Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kottbus

Kottbus [Herder-1854]

Kottbus , preuß.-brandenburg. Kreisstadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., an der Spree , mit 9200 E., königl. Schlosse, Wolle - und Leinefabriken.

Lexikoneintrag zu »Kottbus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 648.
Kuhesse

Kuhesse [Herder-1854]

Kuhesse , auf eine bestimmte Anzahl Vieh fixirte Weiderechte, z.B. 1 Pferd zu 2 K.n, 7 Schafe od. Ziegen gleich 1 K. geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Kuhesse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 671.
Abaddon

Abaddon [Herder-1854]

Abaddon , hebr. = Vernichtung; im A. T. gleichbedeutend mit Scheol, Unterwelt , in Joh. Off. X, 11 Engel des Abgrundes, des Verderbens.

Lexikoneintrag zu »Abaddon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 4.
au pavé

au pavé [Herder-1854]

au pavé (frz. o pawe), auf dem Pflaster .

Lexikoneintrag zu »au pavé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Galione

Galione [Herder-1854]

Galione , bei den Spaniern die schwersten Kriegsschiffe , selbst Vierdecker; aus G.n bestand die Silberflotte (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Galione«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 806.
Cedille

Cedille [Herder-1854]

Cedille (frz. Ssedillie), franz. Lesezeichen, ein Häckchen unter dem c , also ç , bedeutet daß c auch vor a, o, u wie ß zu lesen ist.

Lexikoneintrag zu »Cedille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 40.
Intrade

Intrade [Herder-1854]

Intrade , lat.-deutsch, dasselbe was Introduction (s. d.); I.n, Staatseinkünfte, landesherrliche Gefälle.

Lexikoneintrag zu »Intrade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 429.
Hektare

Hektare [Herder-1854]

Hektare , 100 Are n, s. Are .

Lexikoneintrag zu »Hektare«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 267.
Mohammed [1]

Mohammed [1] [Herder-1854]

... . unternahmen, floh dieser am 15. Juli 622 n. Chr. von Mekka nach Yaschrub ( Medina ); s. Hedschra. ... ... hatten weder die Gesandtschaften noch die Kriegszüge nach Syrien (629 u. 631 n. Chr.) besondern Erfolg. allein die Opposition der Koreischiten ... ... erfüllt. M. st. am 8. Juni 632 n. Chr., für sein Werk wurden seine Lieblingsfrau Aïscha ...

Lexikoneintrag zu »Mohammed [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 211-212.
Humboldt [1]

Humboldt [1] [Herder-1854]

Humboldt , Friedr. Heinrich Alex., Freiherr von. preuß. ... ... Naturforscher , geb. 1769 in Berlin , studierte zu Frankfurt a. d. O. u. in Göttingen , wurde besonders an letzterem Orte durch Blumenbach , ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 365-366.
Hoffmann [8]

Hoffmann [8] [Herder-1854]

Hoffmann , Aug. Heinr., geb. 1798 zu Fallersleben im ... ... Preußen rehabilitirt und pensionirt, lebt seit 1854 zu Weimar , wo er mit O. Schade das » Weimar ʼsche Jahrbuch für deutsche Sprache , Literatur und ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann [8]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 327.
Gesandte

Gesandte [Herder-1854]

... Souveräns behandelt wird; 2) die G.n ( envoyés, internuntii, ministres plénipotentiaires , bevollmächtigte Minister ), gewöhnlich außerordentliche ... ... ) , Legationssecretäre, diplomatische Agenten , welche von ihrem Ministerium oder G.n bei dem fremden Ministerium beglaubigt sind. Der G. beglaubigt sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Gesandte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 68-69.
Ekliptik

Ekliptik [Herder-1854]

Ekliptik oder Sonnenbahn, ein sehr großer Kreis an der Himmelskugel, in welchem sich die Sonne in einem Jahr von W. gegen O. um die Erde zu bewegen scheint. E. griech., von Ekleipsis, ...

Lexikoneintrag zu »Ekliptik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 529-530.
Caligula

Caligula [Herder-1854]

... Sohnes des Germanikus u. der Agrippina , welcher 12 n. Chr. im Lager geb. wurde und darin aufwuchs; 37 n. Chr. wurde er Erbe des Thrones ; einige Monate regierte ... ... Strafe ersparte ihnen der Kriegstribun Cassius Chärea, der den C. 41 n. Chr. erstach.

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 760-761.
Commodus

Commodus [Herder-1854]

Commodus , L. Aelius Aurelius Antonin, 161 n. Chr. geb. und wissenschaftlich erzogen, 16jährig bereits Tribun und bald Augustus , zeigte sich in allem als Widerspiel seines Vaters Marc Aurel , welchem er als Herrscher 180 zu Vindobona ( Wien ) ...

Lexikoneintrag zu »Commodus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 174.
Josephus

Josephus [Herder-1854]

... Erfüllung ging und lebte noch im J. 93 n. Chr. Von seinen Werken sind erhalten die Geschichte des jüdischen Krieges von 70 n. Chr. in 7 Büchern , die er selbst aus ... ... ), dann die von der ältesten Zeit bis 26 n. Chr. reichenden »Jüdischen Alterthümer«, deutsch von K. ...

Lexikoneintrag zu »Josephus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 500.
Hyperbel

Hyperbel [Herder-1854]

Hyperbel , die beim Reden u. Dichten alle Augenblicke ... ... bei Angabe von Thatsachen und in Bildern ihre Rolle spielt. H.n sind z.B.: ich fühle eine Armee in meiner Faust ; sie ...

Lexikoneintrag zu »Hyperbel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 381-382.
Ezechiel

Ezechiel [Herder-1854]

Ezechiel , Name eines canonischen Buches des A. T., welches in 48 Kapiteln die Weissagungen enthält, die sein gleichnamiger Urheber , der 3. der s. g. großen Propheten , vor u. nach der Zerstörung Jerusalems seinem Volke u. ...

Lexikoneintrag zu »Ezechiel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 649.
Maulwurf

Maulwurf [Herder-1854]

Maulwurf (Talpa) , zu den Raubthieren gehörende Säugethiergattung, mit ... ... 5zehigen Beinen , die vordern Grabfüße mit Krallen. Der gemeine M. (T. europaea) , mit seinem, sammtartigem, gewöhnlich schwarzem Pelz, selten gelb und ...

Lexikoneintrag zu »Maulwurf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 126.
Chazaren

Chazaren [Herder-1854]

Chazaren (Chasaren), türk. Volksstamm, im 3. Jahrh. n. Chr. am Kaukasus wohnend, von wo aus sie Armenien beunruhigten. Unter Attila waren sie im Gefolge der Hunnen , machten sich nach dessen Tod frei und breiteten im 8. ...

Lexikoneintrag zu »Chazaren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 74.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon