Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maxentius

Maxentius [Herder-1854]

Maxentius , Sohn des Maximian, Schwiegersohn des Galerius , röm. Kaiser von 303–312 n. Chr., despotisch und üppig, ertrank in einer Schlacht an der milvischen Brücke in dem Tiber .

Lexikoneintrag zu »Maxentius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 129.
Karthaune

Karthaune [Herder-1854]

Karthaune , d.h. Quartana = Viertelsbüchse, hieß im 16. ... ... . ein Geschütz zu 25pfündigen Kugeln , später zu 24pfündigen. Man hatte Doppel-K.n, Halb- und Viertels -K.n.

Lexikoneintrag zu »Karthaune«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 560.
In natura

In natura [Herder-1854]

In natura , lat., leibhaftig; i. n . liefern, eine Sache wirklich, nicht ihren Werth liefern.

Lexikoneintrag zu »In natura«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 416.
Motenebbi

Motenebbi [Herder-1854]

Motenebbi , arab. Lyriker, geb. 915 n. Chr. zu Kufa , 965 von Beduinen ermordet. Sein » Divan « wurde von Hammer ( Wien 1825) verdeutscht.

Lexikoneintrag zu »Motenebbi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 251.
Kirchhain

Kirchhain [Herder-1854]

Kirchhain , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., mit 3300 E., Tuchfabrikation, Tabaksbau. – K., kurhess. Stadt in der Provinz Oberhessen mit 2000 E., Viehhandel .

Lexikoneintrag zu »Kirchhain«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 603.
Aglabiden

Aglabiden [Herder-1854]

Aglabiden , Nachkommen Aglabs, der 800 n. Chr. von dem Kalifen abfiel und in Nordafrika eine Dynastie gründete, welche bis 908 dauerte; Hauptstadt zuerst Kairwan, dann Tunis .

Lexikoneintrag zu »Aglabiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Dositheus [2]

Dositheus [2] [Herder-1854]

Dositheus , griech. Grammatiker aus dem 3. Jahrh. n. Chr.; seine Schriften wurden 1832 zu Bonn von Böcking herausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Dositheus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 437.
Coevorden

Coevorden [Herder-1854]

Coevorden (Kuhfordʼn), feste Stadt in der niederländ. Provinz Drenthe , 2500 E.; Kattunfabriken.

Lexikoneintrag zu »Coevorden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 156.
au moment

au moment [Herder-1854]

au moment (frz. o momang), im Augenblick.

Lexikoneintrag zu »au moment«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Arnswalde

Arnswalde [Herder-1854]

Arnswalde od. Arenswalde , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., 5800 E., Tuchwebereien, Gerbereien, Hutfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Arnswalde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 267.
Gratianus [1]

Gratianus [1] [Herder-1854]

Gratianus , röm. Kaiser von 375 bis 83 n. Chr., s. röm. Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Gratianus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 127.
Milliarde

Milliarde [Herder-1854]

Milliarde , 1000 Millionen; Milliasse , 1000 M.n.

Lexikoneintrag zu »Milliarde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 188.
Lactantius

Lactantius [Herder-1854]

Lactantius , Firmianus ( Lucius Cäcilius ), latein. Kirchenvater , geb. um 260–75 n. Chr., heidnischer Abkunft, Schüler des ältern Arnobius (s. d.), Lehrer der Beredsamkeit zu Nikomedien in Bithynien , wahrscheinlich noch vor 303 Christ ...

Lexikoneintrag zu »Lactantius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 685-686.
Codrington

Codrington [Herder-1854]

Codrington (Koddringtʼn), Sir Edward, geb. 1770, aus altem Adel , trat frühe in den Seedienst, war 1802 bereits Kapitän eines Linienschiffes , focht dann bei Trafalgar , Vließingen etc. und wurde 1814 Contreadmiral, 1825 Viceadmiral. 1827 erhielt er das ...

Lexikoneintrag zu »Codrington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 154.
Nachtigall

Nachtigall [Herder-1854]

... April u. geht wieder im August . Die N. wählt besonders Laubholz zu ihrem Aufenthalt u. ... ... ist ihr Schlag verschieden nach den Gegenden. – Die Sprosser -N., große oder ungar. N. (S. Philomela) , im südöstlichen Europa , besonders in ...

Lexikoneintrag zu »Nachtigall«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 282.
Claudianus [1]

Claudianus [1] [Herder-1854]

Claudianus , Claudius aus Alexandrien, der letzte bedeutende Epiker des alten ... ... war ein Freund Stilichos und Höfling des Honorius , der ihn 395 n. Chr. zum öffentlichen Notar machte und ihm später auf Antrag des ...

Lexikoneintrag zu »Claudianus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 138.
Billington

Billington [Herder-1854]

Billington (Billingtʼn), Elisabeth , Tochter eines deutschen Musikers, wurde 1770 zu London geboren, gab 7jährig Klavierconzerte u. 11jährig solche eigener Composition . Klavierlehrer B. entführte sie nach Dublin . hier und in Paris bildete sie sich zur Sängerin aus u. ...

Lexikoneintrag zu »Billington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 543-544.
Herculanum

Herculanum [Herder-1854]

Herculanum , Herculaneum, altital. Stadt am Fuße des Vesuv , 79 n. Chr. von dem Vulkane durch Schlamm und Asche verschüttet u. durch spätere Lavaströme noch mehr bedeckt, so daß sie 68 bis 100' tief liegt und Portici nebst ...

Lexikoneintrag zu »Herculanum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 279.
Heineccius

Heineccius [Herder-1854]

Heineccius , Joh. Gottlieb, ausgezeichneter Rechtsgelehrter, geb. 1680 zu Eisenberg im Altenburgischen, lehrte in Halle , Franeker , Frankfurt a. d. O., seit 1733 abermals in Halle , wo er 1741 als Geheimrath st. ...

Lexikoneintrag zu »Heineccius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 260.
Chrodegang

Chrodegang [Herder-1854]

Chrodegang , im heutigen Brabant um 700 n. Chr. geb., adeliger Abkunft, gelehrter und frommer Mönch, wurde von Karl Martell und dessen Sohn Pipin zu den wichtigsten Staatsgeschäften gebraucht und 742 zum Bischof von Metz erhoben. 755 versammelte er ...

Lexikoneintrag zu »Chrodegang«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 115.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon