Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Messala Corvinus

Messala Corvinus [Herder-1854]

Messala Corvinus , Name mehrer röm. Consuln u. Feldherrn; einer derselben, Marcus Valerius , gest. 3 n. Chr., hatte auch den Ruhm eines tüchtigen Redners und Geschichtschreibers; von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Messala Corvinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 163.
Hedschra, Hegira

Hedschra, Hegira [Herder-1854]

Hedschra, Hegira (d.h. Flucht), Mohammeds Flucht von Mekka nach Medina d. 15. Juli 622 n. Chr., nach welcher sich die Zeitrechnung der Moslemin richtet, daher dieselbe häufig mit H. bezeichnet wird.

Lexikoneintrag zu »Hedschra, Hegira«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 250.
Großgriechenland

Großgriechenland [Herder-1854]

Großgriechenland , Graecia magna , hieß bei den Römern das mit griech. Colonien bedeckte Küstenland von Apulien, Calabrien , Lucanien n. Bruttium .

Lexikoneintrag zu »Großgriechenland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 172.
Julianus Apostata

Julianus Apostata [Herder-1854]

... er die wahren Patrioten erblickte, als er 355 n. Chr. zum Cäsar von Gallien , Spanien und Britannien ... ... Neuperser endete damit, daß er selbst auf dem Rückzuge am 26. Juni 363 n. Chr. durch einen persischen Pfeil den Tod fand. ... ... Salvius , ein reicher Senator, wurde 193 n. Chr. durch die Prätorianer röm. Kaiser, ...

Lexikoneintrag zu »Julianus Apostata«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 513-514.
Edict von Mailand

Edict von Mailand [Herder-1854]

Edict von Mailand , das, war 313 n. Chr. die Vollendung des Edictes vom Jahre 311 n. Chr., worin Konstantin d. Gr. allgemeine Religionsfreiheit gewährt hatte. Es stellte Jedem den Uebertritt zum Christenthum frei, befähigte die Christen zu ...

Lexikoneintrag zu »Edict von Mailand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 498.
Alexander Severus

Alexander Severus [Herder-1854]

Alexander Severus , römischer Kaiser 222–235 n. Chr., wohlwollend, milde gegen die Christen , deren Glauben er achtete, gerecht, aber im Kriege gegen die Neuperser unglücklich; wurde bei Mainz im Lager von seinen Soldaten nebst seiner Mutter Mammäa ermordet ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Severus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Burton-upon-Trent

Burton-upon-Trent [Herder-1854]

Burton-upon-Trent (Börtn opʼn Trent ), engl. Stadt in der Grafschaft Stafford , am Trent , mit 5000 E., Wollen - und Baumwollenfabriken, berühmten Alebrauereien.

Lexikoneintrag zu »Burton-upon-Trent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 730.
Bibelübersetzungen

Bibelübersetzungen [Herder-1854]

... der Itala nach Handschriften zu corrigiren, was er mit dem N. T. und dem größten Theil des A. T.s ... ... A. T. aus dem Hebr. übersetzt und im N. T. die nach griech. Handschriften verbesserte Itala. Das Concilium ...

Lexikoneintrag zu »Bibelübersetzungen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 527.
Chronicon paschale

Chronicon paschale [Herder-1854]

Chronicon paschale , alte christl., von Adam bis 630 n. Chr. reichende Chronik mit vielen sonst nirgends vorkommenden Nachrichten Wahrscheinlich zu Constantius und Heraklius Zeit zusammengetragen, wurde der Codex im 16. Jahrh. in Sicilien gefunden, 1615 als C ...

Lexikoneintrag zu »Chronicon paschale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 115-116.
Griechisches Feuer

Griechisches Feuer [Herder-1854]

Griechisches Feuer , eine Mischung, 668 n. Chr. von dem syr. Griechen Kallinikus erfunden, verbrannte mit einer Explosion , muß somit unter den Bestandtheilen Salpeter u. Kohle enthalten haben; da es aber nicht durch Wasser, sondern nur durch Sand ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Feuer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 152-153.
Hermias philosophus

Hermias philosophus [Herder-1854]

Hermias philosophus philosophus , reiht sich den christl. Apologeten Justin , Athenagoras , Theophil, Tatian um 200 n. Chr. an, doch findet man, daß seine Verspottung der heidnischen Philosophen durch ...

Lexikoneintrag zu »Hermias philosophus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 287.
Eugubinische Tafeln

Eugubinische Tafeln [Herder-1854]

Eugubinische Tafeln , 7 eherne Tafeln, 1444 durch einen Bauern zu ... ... alten Iguvium oder Eugubium in den Trümmern eines Tempels gefunden, sind durch K.O. Müller , Lassen , Lepsius , Grotefend , Aufrecht und Kirchhoff ...

Lexikoneintrag zu »Eugubinische Tafeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 624.
Days of humiliation

Days of humiliation [Herder-1854]

Days of humiliation (Dehs af jumilieschʼn), Bußtage in England , 30. Januar (König Karl I . Enthauptung) und 2. Sept. ( Brand Londons ).

Lexikoneintrag zu »Days of humiliation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 294.
Declaration of right

Declaration of right [Herder-1854]

Declaration of right (Dekläreschʼn of reit), s. engl. Verfassung .

Lexikoneintrag zu »Declaration of right«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 299.
Johannes Chrysorrhoas

Johannes Chrysorrhoas [Herder-1854]

... des 8. Jahrh., wurde zwischen 690–700 n. Chr. geb. zu Damascus , Schüler des Mönchs Cosmas, Staatsrath ... ... Vertheidigung der Bilderverehrung mit großem Muthe fort und st. zwischen 754–87 n. Chr. Hinterließ eine philosophisch-theologische Dialectica und eine historisch-theologische ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Chrysorrhoas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 493-494.
Appollonius von Tyana

Appollonius von Tyana [Herder-1854]

Appollonius von Tyana aus Cappadocien, ein Philosoph der neupythagoräischen Schule, soll ... ... Zeit Christi gelebt haben. Da die Nachrichten über A. erst im 3. Jahrh. n. Chr. von Philostratus gesammelt wurden, wo sich die heidnische Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Appollonius von Tyana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 220.
Avienus, Festus Rufus

Avienus, Festus Rufus [Herder-1854]

Avienus, Festus Rufus , röm. Geograph im 4. Jahrh. n. Chr.; von ihm besitzen wir eine in Versen abgefaßte » Beschreibung des Erdkreises« und ein Bruchstück der Beschreibung der Ost- u. Südküste Spaniens .

Lexikoneintrag zu »Avienus, Festus Rufus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 357.
Domine, non sum dignus

Domine, non sum dignus [Herder-1854]

Domine, non sum dignus , o Herr, ich bin nicht würdig! (Matth. 8, 8.) spricht der katholische Priester dreimal nacheinander vor dem Genusse oder der Ausspendung des hl. Abendmahls ; auch Anfangsworte eines schönen Kirchenlieds .

Lexikoneintrag zu »Domine, non sum dignus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 425.
Endelechius Severus Sanctus

Endelechius Severus Sanctus [Herder-1854]

Endelechius Severus Sanctus , Rhetor und Dichter zu Bordeaux am Ende des 4. Jahrh. n. Chr.; eine von ihm erhaltene Ekloge wurde zu Leyden 1714 herausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Endelechius Severus Sanctus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 557.
Decius und decische Christenverfolgung

Decius und decische Christenverfolgung [Herder-1854]

Decius und decische Christenverfolgung und decische Christenverfolgung . Cajus Messius ... ... Bubala in Niederpannonien, schwang sich zum Feldherrn und Consul empor und wurde 249 n. Chr. von den Legionen in Mösien , deren Meuterei er ...

Lexikoneintrag zu »Decius und decische Christenverfolgung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 298.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon