Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hermogenes

Hermogenes [Herder-1854]

Hermogenes , aus dem cilic. Tarsus , griech. Rhetor um 160 n. Chr., Verfasser eines Werks über die Redekunst (zuletzt von Walz in den » Rhetores graeci « herausgeg.), das lange als Handbuch diente.

Lexikoneintrag zu »Hermogenes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 287.
Lampridius

Lampridius [Herder-1854]

Lampridius , Aelius, röm. Geschichtschreiber im 4. Jahrh. n. Chr., schrieb die Geschichte der Kaiser Commodus , Antoninus Diadumenus, Heliogabal u. Alexander Severus .

Lexikoneintrag zu »Lampridius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 699-700.
Flamininus

Flamininus [Herder-1854]

Flamininus , Beinamen einer Familie aus dem patric. Geschlechte der Quinctius ; T. Quinctius F. besiegte 197 König Philipp II. von Macedonien bei Cynoscephalä.

Lexikoneintrag zu »Flamininus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 718.
Kunersdorf

Kunersdorf [Herder-1854]

Kunersdorf , preuß. Dorf im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., berühmt durch Friedrichs II. Niederlage 12. Aug. 1759.

Lexikoneintrag zu »Kunersdorf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 673.
au porteur

au porteur [Herder-1854]

au porteur (frz. o portör), bedeutet auf Werthpapieren, daß sie dem jedesmaligen Inhaber ausbezahlt werden.

Lexikoneintrag zu »au porteur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Longobarden

Longobarden [Herder-1854]

Longobarden , Langobarden (der Name soll Männer mit langen Streitäxten ... ... unteren Elbe , dann jenseits derselben, wurden von Marbod unterworfen und fielen 17 n. Chr. von demselben in der Schlacht gegen den Arminius ab. Ptolemäus ...

Lexikoneintrag zu »Longobarden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 26.
Karpokrates

Karpokrates [Herder-1854]

... Alexandriner aus Hadrians Zeit (117–138 n. Chr.), wird gemeiniglich als Gnostiker betrachtet, war aber nur ein Platoniker ... ... und Cult erhielt. In Rom verbreitete unter Papst Anicet (157–168 n. Chr.) eine gewisse Marcellina die Ansichten der Karpokratianer; der Name ...

Lexikoneintrag zu »Karpokrates«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 557.
Mittelalter

Mittelalter [Herder-1854]

Mittelalter , der Zeitraum in der Geschichte zwischen dem Alterthume ... ... der neuen Zeit, als dessen Gränzen in der Regel die Jahre 476 n. Chr. (Untergang des weström. Reichs ) bis 1517 ( Luthers ...

Lexikoneintrag zu »Mittelalter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 204.
Hyperboreer

Hyperboreer [Herder-1854]

... darauf hin, daß man unter den H.n vorzugsweise die Völkerschaften des Nordens verstand, denn der Wohnsitz des Boreas wurde nach Thracien verlegt. Hesiod zuerst sang von den H.n, den friedsam und glücklich im ewigen Sonnenschein u. unter Oelbäumen lebenden ...

Lexikoneintrag zu »Hyperboreer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 382.
Kilian, St.

Kilian, St. [Herder-1854]

Kilian, St. , Apostel der Franken , ein irländischer Mönch ... ... der mit mehren Gefährten nach Rom zog, wo ihn Papst Konon 687 n. Chr. zum Bischof weihte, und alsdann mit Coloman und Totman im ...

Lexikoneintrag zu »Kilian, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 588.
Markomannen

Markomannen [Herder-1854]

Markomannen , d.h. Gränzmänner, das deutsche Volk , das ... ... führte; nach der Niederlage durch die Cherusker erscheinen sie im 2. Jahrh. n. Chr. wieder als ein mächtiges Volk , das unter Domitian, Trajan und ...

Lexikoneintrag zu »Markomannen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 106.
Hand, todte

Hand, todte [Herder-1854]

Hand, todte : um zu verhindern, daß ein zu großer Theil ... ... u. Verkehr entzogen werde, ist die Veräußerung von Grundeigenthum an die t. H. d.h. vornämlich an Kirchen und Klöster , häufig untersagt ...

Lexikoneintrag zu »Hand, todte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 218.
Mauerläufer

Mauerläufer [Herder-1854]

Mauerläufer ( Tichodroma), Gattung Vögel aus der Ordnung ... ... und sehr lang, Schwanz abgerundet. Einzige Art ist der rothflügelige M. (T. phoenicoptera) , sehr schön, hellgrau, mit lebhaftem Roth der Flügeldeckfedern u ...

Lexikoneintrag zu »Mauerläufer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 125.
Angrivarier

Angrivarier [Herder-1854]

Angrivarier , ein deutsches Volk auf beiden Seiten der Weser , durch einen Gränzwall von den südlichen Cheruskern geschieden. Um 100 n. Chr. eroberten sie von den Brukterern einen Theil des Landes an der ...

Lexikoneintrag zu »Angrivarier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 192.
Aristänetus

Aristänetus [Herder-1854]

Aristänetus , Freund des Rhetors Libanius , aus Nicäa gebürtig, umgekommen 358 n. Chr. bei dem Erdbeben in Nikomedien, soll der Verfasser von 50 erotischen Briefen sein; sie wurden nach der Wiener Handschrift , der einzigen vorhandenen, zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Aristänetus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 248.
Hermunduren

Hermunduren [Herder-1854]

Hermunduren , germanisches Volk in Thüringen u. am obern ... ... aber dem Landbau holder als andere Germanen; die H. schlugen die Chatten 59 n. Chr. im Kriege wegen der Salzquellen zu Kitzingen , erscheinen zum ...

Lexikoneintrag zu »Hermunduren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 287.
Chrysologus

Chrysologus [Herder-1854]

Chrysologus , Petrus , gelehrter und frommer Erzbischof von Ravenna um 440–50 n. Chr., von der kath. Kirche als Kirchenlehrer und Heiliger verehrt (4. Dez.); wir besitzen von ihm Briefe und eine ziemliche Anzahl Predigten ; beste Ausgabe ...

Lexikoneintrag zu »Chrysologus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 117.
Ghasneviden

Ghasneviden [Herder-1854]

Ghasneviden , turkomanische Dynastie in Afghanistan (von ihrer Residenz Ghasna benannt), welche auch über den Norden Indiens herrschte (975 bis 1186 n. Chr.) und von dem pers. Geschlecht der Ghuriden gestürzt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Ghasneviden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 77.
Fredegarius

Fredegarius [Herder-1854]

Fredegarius , Scholasticus, neben Gregor von Tours der älteste fränkische Geschichtschreiber, verfaßte eine Chronik , deren 5 B. von Adam bis 641 n. Chr. reichen u. deren Erzählung der Geschichte von 584 an besonders ...

Lexikoneintrag zu »Fredegarius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 791.
Bridlington

Bridlington [Herder-1854]

Bridlington (Briddlingtʼn), engl. Hafenstadt in der Grafschaft York , mit 6500 E., Seebädern u. Mineralquellen.

Lexikoneintrag zu »Bridlington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 668.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon