Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arctium Lappa, L.

Arctium Lappa, L. [Herder-1854]

Arctium Lappa, L. , die bekannte Klette , deren Wurzeln früher in den Apotheken stark gebraucht wurden, jetzt kaum mehr officinell. Bei gehöriger Zubereitung erinnern die jungen Wurzelsprossen sehr an Spargeln und wirken gleichfalls auf den Harn .

Lexikoneintrag zu »Arctium Lappa, L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 238.
Chargé d'affaires

Chargé d'affaires [Herder-1854]

Chargé d'affaires (Scharscheh daffähr), Diplomate, der nicht bei dem Souverän , sondern bei dem Ministerium des Auswärtigen beglaubigt und nur von seinem Ministerium bevollmächtigt ist.

Lexikoneintrag zu »Chargé d'affaires«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 64.
Rouget de l' Isle

Rouget de l' Isle [Herder-1854]

Rouget de l' Isle (Rusche dö lihl), s. Marseillaise .

Lexikoneintrag zu »Rouget de l' Isle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 776.
Agave americana L.

Agave americana L. [Herder-1854]

Agave americana L. , ist die sogenannte 100 jährige Aloë , in Südamerika , Westindien und Südeuropa einheimisch und bei uns häufig als Kalthauspflanze in Cultur , namentlich die Spielart mit gelbgestreiften Blättern . Sie will geräumige Geschirre und eine kräftige ...

Lexikoneintrag zu »Agave americana L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 68-69.
Mouradgea d'Ohsson

Mouradgea d'Ohsson [Herder-1854]

Mouradgea d'Ohsson (Muradscha dʼOssong), Armenier, geb. zu Konstantinopel , schwed. Geschäftsträger u. seit 1782 Gesandter bei der Pforte , st. 1807 in Frankreich , bekannt durch ein Werk über die Geschichte und Statistik des ...

Lexikoneintrag zu »Mouradgea d'Ohsson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 252-253.
Epreuves d'artiste

Epreuves d'artiste [Herder-1854]

Epreuves d'artiste (frz. epröw dʼartist, d.h. Künstlerprobe), erste Abdrücke von Kupferstichen, ohne Unterschrift .

Lexikoneintrag zu »Epreuves d'artiste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 582.
Don Juan d'Austria

Don Juan d'Austria [Herder-1854]

Don Juan d'Austria , s. Johann von Oesterreich .

Lexikoneintrag zu »Don Juan d'Austria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 431.
O tempora, o mores

O tempora, o mores [Herder-1854]

O tempora, o mores ! O Zeiten , o Sitten !

Lexikoneintrag zu »O tempora, o mores«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 432.
Seroux d'Agincourt

Seroux d'Agincourt [Herder-1854]

Seroux d'Agincourt (Seru d'Aschängkuhr), s. Agincourt .

Lexikoneintrag zu »Seroux d'Agincourt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 192.
Chappe d'Auteroche

Chappe d'Auteroche [Herder-1854]

Chappe d'Auteroche (frz. Schapp dʼOtʼrosch), s. Auteroche .

Lexikoneintrag zu »Chappe d'Auteroche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 63.
Asperula odorata L.

Asperula odorata L. [Herder-1854]

Asperula odorata L. ist die als » Waldmeister « bekannte, in schattigen Wäldern im Mai und Juni weiß blühende, 1' hohe Pflanze mit 8 sternförmig um den Stengel gestellten Blättern , welche eine Hauptzuthat zum sogen. » Maitrank « bildet. Geruch ...

Lexikoneintrag zu »Asperula odorata L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 292.
Baraguay d'Hilliers

Baraguay d'Hilliers [Herder-1854]

Baraguay d'Hilliers (Barageh dʼIlieh), Louis, geb. 1764, diente seit 1785 in der franz. Armee , rückte zum Divisionsgeneral vor und starb auf der Rückkehr aus dem russ. Feldzuge 1813 zu Berlin . – Sein Sohn, geb. 1795, ...

Lexikoneintrag zu »Baraguay d'Hilliers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 403.
Aethusa cynapium L.

Aethusa cynapium L. [Herder-1854]

Aethusa cynapium L. , Hundspetersilie oder Gleiße ist ein in Gärten häufig vorkommendes giftiges Unkraut, welches oft für die ächte Petersilie genommen wird. Uebrigens ist sie leicht von Petersilien zu unterscheiden; die geriebenen Blätter riechen widerlich, nicht gewürzhaft; die Blüthen ...

Lexikoneintrag zu »Aethusa cynapium L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 59-60.
Collin d'Harleville

Collin d'Harleville [Herder-1854]

Collin d'Harleville (Koläng dʼArlwill), Jean François, geb. 1755, gest. 1806, schrieb viele Theaterstücke, die beifällig aufgenommen wurden und jetzt vergessen sind.

Lexikoneintrag zu »Collin d'Harleville«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 161-162.
Colombat de l'Isère

Colombat de l'Isère [Herder-1854]

Colombat de l'Isère (Kolongbah de lʼIsähr), frz. Arzt , bekannt durch sein orthophonisches Institut zur Heilung der Stammelnden; über diesen Gegenstand gab er auch mehrere Schriften heraus, überdies über Steinschnitt, Frauenkrankheiten etc.

Lexikoneintrag zu »Colombat de l'Isère«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 164.
Colle di Val d'Elsa

Colle di Val d'Elsa [Herder-1854]

Colle di Val d'Elsa , Stadt in Toscana , Bischofssitz, 4100 E.; Papier - u. Glasfabrikation, warme Bäder .

Lexikoneintrag zu »Colle di Val d'Elsa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 160.
Atropa Belladonna L.

Atropa Belladonna L. [Herder-1854]

Atropa Belladonna L. , Tollkirsche, Wolfskirsche , Wuthbeere. Unstreitig die gefährlichste unter unseren wildwachsenden Giftpflanzen ... ... sofort Betäubung , allgemeine Schwäche mit schwankendem Gange , Irrereden, Zuckungen namentlich d. Gesichtsmuskeln (sardonisches Lachen ), die Augen treten glänzend heraus mit auffallend ...

Lexikoneintrag zu »Atropa Belladonna L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 315.
Duvergier d'Hauranne

Duvergier d'Hauranne [Herder-1854]

Duvergier d'Hauranne (Düwerschieh dʼOrann), Paul , geb. 1798, seit 1831 Mitglied der franz. Deputirtenkammer, war neben Guizot und Thiers der Leiter der Coalition, welche 1839 das Ministerium Molé stürzte, einer der Verfechter des le ...

Lexikoneintrag zu »Duvergier d'Hauranne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 480.
Toussaint l'Ouverture

Toussaint l'Ouverture [Herder-1854]

Toussaint l'Ouverture (Tussäng Luwertühr), geb. 1745 als Negersclave unweit Cap François auf Haiti , gab sich durch die Bibliothek seines Herrn einige Bildung , rettete diesen 1791 bei dem Negeraufstande auf das amerikan. Festland , war 1793 schon einer der ersten ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint l'Ouverture«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 503-504.
Compteur d'experience

Compteur d'experience [Herder-1854]

Compteur d'experience (frz. Komptöhr dʼesperiangs), d.h. Rechner aus Erfahrung , Vorrichtung, die Güte des Gases und den Gasverbrauch einzelner Flammen zu prüfen.

Lexikoneintrag zu »Compteur d'experience«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 181.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon