Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bailly

Bailly [Herder-1854]

Bailly (Ballji), Jean Sylvain, geb. 1736 zu Paris, astronomischer Schriftsteller ( Histoire de lʼ Astronomie , 5 Bde., Paris 1775–1787, in welcher er die Existenz eines hochgebildeten Urvolkes behauptet), wurde 1789 von Paris zum Abgeordneten an die Nationalversammlung gewählt ...

Lexikoneintrag zu »Bailly«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 385.
Besitz

Besitz [Herder-1854]

Besitz . Das natürliche körperliche Innehaben einer Sache wird, wenn damit ... ... besitzen, juristischer B. An unkörperlichen Sachen , z.B. B. eines Wegrechtes d.h. Ausübung desselben, heißt der B. quasi possessio . Für den ...

Lexikoneintrag zu »Besitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 512.
Argens

Argens [Herder-1854]

Argens (frz. Arschang) Marquis dʼ, geb. 1704 zu Aix, wurde frühe Soldat, entfloh aber mit einer Schauspielerin nach Spanien , wurde jedoch verhaftet und zurückgebracht und der Gesandtschaft nach Constantinopel beigegeben. Nach seiner Rückkehr wurde er wieder Soldat, 1734 durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Argens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 242.
Amomen

Amomen [Herder-1854]

Amomen , die unreif abgepflückten Beeren der Pimentpfeffermyrthe, aus denen das Pfefferwasser destillirt wird. Amomum , Ingwer . A. Zingiber L . oder Zingiber officinale Rosc . und Z. Zerumbet Rosc . sind ...

Lexikoneintrag zu »Amomen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Alcuin

Alcuin [Herder-1854]

Alcuin , Alcwin, auch Albinus , 732 bei York geb., ... ... der Domschule von York und wurde später deren Vorsteher. 781 von Karl d. Gr. nach Paris berufen, wurde er Vorsteher der Palastschule, Mitglied der ...

Lexikoneintrag zu »Alcuin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 104.
Andorn

Andorn [Herder-1854]

Andorn ( Marrubium ) . Der gemeine A . ( M. vulgare L .), eine unscheinbare, graugrüne Pflanze mit dichten weißen Blumenquirlen im Sommer . Die Blätter haben einen gewürzhaften, moschus-ähnlichen Geruch und salzigbittern Geschmack , und sind in verschiedener ...

Lexikoneintrag zu »Andorn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 180.
Agapen

Agapen [Herder-1854]

... besonders an den Gräbern der Martyrer (d.h. in den christlichen Kirchen oder an den Orten, welche als ... ... des christlichen Glaubensmuthes in den Zeiten der Verfolgung. Als durch Constantin d. Gr. die Kirche Freiheit und Recht erlangt hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Agapen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Baudin

Baudin [Herder-1854]

Baudin (Bodäng), Charles , geb. 1795, verlor als Seekadet ... ... zur Handelsmarine über, trat 1830 wieder in Dienst, schoß als Contreadmiral 1838 Juan dʼ Ulloa zusammen, wurde 1839 Viceadmiral, lehnte den Oberbefehl über die gegen ...

Lexikoneintrag zu »Baudin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 430.
Alesia

Alesia [Herder-1854]

Alesia , Stadt der gall. Mandubier (jetzt das Dorf Alise unweit Semur , Depart. Côte dʼor ) auf einem Berge gelegen. Hier belagerte Cäsar mit 60000 Mann 80000 Gallier, die er umwallt hatte, und wurde seinerseits von 250000 Galliern ...

Lexikoneintrag zu »Alesia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 106-107.
Asträa

Asträa [Herder-1854]

Asträa ist der Name eines der bis jetzt bekannten Asteroiden (s. d.), den 18. Dez. 1845 von Henke in Driesen entdeckt. Sie beginnt die Reihe der neuern Asteroiden -Entdeckungen, die sich rasch folgten, nachdem man seit 38 Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Asträa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 300.
Awaren

Awaren [Herder-1854]

Awaren , starker lesghischer Stamm am Kaukasus , soll von den Avaren (s. d.) abstammen, treibt Viehzucht und Ackerbau , ist den Russen unterworfen und steht unter Häuptlingen, welche russ. Militärtitel führen und Gehalte beziehen; die A. sind in neuerer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Awaren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 358.
Avanzi

Avanzi [Herder-1854]

Avanzi , Giovanni, Rechtsgelehrter u. Dichter, Freund Tassos , ... ... lehrte zu Ferrara , Rovigo , Padua , st. 1622. – Jacopo dʼA. de Verona , um 1370, Historienmaler, Schüler des Aldighieri, bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Avanzi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 355.
Akalis

Akalis [Herder-1854]

Akalis , d.h. die Unsterblichen, von Guru Gowind gestifteter Orden bei den Shiks, der sich hie Bekehrung der Ungläubigen zur Aufgabe macht und die Gläubigen auf einen höhern Grad der Heiligkeit zu bringen sucht; sie haben viele Aehnlichkeit mit jener muselm. Verbrüderung ...

Lexikoneintrag zu »Akalis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Baruch

Baruch [Herder-1854]

Baruch , d.h. der Gesegnete, der Leidensgenosse des Jeremias , der ihm seine Prophetien diktirte; während der Belagerung Jerusalems durch Nebukadnezar von den Juden gefangen gehalten, von Nebukadnezar freigelassen ging er mit Jeremias nach Aegypten , später ...

Lexikoneintrag zu »Baruch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 417.
Argand

Argand [Herder-1854]

Argand (Jaques Ant.), Genfer, geb. 1756, Physiker und Mechaniker, ... ... später in England , verbesserte die Branntweinbrennerei und erfand die A.schen Lampen , d.h. Lampen mit hohlen Dochten, durch welche die Luft strömt, ...

Lexikoneintrag zu »Argand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 242.
Adonis [2]

Adonis [2] [Herder-1854]

... Adonis , Blutströpfchen , A. vernalis L . ist eine ausdauernde Rabattenpflanze, die aus Samen gezogen oder mittelst ... ... will sonnigen Standort und etwas sandigen Boden haben. – A. aestivalis L . die unter dem Getreide im Sommer blühende einjährige Art.

Lexikoneintrag zu »Adonis [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
Antium

Antium [Herder-1854]

Antium , feste und reiche Stadt der Volsker , mit gutem ... ... Zeit bedeutend und Lieblingsaufenthalt vornehmer Familien; später durch die Saracenen zerstört. Jetzt Porto dʼAnzo, Fundort des belveder. Apollo , des borghesischen Fechters und anderer ...

Lexikoneintrag zu »Antium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 211.
Abatos

Abatos [Herder-1854]

Abatos , d.h. nicht zu betretender Ort; 1 . das angebliche Grab des Osiris und der Isis auf einem Nilfelsen bei Philä ; 2. Denkmal der Königin Artemisia auf Rhodus ; 3. der Chor in den griech. Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Abatos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Avaren

Avaren [Herder-1854]

Avaren , mongol. Volksstamm, der sich längere Zeit nördlich vom Kaukasus ... ... 6. Jahrh. aber über Ungarn bis an die Ens vordrang; Karl d. Gr. besiegte sie und sie wurden von anderen Volksstämmen im östl. Europa ...

Lexikoneintrag zu »Avaren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 355.
Beaune [1]

Beaune [1] [Herder-1854]

Beaune (Bohn), Bez.-Hauptst. im franz. Depart. Côte-dʼor an der Bouzeoise mit 11000 E.; guter Burgunder. starker Handel mit seinen Burgunder- u. Champagnerweinen , Tuch - u. Messerfabriken.

Lexikoneintrag zu »Beaune [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 449.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon