungen (Zügen ... ... Kalibers und dem Gebrauche unterscheiden sich die B.n in Wall -B.n, Scheiben- oder Stand-B.n. Jagd -B.n und Bürsch-B.n. In neuester Zeit ist die Construction der ...

Lexikoneintrag zu »Büchse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 708.
Aëtius

Aëtius [Herder-1854]

Aëtius aus Cölesyrien , später in Alexandrien lebend, um 350 n. Chr., wurde das Haupt der weitgreifendsten arianischen Partei , der Anomöer , so genannt von ihrem Hauptsatze, der Sohn sei dem Vater unähnlich (ἀνόμοιος ...

Lexikoneintrag zu »Aëtius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 60.
Bürger [1]

Bürger [1] [Herder-1854]

Bürger , ursprünglich der Bewohner einer Burg , d.h. eines befestigten Ortes, einer Stadt; da diese B. vornehmlich Handel und Gewerbe trieben und zugleich eigene Rechte und Privilegien erwarben, so bildeten sie einen eigenen Stand, den B. stand, der ...

Lexikoneintrag zu »Bürger [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 711-712.
Bahama

Bahama [Herder-1854]

Bahama - oder Lucayische Inseln , Inselgruppe des mexican. Meerbusens , erstreckt sich vom neuen Bahamacanal bis zum alten, d.h. von Florida bis zur Insel Kuba, besteht aus mehr als 600 ...

Lexikoneintrag zu »Bahama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 383.
Czerny [1]

Czerny [1] [Herder-1854]

Czerny (Tsch–), Georg , türk. Karadjordje, d.h. schwarzer Georg , geb. 1770 bei Belgrad , 1801 Anführer der Serben bei ihrem Aufstande gegen die Türken , zunächst gegen den Pascha von Belgrad , gegen die Pforte selbst, ...

Lexikoneintrag zu »Czerny [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 258.
Besitz

Besitz [Herder-1854]

Besitz . Das natürliche körperliche Innehaben einer Sache wird, wenn damit ... ... , juristischer B. An unkörperlichen Sachen , z.B. B. eines Wegrechtes d.h. Ausübung desselben, heißt der B. quasi possessio . Für den Schutz ...

Lexikoneintrag zu »Besitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 512.
Angola

Angola [Herder-1854]

Angola , Nʼgola, im weiteren Sinne die Westküste Afrikas vom Kap Lopez bis Kap St. Philipp de Benguela (Südguinea), im engeren ein Negerreich auf dieser Küste von 1500 QM. Größe mit mehr als 3 Millionen E. Das ...

Lexikoneintrag zu »Angola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 190-191.
Darfur

Darfur [Herder-1854]

Darfur (Dar el Fur, d.h. das Land Fur), Reich im innern Afrika , an Kordofan , Wadai , Sahara und Donga gränzend, fast überall von Steppen umgeben, ist in den bewässerten Strichen sehr reich an allen afrik. ...

Lexikoneintrag zu »Darfur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 285.
Craven

Craven [Herder-1854]

Craven (Kräwʼn), Elisabeth Berkeley , Lady C., geb. 1750, von ihrem Manne, dem Grafen von C., 1781 geschieden, reiste in Europa , wurde 1791 von dem letzten Markgrafen von Ausbach geheirathet, der sein Land gegen eine ...

Lexikoneintrag zu »Craven«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 230-231.
Bichat

Bichat [Herder-1854]

Bichat , Maria Franç . Xav., hochverdienter franz. Arzt ... ... in Paris, 1800 Arzt am Hôtel - Dieu , st. 1802. Im J. 1800 erschien sein » Traité des membranes «. in fast alle Sprachen ...

Lexikoneintrag zu »Bichat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 530.
Agapen

Agapen [Herder-1854]

Agapen , griech., die Liebesmahle in den ersten christlichen Jahrhunderten, ... ... wurde. Diese Feste christlicher Verbrüderung wurden besonders an den Gräbern der Martyrer (d.h. in den christlichen Kirchen oder an den Orten, welche als Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Agapen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Berton [2]

Berton [2] [Herder-1854]

Berton , J. Baptiste, geb. 1774, Soldat seit 1792, stieg bis zum Brigadegeneral, als welcher er die Schlacht von Waterloo mitmachte. Nach der Restauration wurde er wegen seiner bekannten Feindseligkeit gegen das regierende Haus entlassen, erregte den 24. Febr. 1822 zu ...

Lexikoneintrag zu »Berton [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 509.
Carlen

Carlen [Herder-1854]

Carlen , Emilie Flygare-C., geb. Schmidt , bekannte schwed. ... ... mit dem Arzte Flygare als Schriftstellerin auf, vermählte sich 1841 zum zweitenmale mit J. Gabriel Carlen, einem ebenfalls als Dichter bekannten Beamten in Stockholm . ...

Lexikoneintrag zu »Carlen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 4.
Avitus [1]

Avitus [1] [Herder-1854]

Avitus , M. Mäcilius, von edelm Geschlechte , römischer ... ... als Gesandter aus, war in der Schlacht auf den katalaunischen Feldern und wurde 455 n. Chr. zu Toulouse zum Kaiser gewählt; doch Italien empörte sich ...

Lexikoneintrag zu »Avitus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 357-358.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon