Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altamura

Altamura [Herder-1854]

Altamura , Stadt in der neapolit. Prov. Bari , 15000 E., Wein - u. Oelbau.

Lexikoneintrag zu »Altamura«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137.
Achtyrka

Achtyrka [Herder-1854]

Achtyrka , russ. Festung im Gouvernement Charkow mit 17000 E.

Lexikoneintrag zu »Achtyrka«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 30.
Aesthetik

Aesthetik [Herder-1854]

Aesthetik ist eine Disciplin der neueren philosophischen Systeme , die ... ... jedem dieser Systeme ist aber das Schöne etwas anderes, daher ist die A. der Schüler von Kant , Fichte , Schelling und Hegel ...

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 57-59.
Alexander [4]

Alexander [4] [Herder-1854]

... an Geistesvorzügen gebrach; st. 1261. – A. V., Peter Philargi, auf Kandia geb., zuerst Franciskaner, kam später ... ... . soll ihn 1410 vergiftet haben; er folgte als Johann XXIII . – A. VI., früher Roderich Borgia , adeliger Spanier, wurde durch seinen ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 109-110.
Ainmüller

Ainmüller [Herder-1854]

... München sich zur klassischen Schule ausbildete. A. erfand nicht bloß wesentliche Verbesserungen in der Technik dieser Kunst , ... ... in die Aukirche zu München , in den Cölner Dom u.s.w. A. brachte auch die sog. Cabinetsmalerei wieder empor, in welcher ganze Stücke ...

Lexikoneintrag zu »Ainmüller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82-83.
Adelsberg

Adelsberg [Herder-1854]

Adelsberg , Marktfl. im Königreich Illyrien mit 1500 E. Eine halbe St. entfernt sind die berühmten Adelsberger Höhlen , deren Tiefe noch nicht ermittelt ist, mit unterird. Teichen und Wasserfällen. In diese Höhle verliert sich die Poika , kommt dann ...

Lexikoneintrag zu »Adelsberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 38-39.
Allahabad

Allahabad [Herder-1854]

Allahabad , d.h. Gottesstadt, Provinz in Bengalen , am Ganges und Dschumah, 2800 QM. mit 7 Mill. E., meistens Hindus ; eben, sehr fruchtbar, baut Baumwolle , Zucker , ...

Lexikoneintrag zu »Allahabad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 123.
Altenburg [1]

Altenburg [1] [Herder-1854]

Altenburg , Hptst. des sächsisch-ernestinischen Herzogthums gleichen Namens, an der sächsisch-bayerischen Staatseisenbahn, in trefflich angebauter Gegend, 16000 E., Sitz der obersten Landesbehörden, Gymnasium , Schullehrerseminar, Taubstummen - und Irrenanstalt, Waisenhaus, Kunst - und Handwerksschule. Fabriken in Garn, ...

Lexikoneintrag zu »Altenburg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Akephalen

Akephalen [Herder-1854]

Akephalen , d.i. Kopflose, sind Mißgeburten , denen die obere ... ... wenn auch lebend geboren, sterben bald. – In der Naturgeschichte benennt man mit A. eine eigene Ordnung der Weichthiere , die kopflosen; es sind Thiere ...

Lexikoneintrag zu »Akephalen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Alcantara [1]

Alcantara [1] [Herder-1854]

Alcantara , Stadt in der span. Estremadura , am Tajo mit Römerbrücke, 9000 E. 2. Bach bei Lissabon , wo Herzog Alba den portug. Prätendenten Anton schlug, 25. Aug. 1586. 3. Stadt in Brasilien unweit San ...

Lexikoneintrag zu »Alcantara [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 102.
Aldegonde

Aldegonde [Herder-1854]

Aldegonde , Philipp van Marnix , Herr von St. A., 1538 zu Brüssel geb., schloß sich dem Aufstande der Niederländer an und wurde besonders als Diplomat gebraucht. 1584 war er Bürgermeister in Antwerpen , das er nach 13monatl. Belagerung ...

Lexikoneintrag zu »Aldegonde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 104.
Alciphron

Alciphron [Herder-1854]

Alciphron , um 200 nach Chr., schrieb die attisch. Sprache mit Glück nachbildend 116 Briefe , in welchen er Fischer , ... ... u.s.w. ihre Beobachtungen und Erlebnisse erzählen läßt; zuletzt herausgegeb. von J. A. Wagner Leipz. 1798.

Lexikoneintrag zu »Alciphron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Aiguillon

Aiguillon [Herder-1854]

Aiguillon , Stadt im Depart. Lot und Garonne , 4000 E., Weinhandel. Von ihr hatte den Herzogstitel Vignerod de Richelieu , Minister in der letzten Zeit Ludwigs XV.; er verhinderte die Theilung Polens nicht, begünstigte dagegen die schwed. Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Aiguillon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Affodille

Affodille [Herder-1854]

Affodille , Asphodelus ramosus L ., eine bei uns (wie auch A. fistulosus L .) immer seltener werdende Rabattenzierpflanze von der gewöhnlichsten Cultur , war in der griechischen Mythologie die Pflanze im Gefilde der Manen , daher wohl die Sitte , den ...

Lexikoneintrag zu »Affodille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61.
Abensberg

Abensberg [Herder-1854]

Abensberg ( Abusina der Römer ), kleine Stadt an der Abens, einem Nebenfluß der Donau , in Niederbayern , 1200 E., mit Bad; Geburtsort des Historikers Thurnmayr (s. Aventinus ). Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Abensberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12.
Almaçaron

Almaçaron [Herder-1854]

Almaçaron , Stadt in der span. Provinz Murcia , 5000 E.; aus Spartum, Pfriemenkraut, bereitet man Seile, Gewebe , Wollsammet u.s.w.; in der Nähe der Fundort von Almagra, braunrother Ockererde, zum Färben , Poliren , auch in ...

Lexikoneintrag zu »Almaçaron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Abbeville

Abbeville [Herder-1854]

Abbeville , Stadt der Somme , 20000 E., Festung , Fabrikation in Tuch , Mousselin, Seide und Seife ; goth. Kirche von St. Wolfram .

Lexikoneintrag zu »Abbeville«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Alexander [2]

Alexander [2] [Herder-1854]

Alexander , Tyrann von Pherä in Thessalien , ein Wütherich, behauptete sich gegen die macedon. Intervention Königs A. I. u. die thebanische unter Pelopidas , wurde aber endlich durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet (357 v. Chr.).

Lexikoneintrag zu »Alexander [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Albendorf

Albendorf [Herder-1854]

Albendorf , Dorf mit 1500 E., im preuß. Reg.-Bez. Breslau , Kreis Glatz , berühmte Wallfahrt; die Leidensgeschichte des Heilandes ist in allen Stationen vollständig dargestellt (58 Kapellen ).

Lexikoneintrag zu »Albendorf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94.
Ainsworth [1]

Ainsworth [1] [Herder-1854]

Ainsworth (Aenswordh), William Harrison , geb. 1805 zu Manchester , fruchtbarer englischer Romanendichter, der in Deutschland vielleicht mehr als in England gelesen wird; der Einfluß der deutschen Literat . auf A. ist unverkennbar.

Lexikoneintrag zu »Ainsworth [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon