Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altmühl

Altmühl [Herder-1854]

Altmühl , entspringt im bayer. Mittelfranken , fließt 27 M. weit durch ausgezeichnet fruchtbare Gegenden, ist reich an Fischen und Krebsen , ergießt sich bei Kelheim in die Donau ; speist auf eine große Strecke den Ludwigskanal .

Lexikoneintrag zu »Altmühl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Ailhaud

Ailhaud [Herder-1854]

Ailhaud (spr. Aelho), Jean Ant. franz. Arzt . Erfinder des Ailhaudschen Pulvers (starkes Purgirmittel), das im vorigen Jahrhundert ungefähr den gleichen Ruf hatte wie in diesem die Morisonʼschen Pillen u.A. bereicherte; st. 1756.

Lexikoneintrag zu »Ailhaud«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Ajaccio

Ajaccio [Herder-1854]

Ajaccio (Ajadschio), Hptstdt. von Corsica , mit Citadelle und sicherem Hafen , 12000 E.; Sardellen - und Korallenfischerei, Handel mit Wein , Oel und Landesproducten. Hier wurde Napoleon den 15. Aug. 1769 geb.

Lexikoneintrag zu »Ajaccio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 84.
Algardi

Algardi [Herder-1854]

Algardi , Alessandro, Bildhauer u. Baumeister , geb. 1602 zu Bologna , gest. 1654. Von ihm in der Peterskirche das Relief Leo u. Attila , in der Leuchtenbergischen Sammlung Eros u. Anteros .

Lexikoneintrag zu »Algardi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Altsohl

Altsohl [Herder-1854]

Altsohl , Zolyom, k. freie Bergstadt in Oberungarn am Einfluß des Spalatna in den Gran , 2800 E., Felsenschloß; in der Nähe die Sauerbrunnen Spalatna und Szijacs, gerühmt gegen Steinbeschwerden.

Lexikoneintrag zu »Altsohl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 143.
Alcaçar

Alcaçar [Herder-1854]

Alcaçar , (–kassar, arab., die Höhe) Schloß , Citadelle , Residenz; so heißen die aus der Maurenzeit stammenden Schlösser von Segovia , Sevilla u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Alcaçar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 102.
Aloiden

Aloiden [Herder-1854]

Aloiden , myth., die Söhne des Neptun und der Iphimedia, Otus u. Ephialtes , Riesen und Olymposstürmer, von Zeus in den Tartarus gestürzt.

Lexikoneintrag zu »Aloiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 130.
Agrogna

Agrogna [Herder-1854]

Agrogna , Gebirgsthal in Piemont ; in der Höhle Vandolin des La Torre Widerstand der Waldenser in ihren blutigen Kriegen im 16. u. 17. Jahrh.

Lexikoneintrag zu »Agrogna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 78.
Alpnach

Alpnach [Herder-1854]

Alpnach , Dorf in Unterwalden ob dem Walde, an der von ihm benannten Bucht des Vierwaldstättersees, 1700 E., schöne Kirche wie in allen größeren Dörfern Unterwaldens .

Lexikoneintrag zu »Alpnach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Ameland

Ameland [Herder-1854]

Ameland , holländ. Insel, 2 Stunden von der friesischen Küste , durch die Wadden von derselben getrennt, mit ungefähr 3000 E. in 3 Dörfern; Viehzucht und Fischerei.

Lexikoneintrag zu »Ameland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151.
Aarburg

Aarburg [Herder-1854]

Aarburg , Städtchen im Cant. Aargau , 1700 E.; Baumwollenfabr. Brand 1846. Oberhalb des Städtchens die Felsenfestung, Zuchthaus , ohne militär. Bedeutung.

Lexikoneintrag zu »Aarburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3.
Agraffe

Agraffe [Herder-1854]

Agraffe , Spange oder Schnalle, um Bänder und dergl. festzuhalten, gewöhnlich zum Schmuck. 2. Chirurg. Instrument . 3. Architektonische Verzierung an Thüren, Kreuzstöcken u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Agraffe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
Altofen

Altofen [Herder-1854]

Altofen , nördl. von Ofen an der Donau , steht auf dem röm. Acinum, Marktflecken mit 8000 E., fast die Hälfte Juden .

Lexikoneintrag zu »Altofen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Abaddon

Abaddon [Herder-1854]

Abaddon , hebr. = Vernichtung; im A. T. gleichbedeutend mit Scheol, Unterwelt , in Joh. Off. X, 11 Engel des Abgrundes, des Verderbens.

Lexikoneintrag zu »Abaddon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 4.
Aalborg

Aalborg [Herder-1854]

Aalborg , nördlichstes Stiftsamt in Jütland ; Hauptst. mit 9000 E., Seehandel, Schifffahrts- und Gelehrtenschule, ansehnliches Gewerbe .

Lexikoneintrag zu »Aalborg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3.
à vous!

à vous! [Herder-1854]

à vous! (a wu!) Ihnen! es gilt Ihnen! beim Spielen, Fechten, Trinken u.s.w.

Lexikoneintrag zu »à vous!«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 358.
Amastra

Amastra [Herder-1854]

Amastra , türk. Stadt in Kleinasien am schwarzen Meere , 10000 E., Holzhandel . Reste von Amastris.

Lexikoneintrag zu »Amastra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 147.
Aichach

Aichach [Herder-1854]

Aichach , k. bayer. Stadt mit Landgericht, 2000 E., in der Nähe die Ruinen des Schlosses Wittelsbach .

Lexikoneintrag zu »Aichach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 81.
Almansa

Almansa [Herder-1854]

Almansa , span. Stadt in Murcia , 7000 E., Weinbau, Berwiks Sieg im span. Erbfolgekriege 25. Apr. 1707.

Lexikoneintrag zu »Almansa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Alicata

Alicata [Herder-1854]

Alicata , Stadt auf der südl. Küste von Sicilien , 13500 E., lebhafter Verkehr mit Malta .

Lexikoneintrag zu »Alicata«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 120.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon