Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arcadius, St.

Arcadius, St. [Herder-1854]

Arcadius, St. , Martyrer unter Diocletian 312 n. Chr., Gedächtnißtag 12. Jan.

Lexikoneintrag zu »Arcadius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 234.
Magdalena, St.

Magdalena, St. [Herder-1854]

Magdalena, St. , eigentlich Maria von Magdala (einer Stadt ... ... des Sees Genesareth, heutzutage ein elendes Dorf, Madschel genannt), bekannt aus dem N. Test ., wo sie in vielen Stellen (Luk. 7, 36–50; ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 64-65.
Camera obscura

Camera obscura [Herder-1854]

Camera obscura (dunkle Kammer ), ein optisches Instrument , durch ... ... Bilder von Gegenständen in ihrer natürlichen Farbe darstellen. Die einfachste C. o . besteht in einer sehr engen Oeffnung, durch welche das Licht von ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 769.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Herder-1854]

Aschermittwoch , der Anfang der Fastenzeit; an diesem Tage wird in der ... ... Haupt der Gläubigen mit Asche bestreut, mit den Worten : »Gedenk, o Mensch , daß du Staub bist und in den Staub wiederkehren wirst.« ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 282.
Brechweinstein

Brechweinstein [Herder-1854]

Brechweinstein ( Tartarus emeticus, T. stibiatus) . chemisches Präparat, von Mynsicht 1631 entdeckt (ein Doppelsalz, bestehend aus Weinsäure, Kali - und Antimonoxyd), ist einer der wichtigsten und wirksamsten Arzneistoffe. Er wird hauptsächlich als Brechmittel verwendet; da er aber sehr ...

Lexikoneintrag zu »Brechweinstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 657.
Nacktschnecken

Nacktschnecken [Herder-1854]

... Körper nicht geschieden. Die schwarze N. (Limax ater) , ganz schwarz, auch mit rothem oder gelbem ... ... mit gelbem Rande ; bis 4'' lang; eßbar. – Die rothe N. (L. rufus) , 4–5'' lang, rothgelb. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Nacktschnecken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 283.
Felicitas, St.

Felicitas, St. [Herder-1854]

Felicitas, St. , eine vornehme röm. Wittwe, welche mit ihren ... ... erlitt, nach Ruinart 150, nach Baronius und Tillemont um 164 bis 175 n. Chr. Aechte und unächte Akten hierüber bei den Bollandisten zum 10. ...

Lexikoneintrag zu »Felicitas, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 679.
Nadelschnecken

Nadelschnecken [Herder-1854]

Nadelschnecken (Cerinthia) , Gattung Schnecken aus der Abtheilung ... ... , das eine ovale Mündung hat. Alle sind Meerbewohner. Die Riesen -N. (C. giganteum) , an der Küste von Neuholland , gegen ...

Lexikoneintrag zu »Nadelschnecken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 283.
Dom, Domkirche

Dom, Domkirche [Herder-1854]

Dom, Domkirche , bald von domus, Haus, oder der alten Tempelaufschrift D. O. M . (s. d.), bald vom griech. δῶμα, Kuppeldach, od. vom altdeutschen thuom, groß, abgeleitet, hieß ursprünglich jedes Gotteshaus, im Mittelalter jede größere ...

Lexikoneintrag zu »Dom, Domkirche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 423.
Brandschatzung

Brandschatzung [Herder-1854]

Brandschatzung , heißt die Geldsumme, die im Kriege dem siegenden Feinde gezahlt wurde, um Plünderung, Brand und Zerstörung abzuhalten. In neuerer Zeit werden die B.n gewöhnlich Contributionen genannt.

Lexikoneintrag zu »Brandschatzung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 648.
Interjectionen

Interjectionen [Herder-1854]

Interjectionen , lat.-deutsch, Ausrufungswörter, Empfindungswörter, wie: o, ah, ha, wehe etc.

Lexikoneintrag zu »Interjectionen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 426.
Hippolytus, St.

Hippolytus, St. [Herder-1854]

Hippolytus, St. , einer der ältesten Kirchenväter ... ... , wahrscheinlich zu Porto bei Rom, vertheidigte gegen den Noëtus zwischen 230–244 n. Chr. die Trinitätslehre und kam wahrscheinlich in der decischen Verfolgung um (250 od. 251 n. Chr.). Gedächtnißtag 22. Aug. H. war ein sehr gelehrter und fruchtbarer ...

Lexikoneintrag zu »Hippolytus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 315.
Kreiselschnecke

Kreiselschnecke [Herder-1854]

... rosenroth; selten und kostbar. Das Hemdknöpfchen (T. vestiarius) , glänzend glatt, bunt, 4–8 Linien lang; ... ... silberglänzender Mündung; im ind. Meere . Die ächte Wendeltreppe (T. scalaris) , thurmförmig, mit spitzigem Gewinde; die Mündung rund ... ... , theuer. Die unächte Wendeltreppe (T. clathrus) , im Mittelmeer.

Lexikoneintrag zu »Kreiselschnecke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 656.
Biblia pauperum

Biblia pauperum [Herder-1854]

Biblia pauperum , d.h. Armenbibel. bildliche Darstellung der Hauptbegebenheiten des A. und N. Ts. auf 40–50 Tafeln, mit eben so viel Bildern und kurzen Erklärungen oder Bibelsprüchen; sie waren zur Belehrung des Volkes u. zum Leitfaden beim religiösen Volksunterrichte ...

Lexikoneintrag zu »Biblia pauperum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 529.
Brillenschlange

Brillenschlange [Herder-1854]

... entstehenden Halsscheibe. Die ind. B. (N. tripudians) , in Ostindien , eine sehr schöne Schlange von 2– ... ... wird aber dennoch von den ind. Gauklern abgerichtet. Die ägyptische B. (N. Haje) , grünlich, mit weniger ausgedehntem Halse , fast der vorigen ...

Lexikoneintrag zu »Brillenschlange«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 671.
Dekagonalzahlen

Dekagonalzahlen [Herder-1854]

Dekagonalzahlen nennt man diejenigen Zahlen , die man erhält, wenn man eine ganze Zahl mit ihrem Vierfachen weniger 3 multiplicirt, n × (4 n – 3), z.B. 2 × 5 = 10; 3 × 9 ...

Lexikoneintrag zu »Dekagonalzahlen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 308.
Acta eruditorum

Acta eruditorum [Herder-1854]

Acta eruditorum , erste gelehrte deutsche Zeitschrift (dem Journal des savans nachgebildet), gegründet von O. Mencke 1682, dauerte bis 1772. Im Ganzen 117 Bde.

Lexikoneintrag zu »Acta eruditorum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Katechetenschule

Katechetenschule [Herder-1854]

... Gnosis (s. d.), in Folge der arianischen Streitigkeiten um 350 n. Chr. zu Grunde gegangen, errichtete ihr letzter Vorstand, Rhodo, ... ... K. zu Side in Pamphilien. In Antiochien lehrten schon um 220 n. Chr. tüchtige Männer, aber die K. ...

Lexikoneintrag zu »Katechetenschule«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 564-565.
Gregor von Tours

Gregor von Tours [Herder-1854]

Gregor von Tours , eigentl. Georgius Florentius, der »Vater der fränk. Geschichte «; geb. um 539 n. Chr. aus einer angesehenen Christenfamilie der Auvergne , wurde er schon mit 34 Jahren Bischof von Tours u. st. nach 594. Großen ...

Lexikoneintrag zu »Gregor von Tours«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 135.
Deuterocanonisch

Deuterocanonisch [Herder-1854]

... weil sie als ächt bezweifelt oder später abgefaßt wurden. Hinsichtlich des A. T. nahmen die Protestanten den jüdischen Canon als Norm an. Die D. schen Schriften des N. T. sind für Katholiken: Hebräerbrief, Briefe des Jakobus und Judas , ...

Lexikoneintrag zu »Deuterocanonisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon