Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Akrokeraunische

Akrokeraunische [Herder-1854]

Akrokeraunische , Berge , d.h. Blitzberge nannten die alten das chaon. Küstengebirge in Epirus ( Gebirge von Avlona in Albanien ).

Lexikoneintrag zu »Akrokeraunische«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Alexandrinisches

Alexandrinisches [Herder-1854]

Alexandrinisches oder tragisches Siebengestirn , Plejaden , nannte die späte Griechenzeit ... ... von 280 bis 250 v. Chr., nämlich: Lykophron , Alexander d. Aetolier, Philiscus, Homerus Hieropolitanus, Sositheus, Aeantides u. Sosiphanes.

Lexikoneintrag zu »Alexandrinisches«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112-113.
Anton von Bourbon

Anton von Bourbon [Herder-1854]

Anton von Bourbon , geb. 1518, ältester Sohn des Herzogs von Vendome , vermählt mit Johanna dʼ Albret , der Erbtochter von Navarra , Vater Heinrichs IV., ein sehr schwankender Charakter ; zuerst königlich, dann hugenottisch, hierauf wieder katholisch und königlich starb ...

Lexikoneintrag zu »Anton von Bourbon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 211.
Amphilochius, St.

Amphilochius, St. [Herder-1854]

Amphilochius, St. , Rechtsgelehrter, dann Einsiedler und Ascete wurde 375 Bischof von Ikonium; er stand mit dem hl. Basilius d. Gr. und dem hl. Gregor von Nazianz in freundschaftlichem Verkehre. Von ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 163-164.
Alexei Petrowitsch

Alexei Petrowitsch [Herder-1854]

Alexei Petrowitsch , Sohn Peters d. Gr., von der Eudoxia Feodorowna Lapuschin, geb. 1690, zeigte sich den Reformen seines Vaters feindselig, mißhandelte seine Gemahlin Charlotte von Braunschweig u. wurde dadurch seinem Vater, der ihn als den Sohn einer verstoßenen Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Petrowitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Bayerischer Hiesel

Bayerischer Hiesel [Herder-1854]

Bayerischer Hiesel , d.h. bayer. Mathias, Klostermaier , geb. 1738 in Kissingen , berühmter Wildschütze und zuletzt auch Räuber , durchstreifte Franken , Bayern und Schwaben , wurde 1771 durch ein Militärkommando in einem Dorfwirthshause überfallen, nach tapferer Gegenwehr gefangen ...

Lexikoneintrag zu »Bayerischer Hiesel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 444.
Angilram, Ingelram

Angilram, Ingelram [Herder-1854]

Angilram, Ingelram , Bischof von Metz seit 790, Abt von Senones, st. 791 auf Karls d. Gr. Zug gegen die Avaren . Ihm schrieb man sonst eine päpstliche Dekretalensammlung zu, die er von Papst Hadrian I. erhalten habe ...

Lexikoneintrag zu »Angilram, Ingelram«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 190.
Bagnoles les bains

Bagnoles les bains [Herder-1854]

Bagnoles les bains (Banjol leh bäng), Bad im franz. Depart. Lozère mit salinischen Schwefelquellen von 36° R. Wärme .

Lexikoneintrag zu »Bagnoles les bains«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 383.
Ashbey de la Zouch

Ashbey de la Zouch [Herder-1854]

Ashbey de la Zouch (Aeschby dʼla Sotsch), engl. Marktflecken in der Grafschaft Leicester , 6000 E.; Seiden - und Linnenweberei, Hutfabrikation, bedeutender Handelsverkehr; A.- Kanal , 11 engl. M. lang.

Lexikoneintrag zu »Ashbey de la Zouch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284.
Besserungsanstalten

Besserungsanstalten [Herder-1854]

Besserungsanstalten , Gefängnisse. deren Zweck . neben der Strafvollziehung, auf Besserung ... ... neuerer Zeit sind namentlich folgende Systeme zur Geltung gelangt: das Auburn ʼsche d.h. gemeinsame Arbeitssäle mit Stillschweigen u. Einzelnzellen zum Schlafen ; das Philadelphische ...

Lexikoneintrag zu »Besserungsanstalten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 514.
Alexander I. u. II.

Alexander I. u. II. [Herder-1854]

Alexander I. u. II. , Könige von Epirus ; A. I. mütterlicher Oheim Aʼs. d. Gr., machte einen Feldzug nach Italien , kämpfte siegreich mit Bruttiern u. Lucanern, u. fand durch Verrätherei 326 v. Chr. seinen Tod. ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. u. II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
ad calendas Graecas

ad calendas Graecas [Herder-1854]

ad calendas Graecas , d.i. auf die griech. Kalenden (1. Monatstag), so viel als niemals, weil die Griechen bei den Römern als Lügner galten.

Lexikoneintrag zu »ad calendas Graecas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37.
Arriaza y Superviela

Arriaza y Superviela [Herder-1854]

Arriaza y Superviela , geb. zu Madrid 1770, kurze Zeit ... ... Diplomatie verwendet, schrieb »die Erstlinge oder Sammlung der ersten poetischen Früchte des D. I. B.«, 1797; 1803 ein Lehrgedicht »Emilia«; während des ...

Lexikoneintrag zu »Arriaza y Superviela«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 270.
Bardewiek, Bardowiek

Bardewiek, Bardowiek [Herder-1854]

Bardewiek, Bardowiek , hannov. Flecken an der Ilmenau , 1700 E., ward Stadt und Bischofssitz durch Karl d. Gr., lange Zeit die blühendste Handelsstadt Norddeutschlands, 1189 von Heinrich dem Löwen zerstört, weil es ihn, seinen ehemaligen Herrn, verhöhnt ...

Lexikoneintrag zu »Bardewiek, Bardowiek«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 407.
Alexei Michailowitsch

Alexei Michailowitsch [Herder-1854]

Alexei Michailowitsch , Vater Peters d. Gr., der 2. Czar aus dem Hause Romanow , geb. 1629, regierte von 1645–1676 mit Einsicht u. Kraft , u. behauptete in zwei Kriegen gegen Polen (1654–56, 1660–67) Smolensk ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Michailowitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Backhousia myrtifolia

Backhousia myrtifolia [Herder-1854]

Backhousia myrtifolia . Ein sehr zierlicher Strauch mit grünlich gelben Blumen im Frühjahr, von Neuholland aus der Familie der Myrtaceae (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Backhousia myrtifolia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 369.
Bade- und Brunnenkuren

Bade- und Brunnenkuren [Herder-1854]

... Bestandtheile. In erster Hinsicht unterscheidet man kalte bis 20° R. , warme bis 32° R. , und heiße Quellen mit noch höherem Temperaturgrade. Große ... ... Thermen auch zu Bädern benützt. d . Wasser, welche vorwiegend reich sind an Kohlensäure, Sauerbrunnen ...

Lexikoneintrag zu »Bade- und Brunnenkuren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 373-376.
Alexander Newski Orden

Alexander Newski Orden [Herder-1854]

Alexander Newski Orden , der vornehmste russische Orden , von Peter d. Gr. 1722 gestiftet, hat nur eine Klasse, wird aber zur Auszeichnung auch in Brillanten gegeben, ein goldenes, achtspitziges, rothemaillirtes Kreuz , in dessen Winkeln goldene kaiserl. Adler ; ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Newski Orden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 110.
Angelica Archangelica W.

Angelica Archangelica W. [Herder-1854]

... Angelica Archangelica W. , Engelwurz , ein Doldengewächs, in d. Schweiz , in Oestreich und auch sonst in Deutschland wild, ... ... Eigenschaften durch die Gartenkultur sich erhöhen; nicht zu verwechseln mit A. sylvestris L ., welche nicht halb so wirksam ist.

Lexikoneintrag zu »Angelica Archangelica W.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 185-186.
Asiatische Gesellschaften

Asiatische Gesellschaften [Herder-1854]

Asiatische Gesellschaften , d.h. Vereine zur Erforschung Asiens in Beziehung auf Geographie und Völkerkunde , Sprachen , Literatur, Geschichte , Religion u.s.w. gibt es in neuerer Zeit in Europa , Asien und Amerika . Die älteste ...

Lexikoneintrag zu »Asiatische Gesellschaften«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon