Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alcaçar do Sal

Alcaçar do Sal [Herder-1854]

Alcaçar do Sal , port. Stadt, Bezirk Lissabon , 3000 E., großes Salzwerk .

Lexikoneintrag zu »Alcaçar do Sal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 102.
Althaldensleben

Althaldensleben [Herder-1854]

Althaldensleben , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , 2000 E.; die große landwirthschaftliche Gewerbeanstalt von Nathusius : Steingut -, Porzellan -, Fayence -, Gries -, Senf -, Graupen -, Nudel-, Essig -, Runkelrübenzuckerfabrik, Bier - und Branntweinbrennerei, Gypsbrennerei, ...

Lexikoneintrag zu »Althaldensleben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
Alfons Tostatus

Alfons Tostatus [Herder-1854]

Alfons Tostatus , Spanier, lehrte im 22. Jahre Philosophie u. Theologie zu Salamanca , war bei dem Concil von Basel u. st. 1455 als Bischof von Avila . Er war ein grundgelehrter ...

Lexikoneintrag zu »Alfons Tostatus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Alexander Newski

Alexander Newski [Herder-1854]

Alexander Newski , russischer Held u. Heiliger, geb. 1219, war der Sohn des Großfürsten Jaroslaw von ... ... d. Gr. 1712, dotirte es mit 25000 Bauern , gab ihm ein Seminar u. einen Metropolitanen.

Lexikoneintrag zu »Alexander Newski«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 110.
Amerigo Vespucci

Amerigo Vespucci [Herder-1854]

Amerigo Vespucci (Amerigo aus Amalrich verdorben), Florentiner, geb. 1451 ... ... sich der Expedition des Ojeda an, die am 10. Mai 1497 von Cadiz abging u. nach der kurzen Ueberfahrt von 37 Tagen das amerikanische Festland erreichte. Er ...

Lexikoneintrag zu »Amerigo Vespucci«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151.
Alexandrinisches

Alexandrinisches [Herder-1854]

Alexandrinisches oder tragisches Siebengestirn , Plejaden , nannte die späte Griechenzeit die 7 Tragiker von 280 bis 250 v. Chr., nämlich: Lykophron , Alexander d. Aetolier, Philiscus, Homerus Hieropolitanus, Sositheus, Aeantides u. Sosiphanes.

Lexikoneintrag zu »Alexandrinisches«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112-113.
Alexius Komnenus

Alexius Komnenus [Herder-1854]

Alexius Komnenus , Enkel des Kaisers Andronicus, setzte sich 1204 in Besitz von Paphlagonien u. Pontus u. behauptete sich gegen die lateinischen u. paläologischen Beherrscher von Konstantinopel ; seine Nachkommen sind die Kaiser von Trapezunt ...

Lexikoneintrag zu »Alexius Komnenus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Abendgottesdienst

Abendgottesdienst [Herder-1854]

Abendgottesdienst ist eigentlich Vesper und Completorium; außerordentliche Abendgottesdienste sind: Frohnleichnams- und Allerseelenoctav, Salve , Maiandachten u.s.w., deren Feier nicht überall stattfindet, auch nicht überall auf dieselbe Weise begangen wird.

Lexikoneintrag zu »Abendgottesdienst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10.
Altdeutsche Kunst

Altdeutsche Kunst [Herder-1854]

Altdeutsche Kunst , altdeutsche Literatur u.s.w., s. deutsche Kunst , deutsche Literatur.

Lexikoneintrag zu »Altdeutsche Kunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137-138.
Absteigende Linie

Absteigende Linie [Herder-1854]

Absteigende Linie ist in der Verwandtschaft die Reihe von Vater auf Sohn, Enkel, Urenkel u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Absteigende Linie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Alexei Petrowitsch

Alexei Petrowitsch [Herder-1854]

... , mißhandelte seine Gemahlin Charlotte von Braunschweig u. wurde dadurch seinem Vater, der ihn als den Sohn einer verstoßenen Mutter ... ... nach Italien , wurde durch Abgeordnete Peters zur Rückkehr verlockt, dann gefangen gesetzt u. auf die Anklage des Vaters zum Tode verurtheilt. Zwar begnadigte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Petrowitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Alanisches Gebirge

Alanisches Gebirge [Herder-1854]

... Wolga - Gebirge , Wolchonskischer Wald, Waldaigebirge, 55 M. lang, 7 M. breit, in der größten Erhebung 1200', Wasserscheide zwischen der ... ... der Düna , Wolchow , Wolga , Oka, des Don, Dnepr u.s.w., enthält Eisen , Schwefelkies ...

Lexikoneintrag zu »Alanisches Gebirge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 90.
Alexius IV. Angelus

Alexius IV. Angelus [Herder-1854]

... entkam der Hast des Usurpators A. III. u. flüchtete zu Papst Innocenz III .; mit den latein. Kreuzfahrern ... ... wurde nach dessen Eroberung mit seinem Vater Isaak Angelus zum Kaiser gemacht u. nach 1 / 2 Jahre in einem Aufstande der Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Alexius IV. Angelus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
à tort et à travers

à tort et à travers [Herder-1854]

à tort et à travers (frz. a tor e a trawär), kreuz und quer; in den Tag hinein.

Lexikoneintrag zu »à tort et à travers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Ammianus Marcellinus

Ammianus Marcellinus [Herder-1854]

Ammianus Marcellinus , aus Antiochia , gest. um 400 v. Chr ... ... studirte zuerst, that dann unter Constantius und Julian gegen Perser und Germanen Kriegsdienste u. zog sich später nach Rom zurück. Hier schrieb er die röm. Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Ammianus Marcellinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 160.
Alexei Michailowitsch

Alexei Michailowitsch [Herder-1854]

... dem Hause Romanow , geb. 1629, regierte von 1645–1676 mit Einsicht u. Kraft , u. behauptete in zwei Kriegen gegen Polen (1654–56, 1660–67) Smolensk , Tschernigow u. Severien; auch gegen Schweden war er nicht unglücklich.

Lexikoneintrag zu »Alexei Michailowitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Adelgreif, Joh. Albr.

Adelgreif, Joh. Albr. [Herder-1854]

Adelgreif, Joh. Albr. , wollte 1636 in Königsberg Gott ... ... den Vater repräsentiren, das Böse vertilgen, die Obrigkeit mit eisernen Ruthen züchtigen u.s.w. und kam darüber um seinen Kopf , sein Leichnam wurde verbrannt ...

Lexikoneintrag zu »Adelgreif, Joh. Albr.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 38.
à la baisse, à la hausse

à la baisse, à la hausse [Herder-1854]

à la baisse , à la hausse (.. bäß, .. hoß), heißt auf der Börse die Speculation auf das Fallen oder Steigen der Staatspapiere ; in England heißen diese Speculanten Bullen u. Bären .

Lexikoneintrag zu »à la baisse, à la hausse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
aide toi et le ciel t'aidera

aide toi et le ciel t'aidera [Herder-1854]

... Julidynastie und deren erste Diener gerade so verfuhren, wie diese einst gegen Karl X . gethan hatten, und als Odilon Barrot , Thiers u.s.w. gegen Louis Philippe Front machten ... ... 1830, wo die Bourgeoisie das Proletariat gegen Karl X . gehetzt hatte.

Lexikoneintrag zu »aide toi et le ciel t'aidera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 81-82.
Agitation, agitiren, Agitator

Agitation, agitiren, Agitator [Herder-1854]

Agitation , agitiren , Agitator . Agitation ist eine starke körperliche ... ... Aufregung, ebenso eine mechanische, durch Schütteln, Umrühren (mit einem Stäbchen, agitaculum ) u.s.w. hervorgebrachte Bewegung in Flüssigkeiten . Gewöhnlich wird es jedoch von ...

Lexikoneintrag zu »Agitation, agitiren, Agitator«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon