Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alais

Alais [Herder-1854]

Alais (spr. Alä), Stadt im Depart. des Gard , mit dem 5 M. entfernten Nismes durch eine Eisenbahn verbunden, 16000 E., Unterpräfectur, Bischofssitz, Civil - und Handelsgericht, Fabriken in Seide , ...

Lexikoneintrag zu »Alais«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Abano

Abano [Herder-1854]

Abano , an den euganeischen Bergen bei Padua ; hier und ... ... , Magnesia und Schwefelwasserstoffgas enthalten, Temperatur 66 1 / 2 ° R. ( Aquae Aponenses der Römer .)

Lexikoneintrag zu »Abano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 5.
Anger [3]

Anger [3] [Herder-1854]

Anger , Nebenfluß des Rheins im preuß. Reg.-Bez. Jülich ... ... . 2. A., Flecken in Oesterreich , an der March , 1200 E., Schloß . – Der Name vieler Dörfer und Höfe in Oesterreich , ...

Lexikoneintrag zu »Anger [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189.
Arran

Arran [Herder-1854]

Arran , gebirgige Insel an der Küste von Schottland an der Mündung des Clyde , 7 1 / 2 QM. groß mit 8000 E.; Hanfbau, Viehzucht, Fischerei. Hauptort Lamlash. Der 2700' hohe Goatfield gibt außer ...

Lexikoneintrag zu »Arran«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 269.
Adria

Adria [Herder-1854]

Adria , alte Stadt, von der das adriatische Meer den Namen ... ... des östr. lombard.-venetian. Königreichs liegt 2 Stunden vom Meere , 9000 E. 2. Adria, im Alterthum , kl. Stadt in Picenum , Stammort ...

Lexikoneintrag zu »Adria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44.
Aarau

Aarau [Herder-1854]

Aarau , Hauptst. des Cant. Aargau an der Aare; neue Brücke , schöne öffentl. Gebäude, Cantonsschule, Fabriken in Baumwolle und Seide , Kanonengießerei, chemische Fabrik , gute Reißzeuge , ungefähr 4000 E., meist Prot .

Lexikoneintrag zu »Aarau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3.
Autun

Autun [Herder-1854]

Autun (Otöng), franz. Stadt im Departement Saone und Loire , das gallische Bibrakte und gallisch-römische Augustodunum, 11500 E., Bischofssitz, College , Civil - und Handelsgericht, Tuch - und Teppichfabriken ...

Lexikoneintrag zu »Autun«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 353.
Aszod

Aszod [Herder-1854]

Aszod , Flecken in der ungar. Gespanschaft Pesth am Bache Gallya, 4800 E., Schloß der Herren von Podmaniczky mit Münz- und Naturaliensammlung. Die Einwohner von A. sind meist prot. deutsche Handwerker, liefern besonders Wildschuren.

Lexikoneintrag zu »Aszod«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 303-304.
Alloa

Alloa [Herder-1854]

Alloa oder Alloway , Hafenstadt in Schottland am Forth , Segeltuch- und Schiffstaufabriken, Eisen - und Glashütten , Steinkohlenminen, gutes Bier ; 7000 E.

Lexikoneintrag zu »Alloa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 126.
Assen

Assen [Herder-1854]

Assen , Hauptort der holländ. Prov. Drenthe , 3000 E., durch einen Kanal mit der Zuydersee in Verbindung; reicher und schöner Ort.

Lexikoneintrag zu »Assen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 294.
Apure

Apure [Herder-1854]

Apure , schiffbarer Nebenfluß des Orinoko im südamerik. Staate Venezuela ; Name einer 1800 QM. großen Provinz von Venezuela , mit 20000 E., trefflichen Weiden für zahllose Rinder und Pferde .

Lexikoneintrag zu »Apure«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226.
Auray

Auray [Herder-1854]

Auray (Orä), Stadt in Frankreich im Depart. Morbihan , 4000 E., Hafen , lebhafter Handel . Hier 1364 Schlacht, durch welche Frankreich die Bretagne gewann.

Lexikoneintrag zu »Auray«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339-340.
Andro

Andro [Herder-1854]

Andro , Andros, die nördlichste der Cykladen , zwischen Lemmos und Euböa , 4 1 / 2 QM. groß, fruchtbar an Wein , Oel, Citronen, 10000 E., Seidenbau, Tapetenweberei.

Lexikoneintrag zu »Andro«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 183.
Angra

Angra [Herder-1854]

Angra , Hauptst. der portug. Azoren auf der Insel Terceira , 10000 E. Sitz des Statthalters und des Bischofes der Inseln ; Hafen , Seehandel.

Lexikoneintrag zu »Angra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 192.
Arqua

Arqua [Herder-1854]

Arqua , Arquato, Flecken im Venetianischen, 3 Stunden von Padua , 1600 E. Hier die Villa , in welcher Petrarca wohnte und 1374 st., sowie das Grabmal des Dichters.

Lexikoneintrag zu »Arqua«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 269.
Aalen

Aalen [Herder-1854]

Aalen , Oberamtsst. im württemb. Jaxtkreise, am Kocher ; 3000 E., früher schwäb. Reichsstadt. (»Der Spion von Aalen«.)

Lexikoneintrag zu »Aalen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3.
Ahwas

Ahwas [Herder-1854]

Ahwas , pers. Landschaft in d. Prov. Khusistan , am pers. Meerb. und der türk. Gränze ; Hptst., 5000 E., Höhlenwohnungen und Ruinen .

Lexikoneintrag zu »Ahwas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 80.
Arica

Arica [Herder-1854]

Arica , Küstenstadt in Peru , Provinz Arequipa , mit einem kleinen Hafen und 20000 E., lebhafter Verkehr. 1833 durch ein Erdbeben verwüstet.

Lexikoneintrag zu »Arica«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 247.
Arbon

Arbon [Herder-1854]

Arbon ( Arbor felix der Römer ), thurgauisch. Städtchen am Bodensee mit 1000 E., Obstbau, Seidenbandweberei.

Lexikoneintrag zu »Arbon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 233.
Aklat

Aklat [Herder-1854]

Aklat , Stadt im Paschalik Wan, türk. Armenien , mit vielleicht 10000 E., Ruinen aus alt armenischer und turkomanischer Zeit, wo A. Herrschersitz war.

Lexikoneintrag zu »Aklat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon