Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ofalia

Ofalia [Herder-1854]

Ofalia , s. O ʼConnor. O., Don Narciso de Heredia, Graf, geb. 1777, gest. 1843, span. Staatsmann unter Karl IV ., unter Ferdinand VII. mehrmals und zuletzt 1837 unter Maria Christina Minister , gewandt, thätig, Gegner ...

Lexikoneintrag zu »Ofalia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 391.
Oedema

Oedema [Herder-1854]

Oedema , griech., jede örtliche Ansammlung wässeriger Feuchtigkeiten im Zellgewebe der ... ... somit eine partielle Wassersucht , von der Hautwassersucht nur durch ihre geringe Ausbreitung unterschieden; O. nennt man auch Wafferansammlungen in der Substanz der Eingeweide , namentlich der ...

Lexikoneintrag zu »Oedema«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 378.
Oertel

Oertel [Herder-1854]

Oertel , (pseudonym W. O. von Horn ), geb. um 1820, Volksschriftsteller. »Spinnstube« 1846–56. »Friedel« 1847 etc. (»Gesammelte Erzählungen« Bd. 1–8, Frankfurt 1851–52).

Lexikoneintrag zu »Oertel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 381.
Oswego

Oswego [Herder-1854]

Oswego (Assuigo), Stadt im nordamerik. Staate Newyork an der Mündung des O. kanals in den Ontariosee mit 14000 E., Hafen , Handel , Fabrikbetrieb. – O., Fort am O.fluß in der Nähe des Ontariosees .

Lexikoneintrag zu »Oswego«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 431.
Oppeln

Oppeln [Herder-1854]

Oppeln , Hauptstadt des gleichnamigen Reg.-Bez. in preuß. Schlesien , ... ... 8700 E., Leinweberei, Gerberei, lebhaftem Verkehr; war einst Residenz der Herzoge von O. aus dem Stamme der Piasten , die 1532 ausstarben.

Lexikoneintrag zu »Oppeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 405.
Osagen

Osagen [Herder-1854]

Osagen , Wawsosch , früher weitverbreiteter Indianerstamm, jetzt nach Indian Territory u. Nebraska verdrängt, größtentheils civilisirt. O. fluß , Nebenfluß des Missouri . Osage - oder Missourikohlenfeld, großes Kohlenbecken am O. und Missouri .

Lexikoneintrag zu »Osagen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 419.
Orsowa

Orsowa [Herder-1854]

Orsowa , Alt-Orschowa , Markt mit 1100 E. im banat.-serb. Landesmilitärcommando des Militärgränzgebiets, an der Donau , am eisernen Thore , Hauptstation der Donaudampfschiffahrt. Gegenüber liegt die verfallene türk. Festung Neu -O.

Lexikoneintrag zu »Orsowa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 418.
Obelos

Obelos [Herder-1854]

Obelos , griech., Spieß , bei den älteren Philologen Zeichen , daß die Stelle des Buchs ihnen unecht oder verdächtig erscheint; Obelismus, Obelisirung , Bezeichnung mit dem O.

Lexikoneintrag zu »Obelos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 368.
Oberst

Oberst [Herder-1854]

Oberst , der Befehlshaber eines Regiments ; O. lieutenant , sein Stellvertreter, im Rang zwischen Major u. O.

Lexikoneintrag zu »Oberst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 370.
Paille

Paille [Herder-1854]

Paille (palji), frz., Stroh ; P.n, Schnitzel von Gold - und Silberschlagloth; P. farbe , Strohgelb; P. tten , Goldflimmern; Paillon , Silberblatt, Folie für Edelsteine .

Lexikoneintrag zu »Paille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 442.
Croker [2]

Croker [2] [Herder-1854]

Croker , T. Crofton, geschmackvoller Bearbeiter der Volkssagen Irlands , auch Originalschriftsteller im Roman .

Lexikoneintrag zu »Croker [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 235.
Obscur

Obscur [Herder-1854]

Obscur , lat.-deutsch, dunkel, unbekannt; O.ant, Finsterling; O. antismus , das Widerstreben gegen die Aufklärung ; O. ation , Verdunkelung; O. ität , Dunkelheit.

Lexikoneintrag zu »Obscur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 371.
Bistre

Bistre [Herder-1854]

Bistre (frz. Bistʼr), eine aus dem Absud des Glanzrußes eingekochte Farbe von dunkelbraunem Tone, wird zum Bistriren. d.h. Laviren von Zeichnungen gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Bistre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 553.
Oliven

Oliven [Herder-1854]

Oliven , s. Oelbaum ; O. öl. , s. Baumöl .

Lexikoneintrag zu »Oliven«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 398.
Adonai

Adonai [Herder-1854]

Adonai , Herr, im A. T. ausschließlich von Gott gebraucht; jetzt auch nennen die Juden Jehova , welchen Namen sie nicht aussprechen dürfen, Adonai.

Lexikoneintrag zu »Adonai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
Oeneus

Oeneus [Herder-1854]

Oeneus , myth., König von Kalydon , Vater des Meleager u. Tydeus . – O., der alte Name des Unnaflusses.

Lexikoneintrag zu »Oeneus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 381.
Luckau

Luckau [Herder-1854]

Luckau , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Frankfurt a.d. O., früher Hauptstadt der Niederlausitz mit 5200 E., Tuch - und Teppichfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Luckau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 35.
Gränze

Gränze [Herder-1854]

Gränze , aus dem slavischen graniza , das Aeußerste von irgend etwas; Ende. G.r, s. Oesterreich .

Lexikoneintrag zu »Gränze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 121.
Panurg

Panurg [Herder-1854]

Panurg , griech.-deutsch, der Allesthuer, Factotum , durchtriebener Mensch ; P. ie , Durchtriebenheit.

Lexikoneintrag zu »Panurg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 451.
Ostrog [1]

Ostrog [1] [Herder-1854]

Ostrog , russ., ein mit Pallisaden umgebener Marktflecken. – O., russ. Stadt in Volhynien , mit 6300 E.

Lexikoneintrag zu »Ostrog [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 431.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon