Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Orakel

Orakel [Herder-1854]

... auf dem Ammonium ; in Griechenland die O. des Zeus zu Dodona , des Apollo zu Delphi ... ... des Apollo zu Klaros in Ionien . Die Römer hatten keine O., wenn man nicht etwa die sibyllin. Bücher als solche ... ... u. haruspices (s. d.). – O., Ausspruch, der auf unbedingte Geltung Anspruch macht; dunkler ...

Lexikoneintrag zu »Orakel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 407.
Odessa

Odessa [Herder-1854]

... Gebäuden u. Straßen , Fabriken . O. ist Hauptausfuhrplatz des südl. Rußlands und zur ersten Handelsstadt des ... ... Wachs , und wird zu 30 Mill. Rubel berechnet. Angelegt wurde O. 1792, hob sich aber erst seit 1803 unter der Verwaltung des ...

Lexikoneintrag zu »Odessa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 377.
Hutter

Hutter [Herder-1854]

Hutter , Leonh., protestant. Theolog der strenglutherischen Partei , häufig ... ... , wurde geb. 1563 zu Ulm, bildete zu Wittenberg mit A. Hunnius, P. Leyser u.a. eine arg orthodoxe Facultät und st. 1616. ...

Lexikoneintrag zu »Hutter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 375.
Ossian

Ossian [Herder-1854]

Ossian (Oschiän), angeblich ein celtischer Barde aus Hochschottland, dessen ... ... daß der eigentliche Dichter der ossianschen Lieder Macpherson ist, daß er den Namen O. (eigentlich Oisian ), Fingal etc. aus altirischen Sagen genommen und ...

Lexikoneintrag zu »Ossian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 424.
Ocular

Ocular [Herder-1854]

... Ocular , das Auge betreffend; O.g las. Augenglas. O., bei einem Fernrohre od. ... ... den Gegenstand verkehrt zeigt. Bei dem Erdfernrohr wendet man mehre O.e hinter einander an, um das Bild ... ... aufrecht zu erhalten (Vergl. Fernrohr ). – O. inspection , gerichtlicher Augenschein.

Lexikoneintrag zu »Ocular«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 376.
Heyden [2]

Heyden [2] [Herder-1854]

Heyden , Friedr. Aug. von der, Dichter, geb. 1789 bei Heilsberg im ostpreuß. R.-Bez. Königsberg , Sohn eines Gutsbesitzers, gest. 1851 als Oberregierungsrath zu Breslau , schrieb als ein untergeordneter Parteigänger der Romantik seit 1815 Theaterstücke, Romane ...

Lexikoneintrag zu »Heyden [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 303.
Orsini

Orsini [Herder-1854]

Orsini , altes röm. Geschlecht , das nur noch in der ... ... Päpste Nikolaus III. und Benedict XIII. an; ferner Lorenzo O., Herr von Ceri, 1509 Feldherr der Republik Venedig , der ein ...

Lexikoneintrag zu »Orsini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 418.
Ostrog [2]

Ostrog [2] [Herder-1854]

... Ostrog , früher poln. Herzogthum in Volhynien . Konstantin v. O. kämpfte im Anfange des 16. Jahrh. siegreich gegen Tataren und ... ... Woiwode von Wilna , besiegte die Russen 1514. Die männliche Linie der O. erlosch 1673 u. das Erbe fiel an den Fürsten Sanguszko.

Lexikoneintrag zu »Ostrog [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 431.
Pappel

Pappel [Herder-1854]

... die Espe od. Zitter -P.; die ital. P. (P. pyramidalis) , aus dem Orient nach Italien ... ... gepflanzt. In Gartenanlagen sieht man die Perlenschnur-P. (P. monilifera) , die wohlriechende Balsam -P., die Silber -P. (P. alba) .

Lexikoneintrag zu »Pappel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 454.
Oxford [1]

Oxford [1] [Herder-1854]

Oxford (Aksförrd), mittelengl. Grafschaft, sehr fruchtbar, 31 1 / 2 QM. groß mit 170000 E. Die Hauptstadt O., an der Isis ( Themse ), ist Bischofssitz, hat 32000 E., ...

Lexikoneintrag zu »Oxford [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 436.
Encina

Encina [Herder-1854]

Encina oder Enzina , Juan del, geb. um 1449 ... ... geistliche und weltliche Dichtungen (» Cancionero «, Salamanca 1496), » Tribagia, o via sagra de Hierusalem « (zuletzt Madrid 1786) und » Representaciones «, ...

Lexikoneintrag zu »Encina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 556.
Parade

Parade [Herder-1854]

... Aufmarsch , Aufstellung der Truppen. – P., pariren , in der Fechtkunst die Abwehr der Hiebe od. ... ... Gegners, in der Reitkunst das Anhalten des Pferdes . Kirchen -P., das Aufstellen und der Marsch des Militärs in die Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Parade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 457.
Oleron

Oleron [Herder-1854]

Oleron , franz. Insel vor der Mündung der Charente , 4 ... ... meist Fischern und Matrosen . Städte Château und St. Pierre dʼO. Nach O. ist eines der ältesten Seerechte (Lois dʼOleron) benannt, im ...

Lexikoneintrag zu »Oleron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 398.
Olynth

Olynth [Herder-1854]

Olynth , griech. Colonialstadt auf der Halbinsel Chalcidice (des ... ... Philipp durch Verrath erobert und vollständig vernichtet; Demosthenes hatte die Athener vergebens (o.ische Reden ) zur nachdrücklichen Unterstützung O.s aufgefordert.

Lexikoneintrag zu »Olynth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 400.
Hitzig [2]

Hitzig [2] [Herder-1854]

Hitzig , Ferd., protest. Theolog, geb. 1807 zu Hauingen bei ... ... Theol. zu Zürich , schrieb vieles über die prophet. Bücher des A. T., dann auch über die » Erfindung des Alphabetes« (1840) sowie eine ...

Lexikoneintrag zu »Hitzig [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 319.
Emmaus

Emmaus [Herder-1854]

Emmaus , jüd. Flecken 1 1 / 2 M. von Jerusalem , bekannt aus dem N. T. – Stadt am Eingange der Ebene von Sephela, wo Judas Maccabäus die Syrer schlug; hieß im 3. Jahrh. Nikopolis , Siegesstadt.

Lexikoneintrag zu »Emmaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 551.
Object

Object [Herder-1854]

Object , lat.-deutsch, Gegenstand, Gegensatz zu Subject ; O.ion, Einwand; o. iviren , äußerlich darstellen; O. ivität , die Beschaffenheit eines Gegenstandes an u. für sich; in der ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 370.
Glühen

Glühen [Herder-1854]

Glühen , das Leuchten stark erwärmter, besonders fester Körper , ohne ... ... Flamme , in der Regel bei einer Temperatur von 400°–140° R . beginnend; die Farbe geht mit der verstärkten Hitze vom Dunkelroth durch ...

Lexikoneintrag zu »Glühen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 95.
Octroy

Octroy [Herder-1854]

Octroy , Octroi (oktroa), frz.-dtsch., Gewährung, Privilegium ; ... ... mit Monopolen ; octroirte Verfassung . die von einem Fürsten ausschließlich gegebene. O. bezeichnet auch die vor den Thoren einer Stadt erhobene Accise .

Lexikoneintrag zu »Octroy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 376.
Ortles

Ortles [Herder-1854]

Ortles , Ortler , Orteles, Gebirgsstock der rhätischen Alpen an der Gränze Tyrols gegen Graubünden ; die höchste Spitze, der O., ist nach neueren Messungen 12062' hoch (nach älteren 14500').

Lexikoneintrag zu »Ortles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 419.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon