Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A T R

A T R [Herder-1854]

A T R , Zeichen der von Julius Crispus in Augusta Trevirorum ( Trier ) geprägten Münzen .

Lexikoneintrag zu »A T R«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Herder-1854]

J. N. R. J. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum , d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , die latein. Inschrift auf dem Kreuze Christi.

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 485.
S. T. T. L.

S. T. T. L. [Herder-1854]

S. T. T. L. , auf Grabsteinen = dem latein. sit tibi terra levis! d.h. möge dir die Erde leicht sein!

Lexikoneintrag zu »S. T. T. L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 361.
L

L [Herder-1854]

L , in dem latein. und den meisten neuen Alphabeten der ... ... Livre ( Pfund als Münze ) werden in L. gekürzt, L mit 2 Querstrichlein bedeutet das engl. Pfund Sterling ; auf französ. Münzen bedeutet L die Münzstätte Bordeaux , auf französ. Curszetteln Lettres ...

Lexikoneintrag zu »L«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 679.
R

R [Herder-1854]

R , im griech. Alphabet der 17., in dem röm. und den von ihm herstammenden der 18. Buchstabe , als röm. Zahlzeichen = 80, mit Querstrich oben = 80000; als Abkürzung für Roma, Romanus, Rufus etc.; auf dem Revers ...

Lexikoneintrag zu »R«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 653.
E

E [Herder-1854]

E , in dem latein. und jedem aus demselben entstandenen Alphabete der 5. Buchstabe , im griech. der 5. u. 7. als Zahlzeichen bei den spätern Römern = 250; in der Musik die 5. Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter, ...

Lexikoneintrag zu »E«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 483.
T

T [Herder-1854]

T , der 19. Buchstabe des griech. und lat., ... ... einem Strich 160000; als Abkürzung T. = Titus , auch = titulus oder tomus ; auf franz. Münzen die Münzstätte Nantes . T. A. = testantibus actis , wie ...

Lexikoneintrag zu »T«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 400.
K

K [Herder-1854]

K , der elfte Buchstabe des röm. Alphabets und deßwegen der abendländischen, bei ... ... ; auf französ. Münzen bezeichnet es die Münzstätte Bordeaux ; auf österreichischen ( K und B ) die Kremnitzergruben Kermcz und Banya.

Lexikoneintrag zu »K«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521.
N

N [Herder-1854]

N , der 14. Buchstabe der romanischen u. abendländischen ... ... einem Striche oben 90000; n. im Handel = netto ; N in der Numismatik = neu; N auf älteren frz. Münzen die Münzstätte: Montpellier .

Lexikoneintrag zu »N«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 280.
T.p.

T.p. [Herder-1854]

T.p. d.h. titulo pleno , auf Briefen : dem vollen Titel unbeschadet.

Lexikoneintrag zu »T.p.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 504.
E re

E re [Herder-1854]

E re , lat., sachgemäß; e re nata , wie sichs macht.

Lexikoneintrag zu »E re«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 594.
L. a.

L. a. [Herder-1854]

L. a. , auf Recepten , = lege artis nach Vorschrift der Kunst . L. a. M. = »liberalium artium Magister «, Lehrer der freien Künste .

Lexikoneintrag zu »L. a.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 679.
T. T.

T. T. [Herder-1854]

T. T. , auf Briefen , gedruckten Reden etc. = titulo toto d.h. für die volle Titulatur.

Lexikoneintrag zu »T. T.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 530-531.
L. B.

L. B. [Herder-1854]

L. B. = lectori benevolo , lat., dem geneigten Leser; L. c. = loco citato , am angeführten Orte; L. D. = Laus Deo , Gott sei Lob!

Lexikoneintrag zu »L. B.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 724.
L. s.

L. s. [Herder-1854]

L. s. = loco sigilli , s. d.; oder: Lectori salutem, Gruß an den Leser.

Lexikoneintrag zu »L. s.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 32.
L. m.

L. m. [Herder-1854]

L. m. , laeva manu , lat., mit der linken Hand .

Lexikoneintrag zu »L. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 13.
E. m.

E. m. [Herder-1854]

E. m. = ejusdem mensis , desselben Monats .

Lexikoneintrag zu »E. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 548.
S. E.

S. E. [Herder-1854]

S. E. , Abkürzung für son Eminence oder son Excellence.

Lexikoneintrag zu »S. E.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 163.
H. e.

H. e. [Herder-1854]

H. e. , lat. – hoc est , das heißt.

Lexikoneintrag zu »H. e.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 244.
E. g.

E. g. [Herder-1854]

E. g. = exempli gratia , lat., zum Beispiel.

Lexikoneintrag zu »E. g.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 501.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20