Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alava [2]

Alava [2] [Herder-1854]

Alava , Michael Ricardo de, 1771 zu Vittoria ... ... über. 1808 unterzeichnete er die Napoleonsche Verfassung , verließ jedoch 1811 die Franzosen u. wurde Wellingtons Adjutant u. durch diesen General . Ferdinand VII. ließ ihn 1816 zuerst als ...

Lexikoneintrag zu »Alava [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
Akiba

Akiba [Herder-1854]

... nach Chr., erst Heide , dann Jude u. bis zum 40. Jahre Schäfer, studierte alsdann und wurde einer der ... ... Kochba gegen Hadrian trat er auf dessen Seite, wurde aber mit Bar K. bei der Erstürmung von Bethar gefangen und aufs grausamste hingerichtet, 135 n ...

Lexikoneintrag zu »Akiba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Alten

Alten [Herder-1854]

... 1781, focht 1793 bei Famars u. Hondsschoten, bei Valenciennes , Menin u.s.w., ging nach der Capitulation der hannov. Armee 1800 nach England u. nahm an allen Expeditionen der engl.-deutschen Legion Antheil, ... ... 1814 kommandirte er als Generallieutenant die Hannoveraner bei Quatrebras u. Waterloo mit Auszeichnung. Später wurde er Kriegsminister ...

Lexikoneintrag zu »Alten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Bembo

Bembo [Herder-1854]

Bembo , Pietro, berühmter italien. Gelehrter, geb. 1470 zu Venedig , studierte zu Padua u. Ferrara , besorgte in Venedig bei Aldus Manutius eine kritische ... ... Rerum veneticarum libri XII «; » Prose «, » Rime «, » Carmina « u.a.

Lexikoneintrag zu »Bembo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 476.
Barth [4]

Barth [4] [Herder-1854]

... Joh. Baptist Ludwig Ehrenreich, Ritter des Maltheser- Ordens , k. k. Kämmerer, niederösterr. Regierungsrath, gest. 1846, hat sich in der Gesetzeskunde ... ... « 1818, mit Ergänzungsband und Register 1820. »Allgemeine österr. Gewerbs- u. Handelsgesetzkunde«, 1824. »Beiträge zur polit. ...

Lexikoneintrag zu »Barth [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 414.
Algau

Algau [Herder-1854]

... über die Iller bis zum Lech u. nordwärts bis Memmingen u. an die östl. Zuflüsse der Schussen reichend; es umfaßt ... ... 5361', Rindalphorn 5580', schwarzen Grath 3420' u.s.w., trefflicher Viehzucht, u. einen Theil der oberschwäbischen Hochfläche, in ...

Lexikoneintrag zu »Algau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115-116.
Bauer [5]

Bauer [5] [Herder-1854]

Bauer , Edgar, Bruder des Vorigen, geb. 1821, der gleichen ... ... , besonders in seiner Schrift : »Die Kritik im Kampfe mit Kirche u. Staat « 1843, die ihm eine 4jährige Festungsstrafe zuzog. Neben anderen Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Bauer [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 431.
Adana

Adana [Herder-1854]

Adana , Stadt in Cilicien , heutzutage im gleichnamig. türk. ... ... E. Der District Adana beherrscht die Pässe des Taurus zwischen Syrien u. Vorderasien, ist also in militärischer Hinsicht sehr wichtig; auch liefert Adana viel ...

Lexikoneintrag zu »Adana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 36.
Baden [4]

Baden [4] [Herder-1854]

Baden , dän. Gelehrtenfamilie; Jak. B. geb. 1735, gest. 1804 als Professor der Beredsamkeit u. lat. Sprache , schrieb dän., deutsche und lat. Grammatiken , übersetzte den Tacitus u. Quintilian etc. Sein Sohn Jak. Gust. Ludw., geb. 1764, gest ...

Lexikoneintrag zu »Baden [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 379.
Alava [1]

Alava [1] [Herder-1854]

Alava , eine der 3 baskischen Provinzen Spaniens , 51 QM ... ... Obst , Wein , Flachs , Holz , Eisen , Kupfer u. Salz . Die Alavesen sind rüstig und fleißig; für ihre Provinzialrechte ( ...

Lexikoneintrag zu »Alava [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
Bahar [2]

Bahar [2] [Herder-1854]

Bahar , Provinz der ostind. Präsidentschaft Bengalen , 2400 QM. ... ... ist fruchtbar und wohlangebaut, führt Opium , Indigo , Baumwolle , Zucker u. Tabak aus. Die Hauptstadt ist Patna ; die Bezirkshauptstadt B. hat ...

Lexikoneintrag zu »Bahar [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 383.
Bauer [6]

Bauer [6] [Herder-1854]

Bauer , Aurel Reinhard Eduin, geb. 1816 in Sachsen, zuerst ... ... deutschkatholischer Pfarrer in Dresden , kehrte 1849 wieder zur protest. Kirche zurück u. ward dann Lehrer der Naturwissenschaften am Gymnasium zu Zwickau . » ...

Lexikoneintrag zu »Bauer [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 431.
Baume [3]

Baume [3] [Herder-1854]

... eigentliche wissenschaftliche Bildung , wurde durch Fleiß u. Talent einer der angesehensten Chemiker und Apotheker Frankreichs und Professor zu Paris an der pharmaceutischen Schule. Seine Werke zeichneten sich durch klare Darstellung u. Methode aus und förderten die Chemie und Pharmacie wesentlich; ...

Lexikoneintrag zu »Baume [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 435.
Bazin

Bazin [Herder-1854]

Bazin (Bäsäng) de Raucon, Anaïs, franz. Geschichtsschreiber u. Journalist in der Restaurationsperiode, geb. 1798, schrieb: » Eloge historique do Chrétien Guill. de Lamoignon de Malesherbes « 1831; » Histoire de France sous Louis XIII .« 1827 ...

Lexikoneintrag zu »Bazin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 445.
Ayala

Ayala [Herder-1854]

Ayala , Lopez dʼ, el Viejo genannt, geb. 1332 zu ... ... Peter, Heinrich II ., Johann I., Heinrich III .«, ein reichhaltiges u. historisch getreues Werk, auch mehrere Gedichte; A. war zugleich ein tapferer Soldat ...

Lexikoneintrag zu »Ayala«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 359.
Aicha

Aicha [Herder-1854]

Aicha , Stadt im Bunzlauer Kreise in Böhmen , in der ... ... Stunde lang. 2. Flecken im tyrol. Pusterthal ; zwischen Sterzing u. Botzen starke Festungswerke, welche den tyrol. Centralpaß vertheidigen, von 1833–38 ...

Lexikoneintrag zu »Aicha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 80-81.
Acten

Acten [Herder-1854]

... über irgend eine Verhandlung , einen Prozeß u.s.w. abgefaßt werden; sie werden numerirt und geheftet. – Manualakten ... ... über den betreffenden Gegenstand gesammelten Schriften, ihre Eingaben, die Erlasse der Gerichte u.s.w. – Actenversendung fand ehedem statt, indem die Prozeßacten an ...

Lexikoneintrag zu »Acten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 33.
Alais

Alais [Herder-1854]

Alais (spr. Alä), Stadt im Depart. des Gard , ... ... in Seide , Wolle , Steingut , in der Nähe Eisen - u. Kohlengruben; Mineralquellen; 1629 Vertrag zwischen Ludw. XIII. u. den Hugenotten .

Lexikoneintrag zu »Alais«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Abano

Abano [Herder-1854]

Abano , an den euganeischen Bergen bei Padua ; hier und ... ... , Magnesia und Schwefelwasserstoffgas enthalten, Temperatur 66 1 / 2 ° R. ( Aquae Aponenses der Römer .)

Lexikoneintrag zu »Abano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 5.
Ayrer

Ayrer [Herder-1854]

Ayrer , Jakob , gest. 1605 in Nürnberg , nächst Hans ... ... Stoff aus den Classikern , der deutschen Heldensage, dem Bocaccio, den Chroniken u.s.w. hernahm; die Liebhaber der altdeutschen Poesie schätzen ihn, obwohl ...

Lexikoneintrag zu »Ayrer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 360.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon