Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Graduale

Graduale [Herder-1854]

Graduale , lat., das Gebet , welches der Priester in ... ... Psalmenversen bestehend. Gradualia , hießen einst die Bücher , worin die G.n gesammelt waren. Gradualpsalmen , die Psalmen 119–133.

Lexikoneintrag zu »Graduale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 120.
Jovianus

Jovianus [Herder-1854]

Jovianus , nach Julians (s. d.) Tod 363 n. Chr. von dem röm. Heere ausgerufener Kaiser, Christ , trat die Eroberungen des Galerius und Nisibis an den Perser Sapor ab, fand in seiner nicht einjährigen Regierung keine Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Jovianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 502.
Menelaus

Menelaus [Herder-1854]

Menelaus , König von Lacedämon , Bruder Agamemnons , s. Helena . – M., griech. Mathematiker aus dem 1. Jahrh. n. Chr., Verfasser eines Werks über Trigonometrie u. Astronomie , uns im ...

Lexikoneintrag zu »Menelaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 152.
Dexippus [2]

Dexippus [2] [Herder-1854]

Dexippus , ein Peripatetiker um 335 n. Chr., commentirte in 3 Büchern die Kategorien des Aristoteles ; Bruchstücke aus dem Original bei Iriarte , latein. Uebersetzung von Bern . Felicianus, Paris 1549, 8.

Lexikoneintrag zu »Dexippus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 367.
Aërianer

Aërianer [Herder-1854]

Aërianer , Anhänger des Aërius im armen. Sebaste, um 360 n. Chr.; sie verwarfen die christl. Hierarchie , Gebete und Opfer für die Verstorbenen, die Fasten , die Feier des Osterfestes, in vielem also Vorläufer der Protestanten .

Lexikoneintrag zu »Aërianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Koluthus

Koluthus [Herder-1854]

Koluthus , griech. Dichter aus dem 6. Jahrh. n. Chr., aus dem ägypt. Lykopolis, Verfasser des nicht sehr bedeutenden Gedichts »Der Raub der Helena « (herausgeg. von Bekker , Berlin 1816).

Lexikoneintrag zu »Koluthus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 634.
Crompton

Crompton [Herder-1854]

Crompton (Krömmtʼn), engl. Stadt in der Grafschaft Lancaster , mit 6800 E., großen Baumwollenfabriken.

Lexikoneintrag zu »Crompton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 235.
Arbogast

Arbogast [Herder-1854]

Arbogast , ein Franke , Feldherr der Kaiser Gratian und Valentinian II., ermordete diesen, wurde aber von Theodosius geschlagen und gab sich selbst den Tod, 394 n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Arbogast«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 233.
Basilika [2]

Basilika [2] [Herder-1854]

Basilika , das griechisch bearbeitete röm. Recht unter Leo dem Weisen, 887 n. Chr., Auszüge u. Uebersetzungen aus dem Codex Justinians.

Lexikoneintrag zu »Basilika [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 421.
Himerius

Himerius [Herder-1854]

Himerius , griech. Sophist aus dem 4. Jahrhundert n. Chr., aus Bithynien ; seine 24 uns erhaltenen Reden edirte Wernsdorf, Göttingen 1790.

Lexikoneintrag zu »Himerius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 311.
Blandina

Blandina [Herder-1854]

Blandina , Christin zu Lyon , 177 n. Chr. gemartert; Gedächtnißtag 2. Juni.

Lexikoneintrag zu »Blandina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 558.
au large

au large [Herder-1854]

au large (frz. o larsch), bequem, in guten Umständen.

Lexikoneintrag zu »au large«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 338.
au lavis

au lavis [Herder-1854]

au lavis (frz. o lawi), verwaschen, Zeichnung mit Sepia oder Tusche , mit verwaschenem Schatten .

Lexikoneintrag zu »au lavis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 338.
Minnesang

Minnesang [Herder-1854]

Minnesang , die Lyrik des Ritterthums , namentlich zur Zeit der Hohenstaufen , etwa 1170–1254 n. Chr. und in Schwaben blühend, vor allem die Minne (s. d.) verherrlichend, daher im Ganzen »frauenhaften« Charakters . Ueber den historischen ...

Lexikoneintrag zu »Minnesang«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 195-196.
Alemannen

Alemannen [Herder-1854]

Alemannen , nach Grimm »edle Männer, Nachkommen des Mannus , Deutsche «, ein Kriegsbund deutscher Völkerschaften, der im Anfange des 3. Jahrh. n. Chr. unter Caracalla zum erstenmal genannt wird; von dieser Zeit sind ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 105-106.
Feuerbach [1]

Feuerbach [1] [Herder-1854]

Feuerbach , Name einer berühmten Gelehrtenfamilie. F., Paul Joh. ... ... . Philosophie studierte u. schon 1795 als rechtsphilos. Schriftsteller auftrat, 1800 a. o. Prof., 1801 durch sein »Lehrbuch des in Deutschland geltenden gemeinen und ...

Lexikoneintrag zu »Feuerbach [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 694-695.
Hadrianus

Hadrianus [Herder-1854]

Hadrianus , Publius Aelius, geb. 76 vor Chr., soll durch Trajans Wittwe Plotina 117 n. Chr. dessen Nachfolger geworden sein, zeigte sich aber als einer der einsichtsvollsten u. erträglichen röm. Kaiser. Ungleich seinem Vorgänger beschränkte er Rom wiederum auf den Vertheidigungskrieg (in ...

Lexikoneintrag zu »Hadrianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 197-198.
Caracalla

Caracalla [Herder-1854]

... C. wurde dem Septim. Severus 188 n. Chr. zu Lyon geb., machte 209 den Feldzug nach ... ... Fahrten , die er in Rom durch einen Triumph krönen wollte – 217 n. Chr. – ließ ihn Macrinus zwischen Edessa und Karrhä ermorden und ...

Lexikoneintrag zu »Caracalla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 796.
Blausäure

Blausäure [Herder-1854]

Blausäure , acidum hydrocyanicum s. borussicum, H C 2 N , eine Verbindung des Cyans mit Wasserstoff , wurde zuerst 1782 von Scheele in dem Berlinerblau aufgefunden. Später gelangten Berthollet und Gay Lussac durch ihre Versuche zu ...

Lexikoneintrag zu »Blausäure«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 563.
Clarendon [2]

Clarendon [2] [Herder-1854]

Clarendon (Klärrendʼn), Edward Hyde , Graf von, geb. 1608, Parlamentsmitglied unter Karl I ., bei dem Siege der Revolution flüchtig und geschickter Agent des gleichfalls geflüchteten Karls II. besonders bei den Unterhandlungen mit dem General Monk ...

Lexikoneintrag zu »Clarendon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 135.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon